Beistellbetten

accessibility.listing.screenReader.filterbar

207 Artikel

207 Artikel
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 179,90*
€ 146,
  • BEISTELLBETT Nino  - Weiß, Basics, Holz (94/69/85cm) - Fillikid
  • BEISTELLBETT Nino  - Naturfarben, Basics, Holz (94/69/85cm) - Fillikid
BEISTELLBETT Nino  - Weiß, Basics, Holz (94/69/85cm) - FillikidBEISTELLBETT Nino  - Weiß, Basics, Holz (94/69/85cm) - Fillikid
60 von 207 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Beistellbetten: Nachtruhe in der Anfangszeit

Beistellbetten sind ideale Schlafplätze für die ersten Lebensmonate. Darin schlummern Neugeborene ganz nah bei Mama oder Papa, liegen jedoch sicherer als im Familienbett. Bequem können die stolzen Eltern den Nachwuchs jederzeit zu sich heranziehen – zum Stillen, Trösten oder Kuscheln.

Was ist ein Beistellbett fürs Baby?

Das Beistellbett fürs Baby wird oft auch als Baby-Anstellbett oder Baby-Zustellbett bezeichnet. Typischerweise verfügt es über eine offene Seite, mit der es an das Elternbett geschoben und am Rahmen befestigt wird. Die anderen Seiten sind normalerweise mit einem Gitter als Bettumrandung um das Beistellbett versehen, was einem Herausfallen vorbeugt. Um einen direkten Übergang zwischen den Matratzen herzustellen, ist das Beistellbett höhenverstellbar: Die Höhe der Liegefläche lässt sich häufig stufenlos regulieren und an das elterliche Bett anpassen. Üblicherweise sind die Maße kompakter als bei traditionellen Gitterbetten. Ihr Schatz hat also genügend Platz zum Schlummern, das Möbel nimmt aber nicht so viel Raum im Schlafbereich ein. Beistellbetten erhalten Sie in unserem Shop in unterschiedlichsten Ausführungen ab rund 80 Euro.

Sie wünschen sich eine mobile Ruheoase für Ihr Kind? Ein Beistellbett mit Rollen stellt eine gute Alternative zum Stubenwagen dar. Ohne die süßen Träume stören zu müssen, schieben Sie Ihren Spatz darin vom Schlaf- ins Wohnzimmer oder in die Küche.

Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Beistellbetten sind in der Regel pflegeleicht: Staub und feine Flecken entfernen Sie mühelos mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch.

  • Denken Sie daran, die Rollen Ihres Beistellbettchens nach dem Umstellen wieder festzumachen. So bleibt es garantiert an seinem vorgesehenen Platz.

Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Welche Vorteile hat ein Beistellbett?

Kinderbett, Stillbett und Stubenbett in einem: Beistellbetten lassen sich auf unterschiedliche Art einsetzen. Die offene Liegefläche bietet diverse Pluspunkte für Eltern und Baby. In einem Beistellbettchen fühlt sich der Säugling geborgen und kann ganz nah bei Mami und Papi im Schlafzimmer sein – und das vollkommen ohne Risiko. Viele Experten finden es nämlich nicht ratsam, Babys direkt im Familienbett übernachten zu lassen. Allzu leicht rutschen die Kleinen nachts mit dem Kopf unter die große Decke. Liegt Ihr Kind in einem Beistellbett, profitiert es von seinem eigenen geschützten Bereich. Dennoch haben Sie ihn in der Nacht bei sich: Das Baby spürt Ihre Anwesenheit und schläft dadurch besser. Wird es einmal wach oder unruhig, legen Sie ihm beruhigend die Hand auf das Bäuchlein, ohne hierfür aufstehen zu müssen. Und zum Stillen rutschen Sie einfach kurz dichter an den Nachwuchs heran oder nehmen ihn vorübergehend zu sich.

Wie groß ist ein Beistellbett für Babys?

Soll Ihr Liebling sein erstes Bettchen möglichst lange nutzen, entscheiden Sie sich idealerweise für ein großes Beistellbett, beispielsweise mit einer Liegefläche von ca. 50 x 90 cm oder 60 x 120 cm. Möchten Sie es nur ergänzend oder für die ersten paar Monate nutzen, reicht eine kompaktere Version, etwa mit Abmessungen von ca. 40 x 70 cm. In unserem Sortiment finden Sie für garantiert das passende Babybeistellbett. Kaufen Sie Ihr Wunschmodell per Klick, und schon bald kann der Schlafnestbau losgehen!

Wie lange kann man ein Beistellbett verwenden?

Ein Beistellbett eignet sich bis maximal zum Ende des ersten Lebensjahres. Je nach Größe kann Ihr Kleines auch schon früher mehr Platz benötigen. Vor allem hängt die Nutzungsdauer vom Entwicklungsstand ab: Wird Ihr Schatz mobil und beginnt, sich hochzuziehen oder zu drehen, ist es Zeit für einen Bettenwechsel.

Was kommt nach dem Beistellbett?

Nach dem Beistellbett steigen viele Eltern auf ein Gitterbett um. Der Klassiker unter den Babybetten ist an allen vier Seiten geschlossen, wobei sich einzelne Streben oder sogar eine ganze Gitterseite abnehmen lassen. Ein solches Gitterbett kann ebenfalls direkt neben das Elternbett gestellt werden und so als Beistellbett für Kleinkinder dienen. Besonders geeignet für ein Gitterbett als Beistellbett sind höhenverstellbare Varianten. Aufgrund des größeren Platzangebots nutzen viele Eltern ein solches Babybett auch als Beistellbett für Zwillinge.

Beistellbett oder Gitterbett?

Anstellbetten haben den Vorteil, dass sie fest und sicher mit dem Elternbett verbunden werden können und den Kleinsten einen eigenen Schlafbereich anschließen. Sie sind verhältnismäßig klein und damit platzsparend. Zudem warten Beistellbetten häufig mit praktischen Zusatzfunktionen wie Rollen auf. Gitterbetten sind größer und haben oftmals eine höhenverstellbare Liegefläche, sodass sie ebenfalls direkt und auf gleicher Ebene neben das Elternbett gestellt werden können. So liegt Ihr Baby unmittelbar neben Ihnen, jedoch im eigenen Kinderbeistellbett. Eine Befestigung am Rahmen der elterlichen Schlafstätte ist in der Regel jedoch nicht vorgesehen.

Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung zwischen Beistellbett und Gitterbett ist die Größe:

  • Beistellbetten sind typischerweise ca. 40 x 70 cm oder ca. 50 x 90 cm groß. Einzelne Modelle haben sogar eine Größe von ca. 60 x 120 cm.

  • Gitterbetten sind zumeist in den Standardgrößen von ca. 60 x 120 cm oder ca. 70 x 140 cm erhältlich.

Können Beistellbetten umgebaut werden?

Einige Beistellbetten können mit wenigen Handgriffen umgewandelt werden und finden so weiterhin Verwendung, wenn Ihr Liebling herausgewachsen ist. So wird zum Beispiel ein BABYBAY Beistellbett im Nu zum praktischen Laufstall, wenn Sie das Verschlussgitter hochziehen. Manche Varianten lassen sich zur bequemen Sitzbank oder sogar zu einem kleinen Schreibtisch für das Kinderzimmer umbauen.

Beistellbett kaufen: Worauf achten?

Wie bei allen Babymöbeln steht bei Beistellbetten die Sicherheit im Vordergrund. Fast alle Ausführungen verfügen über abgerundete Ecken. Darüber hinaus setzen zahlreiche Hersteller auf schadstofffreie Lacke. So können Sie unbesorgt sein, falls Ihr Sonnenschein in seinem Bettchen die Gitterstäbe mit dem Mund erkundet. Da Säuglinge lange und oft schlafen, sollten Sie sich zudem bereits im Vorfeld des Beistellbetten-Kaufs über Babymatratzen informieren. Empfehlenswert sind etwa relativ harte Unterlagen aus Kaltschaum, da diese eine stabile und ruhige Liegeposition gewährleisten.

Sie besitzen ein Boxspringbett? Etliche Hersteller haben höhere Beistellbetten im Angebot, die sich wunderbar an ihr luxuriöses Elternbett anpassen lassen.

Farbe, Material, Design: das perfekte Babybeistellbett

Von klassisch bis modern: Beistellbetten gibt es in vielen unterschiedlichen Designs, die auch Ihren Einrichtungsstil wunderbar ergänzen. Stöbern Sie durch unsere Auswahl an Beistellbetten für jeden Wohnstil!

Beistellbett aus Holz

Natürlichkeit und Wärme strahlt ein Beistellbett aus Holz aus. Die meisten Babybetten aus Echtholz oder hochwertigem Holzwerkstoff sind in neutralen Farben gehalten und fügen sich mühelos in jeden Wohnstil ein. So ergänzt das Naturmaterial zum Beispiel hervorragend ein Interieur im Skandi-Stil. Weiche Textilwaren wie ein heller Teppich mit dezentem Muster und Vorhänge in Cremetönen oder Hellgrau erzeugen ein harmonisches Gesamtbild.

Praktisch: Zeitlose Ausführungen wie ein Beistellbett in Weiß oder Buchefarben können problemlos später für Geschwister zum Einsatz kommen, unabhängig vom Geschlecht.

Wollen Sie mit dem Bettchen einen stilvollen Akzent setzen? Ein teilmassives Modell in Schwarz fällt ins Auge und integriert sich in ein edles, zurückgenommenes Wohnensemble.

Beistellbett mit textilen Elementen

Beistellbetten mit textilen Seiten und einem stabilen Rahmen aus hochwertigem Metall muten gleichermaßen stilvoll und gemütlich an. So passen sie perfekt in eine moderne oder minimalistische Einrichtung.

Wichtig: Für eine sichere Schlafumgebung muss eine optimale Belüftung im Babybeistellbett stets gewährleistet sein. Ausführungen mit Stoffelementen haben aus diesem Grund an den Seiten Netzeinlassungen. So stellen Sie die Luftzufuhr sicher, und Ihr Liebling kann auch zu den Seiten hinausblicken.

Reise-Beistellbett: flexibler Komfort

Sie möchten das Beistellbett als Reisebett nutzen? Dann bietet sich ein Exemplar mit leichtem Aluminiumrahmen an, welches zusammenklappbar ist und sich problemlos im Kofferraum verstauen lässt. Ein CHICCO Beistellbett in Grau etwa ist leicht und sieht außerdem modern und elegant aus. Ebenso ist ein MAXI-COSI Beistellbett zum Zusammenklappen eine gute Wahl. Tipp: Integrierte Taschen oder ein großzügiger Aufbewahrungskorb schaffen jede Menge Stauraum für Windeln, Tücher und Strampler, sodass Sie zu Hause und auf Reisen stets alles griffbereit haben.

Beistellbett kaufen: Diese Funktionen sollten Sie kennen

Achten Sie auf ein paar Details, damit Sie genau das passende Beistellbett kaufen. Wollen Sie eine Kombination aus Wiege und Bettchen? Lässt sich das gewünschte Modell lückenlos an Ihr Elternbett anbringen? Hier kommen sechs Tipps für den Beistellbett-Kauf!

  • Ein Beistellbett sollte höhenverstellbar sein, wenn es direkt an das Elternbett angestellt werden soll. Das ist wichtig, um eine Lücke oder Stufe zwischen den Schlafbereichen zu vermeiden.

  • Für ein besseres Einschlafen sorgt eine Version mit Wiegefunktion. Mit sanften Bewegungen schaukeln Sie Ihren Spatz beruhigend in den Mittagsschlaf.

  • Varianten mit Rollen sind nützlich, wenn Sie das Beistellbett als Stubenwagen verwenden wollen. Mittags schläft Ihr Nesthäkchen neben Ihnen im Wohnzimmer, nachts direkt am Elternbett.

  • Bei einigen Beistellbetten können Sie die Liegeposition Ihres Kindes nach Bedarf einstellen: Ist es beispielsweise erkältet, empfiehlt sich eine leichte Schräglage, wodurch der Kopf etwas höher liegt und es somit angenehmer durchatmen kann. Auch bei Reflux kann eine erhöhte Position des Oberkörpers helfen.

  • In einem Beistellbett mit Himmel ist Ihr Kleines vor Lichteinstrahlung geschützt und liegt besonders geborgen.

  • Eine weiche Bettumrandung für das Beistellbett wird auch Nestchen genannt. Diese Polsterung eignet sich prima, um die Gitterstäbe eines Beistellbetts zu verkleiden – zum Beispiel, wenn es beginnt, mit Ärmchen und Beinen zu rudern. Zur Sicherheit sollten Sie ein entsprechendes Produkt jedoch nur verwenden, wenn Sie Ihren Schatz unter Beobachtung haben. Während der Nachtruhe liegt Ihr Baby am sichersten nur im Schlafsack, ohne Kissen, Decke oder Polsterungen.

Beistellbetten und mehr online bei XXXLutz bestellen

In unserem Online Shop erwartet Sie eine große Auswahl an Produkten für Ihr Baby. Möchten Sie ein Beistellbett mit Matratze günstig erwerben oder sich verschiedene Wickeltische und Hochstühle ansehen? Bei uns bleiben keine Wünsche offen. Wir führen Babymöbel beliebter Marken wie MY BABY LOU oder ROBA Beistellbetten. Zudem finden Sie in unseren Ratgebern nützliche Tipps zu den unterschiedlichsten Themen. Ausgestattet mit dem richtigen Equipment und jeder Menge Babywissen genießen Sie die gemeinsame Zeit!