Alles rund ums Thema Energieeffizienz

Energieeffizienz grünes Haus

Energieeffizienz: Sparen nach Buchstaben


Das Thema Energieeffizienz ist in den letzten Jahren auch in den meisten Privathaushalten endgültig angekommen.

Doch warum ist diese Materie so wichtig? Lampen, Elektrogeräte und Co. finden sich im ganzen Haushalt wieder und schonen mit geringem Verbrauch nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Energieeffizienz: Was ist das eigentlich?

Ganz formal gesagt, ist Energieeffizienz ein Maß, welches den Verbrauch von Energie angibt, um einen bestimmten Nutzen zu erreichen. Wie viel Strom benötigt beispielsweise ein Kühlschrank, um die gewünschte Temperatur zu erreichen? Pauschal lässt sich festlegen: Je geringer der Energieverbrauch, umso effizienter das Gerät.

Woran kann man eine gute Energieeffizienz erkennen?

Der Verbrauch einzelner Produkte wird in sogenannten Energieeffizienzklassen (kurz: EEK) sichtbar gemacht. Jeder europäische Elektrogeräte-Hersteller ist bereits seit Jahren verpflichtet, ein Energieetikett oder -label an der Ware sichtbar anzubringen. Darauf sind die EEK in Buchstaben skaliert und farblich untergliedert. Allerdings sorgten verschiedene Anpassungen der ursprünglichen Klassen in den letzten Jahren zunehmend für Verwirrung.

Zur besseren Transparenz wurde die Klassifizierung nun optimiert und wird in den nächsten Jahren für alle Elektrogeräte vereinheitlicht. So existieren seit März 2021 sieben Klassen: Von A (Grün) für besonders sparsame Geräte bis hin zu G (Rot) für wenig effiziente. Darüber hinaus finden Endverbraucher auf den neuen Energielabels einen QR-Code, über den weitere Informationen abgerufen werden können.

Bei der Einordnung in die angepassten EEK wurde außerdem bewusst Platz nach oben gelassen. Die beste Klasse A ist für Innovationen reserviert, die wenig Strom benötigen und zugleich Leistungsstärke beweisen.

Für welche Produkte gelten die neuen Energieeffizienzklassen?

Bis voraussichtlich 2026 sollen alle Arten von Elektrogeräten mit den neuen Klassen ausgezeichnet werden. Dabei gelten bestimmte Übergangsregelungen abhängig von der Art des jeweiligen Elektrogerätes.
Elektrogeräte Energieklassen

Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte, Weinlagerschränke, Waschmaschinen, kombinierte Waschtrockner, Fernseher und Monitore

Die Klassifizierung dieser Geräte erfolgt seit 01.03.2021 auf der neuen Skala von A bis G. Zudem wird der Stromverbrauch in kWh pro Jahr berücksichtigt.

Unter konkreten Betriebsbedienungen werden die Produkte getestet und dabei verschiedene Variablen gemessen. Durch Leistung, Kapazität, Volumen und andere Größen lässt sich anschließend mithilfe mathematischer Algorithmen der Energieeffizienzindex berechnen, welcher wiederum in die entsprechende Energieeffizienzklasse übersetzt wird. Dadurch sollen die Werte möglichst realitätsnah sein und einen besseren Aussagewert für den Kunden darstellen.

Ihr aktueller Kühlschrank verbraucht zu viel Energie und ist ein Stromschlucker? Dann stöbern Sie in unserem Online Shop und entdecken Sie sparsame Elektrogeräte!

Und das Beste: Sind Sie fündig geworden, helfen wir Ihnen verantwortungsbewusst bei der fachgerechten Altgeräteentsorgung. Somit können Sie Ihre ausrangierten Elektrogeräte kostenlos abgeben und leisten gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt.

Lampen und Leuchten

Kennzeichnungspflichtig nach dem neuen System sind ab 01.09.2021 Lampen mit einem Lichtstrom zwischen 60 und 82.000 Lumen. Lichtquellen in einem umgebenden Produkt, also zum Bespiel in einer Leuchte oder in einem Möbelstück, müssen zusätzlich mit dem Ökodesign-Label, das etwa Angaben zur Reparaturfähigkeit enthält, versehen werden. Bei mitgelieferten Lampen, die sich auswechseln lassen, bedarf es allerdings nur einer Angabe in der Bedienungsanleitung.

Die Klassifizierung basiert auf der Berechnung der Gesamt-Lichtausbeute, die sich aus dem Nutzlichtstrom, der Leistungsaufnahme und der Multiplikation mit dem sogenannten Total-Mains-Faktor ergibt.

Effiziente LED-Beleuchtung verbraucht im Vergleich zur jahrzehntelang üblichen „Glühbirne“ rund 80 bis 90 Prozent weniger Energie. Die Klassiker erhalten also meist die schlechteste Einstufung. Daher sollten Sie auf solche „Stromfresser“ besser verzichten. Finden Sie in unserem Online Shop Leuchtmittel mit geringem Verbrauch und zaubern Sie mit chicen und zugleich sparsamen Leuchten die passende Stimmung in jeden Raum. Das freut Sie, die Umwelt und auch Ihren Geldbeutel!
Energieeffizienz Spektrum A-G

Backöfen, Staubsauger und Wäschetrockner

Im Jahr 2024 folgt die Umstellung der nächsten Elektrogeräte. So werden Backöfen im kulinarischen Bereich neu bewertet und in der optimierten Skala von A bis G eingeordnet. Genauso sind ab diesem Zeitpunkt Staubsauger und Wäschetrockner nach dem neuen System kennzeichnungspflichtig.

Dunstabzugshauben, Klimageräte und Heizungen

In der finalen Phase geht es an die Änderung der Energielabels für Dunstabzugshauben, Klimageräte und Heizungen. Voraussichtlich ab 2025 beziehungsweise 2026 müssen diese ebenfalls, wie die anderen Elektrogeräte, in dieselben sieben Kategorien eingruppiert werden. Somit kann der Verbraucher die unterschiedlichen Produkte leichter vergleichen und sich bei einem Neukauf für ein effizientes Modell entscheiden um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig bares Geld zu sparen!