Mann im Rollstuhl an einem Tisch mit einem Messer, in einer barrierefreien Küche

Barrierefreie Küchen

Sicher, komfortabel und gemütlich

Barrierefreiheit ist aktuell in aller Munde: Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das weitreichende Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Online-Dienstleistungen stellt. Das BFSG markiert einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Teilhabe für alle. Doch gesetzliche Vorgaben allein schaffen noch keine barrierefreie Lebenswirklichkeit. Denn nicht nur öffentliche Gebäude oder digitale Angebote, sondern ganz besonders der private Wohnraum sollte für Menschen mit körperlichen Einschränkungen frei zugänglich sein. Besonders wichtig ist die Gestaltung einer barrierefreien Küche – schließlich gehört die Küche zu den meistgenutzten Räumen daheim und bildet das Herzstück jeder Wohnung. Doch worauf kommt es bei der Einrichtung einer barrierefreien Küche an?

Barrierefreie Küche: Welche Lösungen gibt es für Menschen mit Behinderung?

Barrierefreie Küchen machen – ähnlich wie barrierefreie Bäder – den Alltag für Menschen mit Behinderungen und für ältere Menschen deutlich einfacher. Sie unterstützen nicht nur die selbstständige Versorgung, sondern fördern auch das soziale Miteinander. Selbst wenn im Alltag teilweise Hilfe nötig ist, stellt die Möglichkeit, sich selbst etwas zuzubereiten, einen wichtigen Baustein der Lebensqualität dar. Für die Einrichtung barrierefreier Küchen sind unter anderem folgende Punkte wichtig:
  • Raummaße
  • Arbeitsbereiche
  • Form der Küche
  • Unterfahrbarkeit und Ergonomie
  • Stauraumlösungen
  • Sicherheit
In einer barrierefreien Küche sitzt ein Mann im Rollstuhl und füllt ein Glas mit Wasser

Küche barrierefrei gestalten: das Platzangebot

Die Größe des Raums ist entscheidend für die Gestaltungsmöglichkeiten. Eine rollstuhlgerechte Küche sollte mindestens zehn Quadratmeter groß sein. Laut DIN-Norm 18040-2 muss die Bewegungsfläche in einer barrierefreien Küche mindestens 120 x 120 cm betragen. Für die Klassifizierung „uneingeschränkt mit Rollstuhl nutzbar“ sind 150 x 150 cm Aktionsradius einzuhalten.

Wie platziert man Arbeitsflächen optimal in einer barrierefreien Küche?

Die Arbeitsbereiche in barrierefreien Küchen sollten am besten zusammenhängend angeordnet werden, um typische Arbeitsabläufe in der Küche zu erleichtern. Empfehlenswert ist für eine behindertengerechte Küche also eine U- oder L-Form. Der zentrale Arbeitsbereich kann bei diesen Varianten über Eck angeordnet werden, um etwa Handlungen im Greifbereich von Herd und Spüle zu ermöglichen. Für Kleinküchen bietet sich eine einzeilige Gestaltung an, um für ausreichend Bewegungsfläche zu sorgen.

Die ergonomische Küche für uneingeschränkten Komfort

  • Höhe der Einbauten: Eine Grundvoraussetzung für die barrierefreie Küchennutzung ist die richtige Höhe von Arbeitsflächen und Geräten. Diese müssen an die Körpergröße der jeweiligen Person angepasst sein. Praktisch sind höhenverstellbare Arbeitsplatten – sie lassen sich flexibel für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen einstellen.
  • Elektrogeräte: Einbaugeräte wie Backofen, Kühlschrank oder Spülmaschine sollten so installiert sein, dass alle Fächer bequem und möglichst ohne Bücken erreichbar sind. Herde mit nebeneinander angeordneten Kochfeldern sind empfehlenswert, wenn ein Familienmitglied im Rollstuhl sitzt.
  • Unterfahrbarkeit: Wer eine rollstuhlgerechte Küche kaufen möchte, sollte auf die Unterfahrbarkeit zentraler Bereiche wie Arbeitsfläche und Kochfeld achten. Das bedeutet: In bestimmten Bereichen wird bewusst auf Unterschränke oder andere Unterbauten verzichtet, damit genügend Platz für einen Rollstuhl bleibt.
  • Grifflose Schränke: Küchenschränke ohne Griffe können ein Plus an Komfort bringen. Sie lassen sich durch sanften Druck öffnen, haben keine hervorstehenden Elemente – und sehen noch dazu stilvoll aus.

Smarter Stauraum in der barrierefreien Küche

Gerade in unterfahrbaren Küchen ohne Oberschränke kommt es auf die clevere Nutzung des vorhandenen Stauraums an. Ausziehbare Unterschränke oder offene Küchenregale machen es für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit deutlich einfacher, den Inhalt zu sehen, Dinge zu verstauen und wieder hervorzuholen.

Sicherheit in der Küche

Bei der Planung einer barrierefreien Küche sind nicht zuletzt verschiedene Sicherheitsaspekte zu beachten. Viele oftmals kleine Details haben eine große Auswirkung auf die Sicherheit in der barrierefreien Küche:
  • Bodenbelag: Ein antistatischer, rutschhemmender Bodenbelag ist für Rollstühle und andere Gehhilfen ideal.
  • Eckenschutz: Abgerundete Kanten reduzieren die Verletzungsgefahr bei Stürzen oder Kollisionen.
  • Armatur: Eine Einhebel-Mischbatterie mit Temperaturbegrenzer verhindert Verbrühungen durch heißes Wasser. Ein Brauseschlauch erleichtert das Waschen oder Spülen im Sitzen.
  • Beleuchtung und Kontraste: Dank einer hellen, möglichst schattenfreien Ausleuchtung lassen sich Hindernisse und Gefahrenquellen gut erkennen. Die Lichtschalter und Steckdosen sollten sich bequem erreichen lassen und können beispielsweise in Blenden unterhalb der Arbeitsfläche platziert werden. Leidet ein Familienmitglied an einer Sehbehinderung, sind zudem starke Kontraste von Geräten und Einrichtungselementen wichtig.

Rollstuhlgerechte Küche: Kostenübernahme und Fördermöglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten für einen rollstuhlgerechten oder barrierefreien Umbau der Küche zu stemmen.
  1. Bei der zuständigen Pflegekasse kann ein Zuschuss zum barrierefreien Umbau der Küche beantragt werden.
  2. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einen zinsgünstigen Kredit für das Reduzieren von Barrieren im Wohnraum an.
  3. Es existieren unterschiedliche Förderprogramme der Bundesländer, die unter anderem in der Förderdatenbank des Bundes einsehbar sind.
Eine Frau im Rollstuhl sitzt neben einem Hund in einer barrierefreien Küche

Wer hilft bei der Planung einer barrierefreien bzw. rollstuhlgerechten Küche?

Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum in der Wohnung: Hier startet der Tag mit einem dampfenden Kaffee, hier wird gekocht, gegessen und so mancher Abend mit einem leckeren Getränk und einem guten Gespräch beschlossen. Für das selbstbestimmte Wohnen ist eine barrierefreie Küche maßgeblich. Bei der fachgerechten Planung helfen unsere erfahrenen Küchenplanungsprofis jederzeit gerne weiter!
Lucy Heimfeld - Küchenberaterin bei XXXLutz - KI Influencerin

Wie soll die neue Traumküche aussehen?

Mit Küchenberaterin Lucy Heimfeld in 2 Minuten zu Ihrer persönlichen Auswahl!