Ergonomische Bürostühle - Bewegung am Arbeitsplatz

Arbeitszimmer ergonomischer Bürostuhl

Ergonomischer Bürostuhl: ein Stuhl der bewegt

Ergonomische Bürostühle – fast jeder hat davon schon einmal gehört und wer einen solchen Entspannungssessel nutzt, möchte ihn nicht mehr hergeben. Warum das so ist? Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und geben Ihnen spannende Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema ergonomischer Bürostuhl.

Was ist ein ergonomischer Bürostuhl?

Der Begriff „Ergonomie“ ist heutzutage in aller Munde und wird häufig mit einem Bürostuhl in Zusammenhang gebracht. Jedoch gibt es keine eindeutige Definition für ergonomische Bürostühle. Ergonomie befasst sich unter anderem mit anatomischen sowie physiologischen Themen und zielt darauf ab, die Gesundheit des Menschen im Arbeitsleben zu fördern. Um gesundheitlichen Belastungen entgegenzuwirken, sollte sich ein ergonomischer Bürostuhl individuell an den Menschen anpassen. Daher wird er gelegentlich auch als orthopädischer Bürostuhl bezeichnet.


✓ Ergonomische Stühle geben den Bewegungen des Körpers nach, stützen die Wirbelsäule und fördern eine dynamische Sitzhaltung.

Darauf sollten Sie bei ergonomischen Bürostühlen achten

Während lange Zeit von der einen richtigen Sitzhaltung die Rede war, ist heute klar, dass aktives Sitzen deutlich gesünder für den Körper ist und die Wirbelsäule entlastet. Wenn Sie viel Zeit vor dem Schreibtisch verbringen, sind ein ergonomischer Bürostuhl und ausreichend Bewegung essenziell für Ihren Arbeitsalltag. Denn das steigert nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern reduziert das Eintreten von Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Rückenschmerzen. Jetzt stellen Sie sich sicherlich die Frage: Was muss ein ergonomischer Bürostuhl haben? Und was sind die Vorteile gegenüber einem normalen Bürostuhl? Damit sich der Arbeitsstuhl Ihren Bedürfnissen anpasst, sollte er mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet sein. Folgende Funktionen erleichtern eine dynamische Sitzhaltung:
Ergonomische Bürostühle
1. Neigbare Rückenlehne: Änderung von Sitzwinkel, Rücken- und Beckenstellung
2. Anatomisch geformte Sitzfläche: Unterstützung einer aufrechten Beckenhaltung
3. Verstellbare Sitztiefe: Entlastung der Kniekehlen und dadurch Verbesserung der Blutzirkulation
4. Anatomisch geformte Rückenlehne: Stützung von Wirbelsäule und Beckenkamm
5. Verstellbare Armlehnen: Entlastung von Schultergürtel, Nacken und Armen
6. Variable Kopfstützen: Unterstützung von Nacken und Schultergürtel
7. Verstellbare Sitzhöhe: Entlastung der Wirbelsäule
8. Rollen und Drehfunktion: Flexibilität in alle Richtungen
Zudem ist bei einem ergonomischen Stuhl darauf zu achten, dass die Rückenlehne mindestens bis zu den Schulterblättern geht. Nur so kann der Körper ausreichend gestützt werden.Viele ergonomische Bürostühle sind mit einer Synchronmechanik ausgestattet. Diese ermöglicht eine dynamische Neigung von Sitz- und Rückenlehne: Der Bürostuhl folgt der natürlichen Bewegung in jeder Position und unterstützt dadurch die Wirbelsäule. Netzmaterialien und atmungsaktive Polsterungen sorgen für ein angenehmes Sitzklima insbesondere während den warmen Sommermonaten.

"Besitzer" aufgepasst: So stellen Sie Ihren ergonomischen Bürostuhl richtig ein

Nur wenn der Bürostuhl ergonomisch richtig an Ihre Körpermaße angepasst ist, fördert er eine positive Sitzhaltung und entlastet die Bandscheiben. Das Bild gibt eine gute Übersicht über die korrekte Einstellung.
So stellen Sie Ihren Bürostuhl richtig ein



Rückenlehne: Mit einer aktiven Synchronmechanik passt sich die Rückenlehne Ihren Bewegungen an.

Armlehnen: Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ober- und Unterarme im 90° Winkel zueinander stehen und die Arme gleichzeitig auf dem Tisch aufliegen können.

Sitztiefe: Die Sitztiefe sollte so eingestellt sein, dass Sie sich bequem an der Rückenlehne anlehnen können und ca. 2 bis 5 cm Abstand zwischen Sitzfläche und Kniebeuge besteht.

Sitzhöhe: Die ideale Sitzhöhe ist dann gegeben, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel mindestens 90° beträgt und die Füße komplett am Boden stehen.

XXXL Auswahl

Chefsessel oder herkömmlicher Bürodrehstuhl? In erster Linie muss der Bürostuhl zu Ihren Bedürfnissen passen.

In unserem Online Shop finden Sie ergonomische Bürostühle mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen.

Ein kompetentes Beraterteam steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema Ergonomie zur Verfügung. 

Ergonomische Bürostühle

Alle Artikel anzeigen

FAQs: gefragt - geantwortet

Was bedeutet ergonomischer Bürostuhl?
Als ergonomische Bürostühle werden Arbeitsstühle bezeichnet, die sich flexibel an die Bewegungen des Körpers anpassen und eine aktive Sitzhaltung unterstützen. Ziel ist es, die Wirbelsäule und auch die Bandscheiben zu entlasten. Eine genaue Definition gibt es jedoch nicht. Mit einem ergonomischen Stuhl und ausreichend Bewegung beugen Sie Rückenschmerzen vor.

Wie sieht ein ergonomischer Bürostuhl aus?
Ergonomische Bürostühle verfügen über die unterschiedlichsten Funktionen. Von verstellbaren Arm- und Rückenlehnen über anatomisch geformte Sitzflächen bis zur aktiven Synchronmechanik ist alles möglich. Mit diesen Einstellungen passen Sie den Stuhl an Ihre Körperproportionen an und nehmen eine anatomisch korrekte Sitzhaltung ein.