Kaffeestudio

Die Kaffee-Ecke daheim:

wo sich Gemütlichkeit und Genuss treffen

Eine behagliche Atmosphäre, der Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee und eine bequeme Sitzgelegenheit: Wie wäre es, wenn wir uns den Charme unseres Lieblingscafés einfach in die eigenen vier Wände holen könnten? Genau darauf zielt der Einrichtungstrend Cafécore oder auch Coffee-Corner ab: Eine Kaffee-Ecke in der eigenen Küche bringt das stylishe und gemütliche Flair eines modernen Cafés in die Wohnung und lädt zum Verweilen und Genießen ein. Doch was ist beim Einrichten einer Kaffee-Ecke zu beachten? Welche Deko-Elemente sind für die Kaffee-Ecke in der Küche unerlässlich? Die schönsten Ideen für die persönliche Kaffeestation haben wir im Folgenden zusammengestellt.

Was macht den Cafécore-Trend aus?

Ob auf Instagram, Pinterest oder TikTok: Die Idee, sich zu Hause eine eigene Kaffee-Ecke einzurichten, liegt in den sozialen Medien im Trend. Auch abseits von Social Media wissen immer mehr Menschen die Vorzüge einer persönlichen Barista-Ecke zu schätzen. Eine gemütliche Coffee-Corner dient als kleine Oase der Ruhe und Entspannung, in der wir uns eine Mini-Auszeit vom Alltag gönnen, uns zurücklehnen und ein leckeres Heißgetränk zu uns nehmen können. Dazu muss nicht extra das Haus verlassen und ein Café angesteuert werden. Ob es um eine Pause im Homeoffice geht oder um ein Treffen mit der besten Freundin oder dem besten Freund am Wochenende: Als bequeme und auf Dauer kostengünstigere Alternative zum Kaffeetrinken außer Haus bietet die Kaffee-Ecke in Küche, Ess- oder Wohnzimmer genussvolle Momente der Extraklasse.
Eine Kaffeetasse, die auf einem Tisch steht

Kaffee-Ecke zuhause einrichten: so geht’s

Für den perfekten Look der Kaffee-Ecke gibt es viele kreative Ideen, sodass den persönlichen Gestaltungsvorlieben keine Grenzen gesetzt sind. Was für eine Kaffee-Ecke in erster Linie benötigt wird, ist ein geeigneter Platz. Eine Barista-Ecke findet sich meist in der Küche, sie lässt sich jedoch ebenso im Wohn- beziehungsweise Essbereich installieren. Geeignet sind zum Beispiel eine freie Nische an der Wand, ein Abschnitt der Küchentheke oder eine Ecke neben dem Lieblingssessel im Wohnzimmer.

Kaffee-Ecke: Welche Möbel brauchen Hobby-Baristas?

Je nachdem, wie viel Stellfläche zur Verfügung steht, lässt sich die Kaffee-Ecke überschaubarer oder großzügiger planen. Prinzipiell sind nicht viele Möbel nötig. Für die Einrichtung einer kleinen Coffee-Corner genügt beispielsweise ein zierlicher Beistelltisch oder eine Konsole, um Kaffeemaschine, Kaffeemühle und andere Utensilien zu platzieren. Als praktisch und dekorativ erweist sich in der Kaffee-Ecke ein Regal, das hängend befestigt wird und Tassen, Kaffeedosen und mehr übersichtlich präsentiert. Ein Wandregal aus naturbelassenem Holz mit gusseiserner Halterung verströmt ein urbanes Flair in der Barista-Ecke, während ein in Weiß und Hellbraun gehaltenes Exemplar dem gemütlichen Skandi-Chic Rechnung trägt. Wer viel Platz hat, ergänzt die Kaffeestation um ein paar bequeme Schalenstühle oder eine gepolsterte Sitzbank. Stylish nehmen sich ebenfalls Barhocker sowie ein kleiner Tresen aus.

Was ist in Sachen Farbgestaltung zu beachten?

Der Cafécore-Trend zeichnet sich typischerweise durch warme, freundliche Nuancen aus, etwa Erdtöne, Beige, Braun und Creme. Holzakzente verleihen der Kaffee-Ecke eine natürliche Note und schaffen ein einladendes Ambiente. Auch ein Kaffeespace im Industrial-Style lässt die Herzen von Design- und Kaffeeliebhabern höherschlagen: Hier dominieren dunklere Farben wie Grau und Anthrazit, die sich ebenfalls wunderbar zu holzfarbenen Elementen ausnehmen.

Wer eine persönliche Barista-Ecke einrichten will, sollte deren Look grundsätzlich mit dem umgebenden Mobiliar in der Küche oder im Wohnzimmer abstimmen. Um die unterschiedlichen Bereiche optisch voneinander abzugrenzen, kann dann die Wand der Kaffee-Ecke in einer eigenen Farbe gestrichen oder mit Deko-Tapete versehen werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von einer markanten Akzentwand in kräftigen Farben wie Petrol oder Orange über eine gemütliche Nische in Pastelltönen wie Pfirsich oder Vanillegelb bis hin zu einem trendigen urbanen Look mit Vliestapete in Backsteinoptik. Wer nichts dem Zufall überlassen will, stimmt Kaffeetassen, Becher und Co. noch auf das jeweilige Farbkonzept ab: Für den skandinavischen Stil harmonieren beispielsweise eine mintfarbene oder hellgraue Wand, eine Konsole aus hellem Holz sowie Kannen, Zuckerdosen und Tassen aus Keramik in Beige-, Grau- und Blautönen herrlich miteinander.
Kaffee Ecke mit Espressomaschine

Ausgesuchte Details für die perfekte Kaffee-Ecke

Auch die Dekoration spielt eine wichtige Rolle bei der kreativen Gestaltung der Kaffee-Ecke. Bilder verleihen dem Bereich Persönlichkeit, wobei sich klassische Motive wie Landschaftspanoramen und Schwarz-Weiß-Porträts ebenso anbieten wie coole Spruchmotive oder ein abstrakter Print. Für ein authentisches Ambiente sorgen Kreideschilder beziehungsweise -tafeln: Diese lassen sich individuell beschriften und bemalen und nehmen sich garantiert als Blickfang aus. Grünpflanzen bringen Leben und Frische in den Raum, während Kerzen und Lichterketten eine romantische Stimmung erzeugen. Hübsche, farblich abgestimmte Zierkissen unterstreichen die Wohlfühlatmosphäre. Süße Details wie eine stilvolle Cookie-Dose, ein Kakao- oder Zimtstreuer sowie ein Zuckerdöschen runden das Bild gekonnt ab.
Kaffeebecher und Geschirr

Kaffee-Ecke gestalten und das Lieblingscafé ins eigene Heim bringen

Darf es ein schneller Espresso zwischendurch oder ein kunstvoll kredenzter Kürbis-Latte-Macchiato sein? In der hauseigenen Kaffee-Ecke wird jedes Heißgetränk zu einem kleinen Chill-out-Ritual. Von Kaffee- und Teetassen über die komfortable Sitzbank hin zur Wanddekoration gibt es mannigfache Möglichkeiten, um die Coffee-Corner ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Egal, ob in der Küche oder im Wohnzimmer − der Cafécore-Trend bietet einen wunderbaren Anlass, um der Kreativität freien Lauf zu lassen und sich einen neuen Wohlfühlort in den eigenen vier Wänden einzurichten.