Freigelegtes Mauerwerk ist der Inbegriff des Industrial Styles. Dies spiegelt den Hang zum Vergangenen, Unperfekten ideal wider und präsentiert sich darüber hinaus als faszinierender Eyecatcher. Ebenso gerne gesehen ist die Beton-Optik. Sie müssen jedoch keine Abrissarbeiten beginnen oder ganze Wände betonieren – um die ausdrucksstarken Ergebnisse zu erzielen, können gleichermaßen gut Tapeten beziehungsweise bestimmte Streichtechniken zum Einsatz kommen.
Bei der Frage, welche Farben ins Schlafzimmer im Industriedesign passen, eröffnet sich eine große Bandbreite an Nuancen. Als Basistöne kommen Grau, Schwarz, Weiß und Braun infrage. Dies bedeutet allerdings nicht, dass in einem Schlafzimmer im Industrial-Look Farb-Tristesse vorherrscht: Die Verwendung wärmerer Kolorite, wie etwa Cognac, Beige, Smaragdgrün, Orange oder Bordeauxrot schafft freundliche Akzente und lockert das Gesamtbild apart auf.
Wirft man einen Blick auf die vorkommenden Materialien, wird deutlich, dass grobe, kühl wirkende Werkstoffe den Vortritt haben. So sind Schlafzimmermöbel häufig aus Massivhölzern und/oder Metall gefertigt – sei es lackierter Stahl, rohes Eisen oder glänzendes Kupfer. Etwaige Gebrauchsspuren an ausgewählten Einzelstücken werden dabei keineswegs als Makel angesehen, sondern sind sogar erwünscht. Ebenfalls zu den wiederkehrenden Komponenten zählen Kunst- und Glattleder. Textilien, etwa Vorhänge oder Bettwäsche, die den Industrial Style ergänzen, bestehen mitunter aus Baumwolle, Leinen sowie Kord und bringen den Vintage-Faktor bestens zur Geltung. Besonders
Deko-kissen aus Leinen sind ein wahrer Hingucker!