Beistellbetten
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Beistellbetten: Nachtruhe in der Anfangszeit
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Beistellbett fürs Baby?
- Welche Vorteile hat ein Beistellbett?
- Wie groß ist ein Beistellbett für Babys?
- Wie lange kann man ein Beistellbett verwenden?
- Was kommt nach dem Beistellbett?
- Beistellbett oder Gitterbett?
- Können Beistellbetten umgebaut werden?
- Beistellbett kaufen: Worauf achten?
- Farbe, Material, Design: das perfekte Babybeistellbett
- Beistellbett kaufen: Diese Funktionen sollten Sie kennen
- Beistellbetten und mehr online bei XXXLutz bestellen
Was ist ein Beistellbett fürs Baby?
Das Beistellbett fürs Baby wird oft auch als Baby-Anstellbett oder Baby-Zustellbett bezeichnet. Typischerweise verfügt es über eine offene Seite, mit der es an das Elternbett geschoben und am Rahmen befestigt wird. Die anderen Seiten sind normalerweise mit einem Gitter als Bettumrandung um das Beistellbett versehen, was einem Herausfallen vorbeugt. Um einen direkten Übergang zwischen den Matratzen herzustellen, ist das Beistellbett höhenverstellbar: Die Höhe der Liegefläche lässt sich häufig stufenlos regulieren und an das elterliche Bett anpassen. Üblicherweise sind die Maße kompakter als bei traditionellen Gitterbetten. Ihr Schatz hat also genügend Platz zum Schlummern, das Möbel nimmt aber nicht so viel Raum im Schlafbereich ein. Beistellbetten erhalten Sie in unserem Shop in unterschiedlichsten Ausführungen ab rund 80 Euro.
Sie wünschen sich eine mobile Ruheoase für Ihr Kind? Ein Beistellbett mit Rollen stellt eine gute Alternative zum Stubenwagen dar. Ohne die süßen Träume stören zu müssen, schieben Sie Ihren Spatz darin vom Schlaf- ins Wohnzimmer oder in die Küche.
Beistellbetten sind in der Regel pflegeleicht: Staub und feine Flecken entfernen Sie mühelos mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch.
Denken Sie daran, die Rollen Ihres Beistellbettchens nach dem Umstellen wieder festzumachen. So bleibt es garantiert an seinem vorgesehenen Platz.
Welche Vorteile hat ein Beistellbett?
Wie groß ist ein Beistellbett für Babys?
Wie lange kann man ein Beistellbett verwenden?
Was kommt nach dem Beistellbett?
Beistellbett oder Gitterbett?
Anstellbetten haben den Vorteil, dass sie fest und sicher mit dem Elternbett verbunden werden können und den Kleinsten einen eigenen Schlafbereich anschließen. Sie sind verhältnismäßig klein und damit platzsparend. Zudem warten Beistellbetten häufig mit praktischen Zusatzfunktionen wie Rollen auf. Gitterbetten sind größer und haben oftmals eine höhenverstellbare Liegefläche, sodass sie ebenfalls direkt und auf gleicher Ebene neben das Elternbett gestellt werden können. So liegt Ihr Baby unmittelbar neben Ihnen, jedoch im eigenen Kinderbeistellbett. Eine Befestigung am Rahmen der elterlichen Schlafstätte ist in der Regel jedoch nicht vorgesehen.
Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung zwischen Beistellbett und Gitterbett ist die Größe:
Beistellbetten sind typischerweise ca. 40 x 70 cm oder ca. 50 x 90 cm groß. Einzelne Modelle haben sogar eine Größe von ca. 60 x 120 cm.
Gitterbetten sind zumeist in den Standardgrößen von ca. 60 x 120 cm oder ca. 70 x 140 cm erhältlich.
Können Beistellbetten umgebaut werden?
Einige Beistellbetten können mit wenigen Handgriffen umgewandelt werden und finden so weiterhin Verwendung, wenn Ihr Liebling herausgewachsen ist. So wird zum Beispiel ein BABYBAY Beistellbett im Nu zum praktischen Laufstall, wenn Sie das Verschlussgitter hochziehen. Manche Varianten lassen sich zur bequemen Sitzbank oder sogar zu einem kleinen Schreibtisch für das Kinderzimmer umbauen.
Beistellbett kaufen: Worauf achten?
Wie bei allen Babymöbeln steht bei Beistellbetten die Sicherheit im Vordergrund. Fast alle Ausführungen verfügen über abgerundete Ecken. Darüber hinaus setzen zahlreiche Hersteller auf schadstofffreie Lacke. So können Sie unbesorgt sein, falls Ihr Sonnenschein in seinem Bettchen die Gitterstäbe mit dem Mund erkundet. Da Säuglinge lange und oft schlafen, sollten Sie sich zudem bereits im Vorfeld des Beistellbetten-Kaufs über Babymatratzen informieren. Empfehlenswert sind etwa relativ harte Unterlagen aus Kaltschaum, da diese eine stabile und ruhige Liegeposition gewährleisten.
Sie besitzen ein Boxspringbett? Etliche Hersteller haben höhere Beistellbetten im Angebot, die sich wunderbar an ihr luxuriöses Elternbett anpassen lassen.
Farbe, Material, Design: das perfekte Babybeistellbett
Beistellbett aus Holz
Natürlichkeit und Wärme strahlt ein Beistellbett aus Holz aus. Die meisten Babybetten aus Echtholz oder hochwertigem Holzwerkstoff sind in neutralen Farben gehalten und fügen sich mühelos in jeden Wohnstil ein. So ergänzt das Naturmaterial zum Beispiel hervorragend ein Interieur im Skandi-Stil. Weiche Textilwaren wie ein heller Teppich mit dezentem Muster und Vorhänge in Cremetönen oder Hellgrau erzeugen ein harmonisches Gesamtbild.
Praktisch: Zeitlose Ausführungen wie ein Beistellbett in Weiß oder Buchefarben können problemlos später für Geschwister zum Einsatz kommen, unabhängig vom Geschlecht.
Wollen Sie mit dem Bettchen einen stilvollen Akzent setzen? Ein teilmassives Modell in Schwarz fällt ins Auge und integriert sich in ein edles, zurückgenommenes Wohnensemble.
Beistellbett mit textilen Elementen
Beistellbetten mit textilen Seiten und einem stabilen Rahmen aus hochwertigem Metall muten gleichermaßen stilvoll und gemütlich an. So passen sie perfekt in eine moderne oder minimalistische Einrichtung.
Wichtig: Für eine sichere Schlafumgebung muss eine optimale Belüftung im Babybeistellbett stets gewährleistet sein. Ausführungen mit Stoffelementen haben aus diesem Grund an den Seiten Netzeinlassungen. So stellen Sie die Luftzufuhr sicher, und Ihr Liebling kann auch zu den Seiten hinausblicken.
Reise-Beistellbett: flexibler Komfort
Beistellbett kaufen: Diese Funktionen sollten Sie kennen
Achten Sie auf ein paar Details, damit Sie genau das passende Beistellbett kaufen. Wollen Sie eine Kombination aus Wiege und Bettchen? Lässt sich das gewünschte Modell lückenlos an Ihr Elternbett anbringen? Hier kommen sechs Tipps für den Beistellbett-Kauf!
Ein Beistellbett sollte höhenverstellbar sein, wenn es direkt an das Elternbett angestellt werden soll. Das ist wichtig, um eine Lücke oder Stufe zwischen den Schlafbereichen zu vermeiden.
Für ein besseres Einschlafen sorgt eine Version mit Wiegefunktion. Mit sanften Bewegungen schaukeln Sie Ihren Spatz beruhigend in den Mittagsschlaf.
Varianten mit Rollen sind nützlich, wenn Sie das Beistellbett als Stubenwagen verwenden wollen. Mittags schläft Ihr Nesthäkchen neben Ihnen im Wohnzimmer, nachts direkt am Elternbett.
Bei einigen Beistellbetten können Sie die Liegeposition Ihres Kindes nach Bedarf einstellen: Ist es beispielsweise erkältet, empfiehlt sich eine leichte Schräglage, wodurch der Kopf etwas höher liegt und es somit angenehmer durchatmen kann. Auch bei Reflux kann eine erhöhte Position des Oberkörpers helfen.
In einem Beistellbett mit Himmel ist Ihr Kleines vor Lichteinstrahlung geschützt und liegt besonders geborgen.
Eine weiche Bettumrandung für das Beistellbett wird auch Nestchen genannt. Diese Polsterung eignet sich prima, um die Gitterstäbe eines Beistellbetts zu verkleiden – zum Beispiel, wenn es beginnt, mit Ärmchen und Beinen zu rudern. Zur Sicherheit sollten Sie ein entsprechendes Produkt jedoch nur verwenden, wenn Sie Ihren Schatz unter Beobachtung haben. Während der Nachtruhe liegt Ihr Baby am sichersten nur im Schlafsack, ohne Kissen, Decke oder Polsterungen.