Kindergerechte Küche: nützliche Tipps für Eltern

Kindergerechte Küche
Kinder beim Kochen einbeziehen, Risiken minimieren: Hier erfahren Sie mehr!
Kostenloser Download

Kinder nachhaltig und sicher ans Kochen heranführen

Spielen, Spaß, Lernen, Sicherheit und rundum bewusstes Kochen – sind diese Faktoren tatsächlich unter einen Hut zu bringen? Das E-Book „Kindergerechte Küche“ zeigt euch, dass es möglich ist!
Inhalt des E-Books
auf einen Blick:
  • Pädagogische Tipps zum Kochen mit Kindern 
  • Anreize für Spaß und spielerisches Lernen in der Küche 
  • Schulung eines nachhaltigen Denkens sowie des bewussten Umgangs mit Lebensmitteln 
  • Integrierung in den Küchenalltag zur Sensibilisierung für Gefahrenherde u.v.m.
Kindergerechte Küche - Auf einen Blick

Die Küche pädagogisch wertvoll und sicher gestalten

Die zahlreichen im E-Book bereitgestellten Tipps geben euch die Chance, die Entwicklung eines Bewusstseins für essenzielle Werte in der Küche bei euren Kindern effektiv zu fördern: Nachhaltigkeit, der richtige Umgang mit Lebensmitteln, die Zubereitung von tollen Rezepten, Sicherheit und nicht zuletzt der Spaß am Kochen. Die Küche ist in der Regel der Ort, an dem das familiäre Zusammensein größtenteils stattfindet.

 

Der Ratgeber hält daher sowohl nützliche Informationen für Eltern bereit, die ihren Kleinen im Alltag eine altersgerechte Kinderküche bieten möchten, als auch für diejenigen, die sich noch in der Küchenplanungsphase befinden.

Vater & Sohn in der Küche - Kindergerechte Küche - Die Küche pädagogisch wertvoll und sicher gestalten

Familienküche: Raum zur Förderung der Selbstständigkeit

Nach einem langen Tag führt der erste Weg oft in die Familienküche – das gilt sowohl für die Eltern als auch für die Kinder. Dort wird gelebt, ein neues Rezept ausprobiert und nicht zuletzt erlebt. Das Kochen hat vor allem auf die kleinsten Familienmitglieder eine fast magische Anziehung. Verschiedene Zutaten, Küchenwerkzeuge und schnelle, geübte Handgriffe führen zu einem appetitlichen Mahl, das dann alle zusammen genießen – faszinierend! Häufig möchten schon die Jüngsten aktiver Teil dieses Prozesses sein. Das E-Book plädiert klar dafür, diesen Wunsch nicht ungehört zu lassen. Denn Kinder können tatsächlich in fast jedem Alter zu den Vorbereitungen von Mahlzeiten beitragen und dabei spielerisch langfristig wichtige Dinge lernen.

Mutter & Tochter in der Küche - Selbständigkeit fördern

Umgang mit Lebensmitteln, Verständnis für Nachhaltigkeit

Schon beim Einkaufen sammeln Kinder viele Erfahrungen im Umgang mit Obst, Gemüse sowie tierischen Produkten. Lasst sie diese möglichst intensiv erleben – sprich anschauen, riechen, anfassen und probieren –, um den Wert der Nahrung mit allen Sinnen zu erfassen. Der Wochenmarkt ist dafür natürlich ideal. Dort kauft ihr Salat, Äpfel und Wurst aus der Region frisch vom Erzeuger und wandelt diese sogleich in leckere Gerichte um. Das stärkt die lokale Wirtschaft und schont die Umwelt.

 

Hier gibt es also viele Ansatzpunkte für die Vermittlung eines bewussten Umgangs mit Lebensmitteln aller Art sowie für die Entwicklung einer nachhaltigen Denkweise.

Mutter & Tochter mit Lebensmitteln, in der Küche

Darüber hinaus bieten sich beim Einkaufen sehr gute Gelegenheiten, euren Kindern die Relevanz wiederverwendbarer Verpackungen und des Umweltschutzes zu vermitteln. Wie unterscheiden die Kleinen notwendige von überflüssigen Verpackungen? Welche Alternativen zu Plastik gibt es? Und was sind die Konsequenzen für Mensch und Tier, wenn wir nicht auf die Umwelt achten? Das E-Book zeigt diese und weitere Themenfelder auf.

Sicherheit hat oberste Priorität

Die perfekte Kinderküche gibt es im Grunde nicht – heiße Kochplatten, scharfe Messer oder mechanische beziehungsweise elektrische Kochutensilien bergen spezifische Risiken. All diese Faktoren aus der Küche zu verbannen, ist selbstverständlich keine Option. Ihr solltet vielmehr euer Bewusstsein und das eurer Kinder für mögliche Gefährdungen sensibilisieren, um diese effektiv auszuschließen. Neben den offensichtlichen Gefahrenquellen lauern jedoch auch solche, die weniger ins Auge fallen. So können offen herumstehende Konservendosen tiefe Schnitte in zarten Kinderhänden hinterlassen, heiße Töpfe auf dem Tisch Verbrennungen verursachen und schließende Schubladen schmerzhafte Quetschungen zur Folge haben. „Kindergerechte Küche“ enthält eine Checkliste, die euch auf potenzielle Gefahren aufmerksam macht und zeigt, wie ihr diese entschärft.

Person hält sein Handy und eine Bluetooth Steckdose in die Luft

Die Autoren

Der Autor ist Trainer und Berater der Kindergartenakademie, begeisterter Hobbykoch, Familienvater und zudem Geschäftsführer einer international tätigen Werbeagentur. Die Co-Autorin kennt sich als zweifache Mutter und enthusiastische Köchin bestens in der Küche mit Kindern aus. Sie ist außerdem als Praxismanagerin tätig und hat bereits an einigen Buchprojekten mitgearbeitet.