1. Formvollendetes Revival – Retro-Möbel entzücken uns mit charmant geschwungenen Silhouetten,
organischen Bögen oder starker, funktionaler Bauhaus-Gradlinigkeit. Vom Retro-Sofa bis zum Couchtisch strahlt die
curvy Formensprache noble Behaglichkeit aus, die durch prägnante Materialien, wie Samt, Kunstleder oder Wiener Geflecht, ihre retro-eskes Vollendung erhält. Enjoy the funky Shapes & Fabrics!
2. Colour Flashbacks – beim Einrichtungs-Comeback der „good old times“ darf es ruhig
farbenfroh zugehen. Sowohl Pastellnuancen als auch knallige Volltöne finden sich auf der Farben-Karte des Retro-Interieurs wieder. Immer eine tolle Wahl sind erdige Schattierungen wie
Ocker, Senfgelb und warmes Braun, perfekt kombinierbar mit Oliv-,
Moosgrün, Cyanblau oder
Korallenrot. Sanfte Tupfer schaffen Beige sowie
Creme und wer es kontrastreich mag, probiert eine frische Black-and-White-Inszenierung.
3. Throwback Textures – ob zweidimensional oder
dreidimensional, Hauptsache nicht langweilig ist das Credo bei der Retro-Einrichtung. Als Highlights mit Profil eignen sich zum Beispiel markante
Relief-Türen oder matter Ton mit Handmade-Pottery-Charme. Glanzvoll wird es dank Chrom, poliertem Messing, getöntem
Riffelglas oder shiny Plastik, das einen augenzwinkernden Faible fürs Synthetische verkörpert. Mutig gemusterte Tapeten und Textilien zaubern gemütlich eine Extraportion Pattern-Power ins Gesamtbild – we celebrate Swirls & Polka Dots!
4. Deco for Vintage-Lovers – erst die passenden Details verleihen dem Retro-Stil originären Feinschliff. Zum Glück ist das Spektrum der Retro-Deko-Ideen weit gefasst:
Mushroom- oder Sputnik-Lampen setzen strahlende Akzente, während Plattenspieler, Radio oder
Wecker in nostalgisch-typischer Erscheinung an die Alltagswelt von einst erinnern. Abstrakte Kunstwerke,
Pop-Art-Poster oder Reproduktionen alter Fotos steuern die entsprechende Gallery-Ästhetik bei.