Massivholzmöbel – Einrichtung im natürlichen Look

Massivmöbel für mehr Ursprünglichkeit in Ihrem Zuhause

Massivholzmöbel zaubern ein einzigartiges Ambiente in jede Wohnung, denn erlesenes Echtholz kreiert eine behagliche Stimmung und bringt rustikalen Charme in Ihre vier Wände. Schaffen Sie ein gesundes Wohnklima und lassen Sie sich von dem edlen Stil massiver Interieur-Highlights überzeugen! Egal ob zum Industrial Style, zum Scandi Style oder zum Landhausstil, Massivholzmöbel eignen sich für verschiedene Wohnstile.

Begriffsklärung: Massivholz, Vollholz, Echtholz

Doch ab wann sind Naturholz-Möbel eigentlich Massivholzmöbel? Fakt ist: Nicht alle Holzmöbel zählen hierzu. In dem Zusammenhang gibt es eine konkrete Regelung, die besagt, welche Einrichtungsgegenstände zu der Kategorie gehören. So müssen sämtliche Teile aus der Holzart bestehen – ausgenommen Schubladenböden und Rückwände – und muss massiv verarbeitet sein. Überdies darf das Werkstück ausschließlich aus dieser einen namensgebenden Holzsorte bestehen.

Oftmals werden Massivholzmöbel auch Vollholzmöbel genannt. Genau genommen existiert hier jedoch ein kleiner Unterschied. Dieser besteht darin, dass Vollholz im Ganzen aus dem Baumstamm gesägt wird. Um eine hohe Qualität zu erreichen, bedürfen die durchgehenden Bretter – das sogenannte Schnittholz – einer anspruchsvollen Verarbeitung. Häufig kommt für Möbel eine Kombination aus Voll- und Massivholz zum Einsatz.

Im Gegensatz dazu bezeichnet „Echtholz“ einen dehnbaren Begriff. Er vereint jegliche Werkstoffe, die ihren Ursprung in echtem Holz haben. Dazu zählen neben Massivholz ebenfalls Spanplatten, Sperr-, Leim- oder Schichtholz.

Unsere Massivholzmöbel

Alle Produkte

Was zeichnet Massivholzmöbel aus?

Massivmöbel punkten durch ihren ursprünglichen Charakter und bestechen mit positiven Vorzügen. So zeigt sich das Material robust und langlebig, weshalb Sie sich über viele Jahre daran erfreuen. Zudem stellen Massivholzmöbel Unikate dar, denn jeder Baum ist einzigartig. Holz trägt eine individuelle Maserung mit feinen Besonderheiten und begeistert als Ihr persönliches Einzelstück. Darüber hinaus kann es auch zu leichten farblichen Veränderungen im Laufe der Zeit kommen, da das Naturprodukt „lebt“ und „arbeitet“. Es ist dadurch möglich, dass das Holz etwas heller beziehungsweise dunkler wird oder sich bei feuchter Luft ausdehnt. Der Werkstoff kann allerdings ebenso das Raumklima positiv beeinflussen, indem er Feuchtigkeit speichert und wieder abgibt. Es sprechen also zahlreiche Gründe dafür, sich für massive Naturholzmöbel im eigenen Zuhause zu entscheiden!

Möbel aus Massivholz: Eigenschaften der verschiedenen Holzarten

Buche

Naturmöbel aus diesem schönen Holz sind sehr robust und ziehen dank ihrer warmen Holzfarben die Blicke auf sich. Wie wäre es beispielsweise mit einem großzügigen Bett aus Massivholz im Schlafzimmer oder einer Esstischplatte aus Buche, die von stabilen Aluminiumbeinen getragen wird? Im Wohnbereich oder im Flur schaffen Sie mit einem massiven Sideboard außerdem zusätzlichen Stauraum.
Buche

Eiche

Eichenholz ist vor allem für seine Haltbarkeit bekannt. Eichenmöbel sind deshalb sehr beliebt. An einer Vitrine etwa haben Sie lange Freude und können diese zudem immer wieder neu bestücken, wenn Sie sich eine kleine Veränderung in der Einrichtung wünschen.

Sheesham

Möbel aus diesem Edelholz sind häufig ausdrucksvoll gemasert. Platzieren Sie die Massivholzmöbel prominent im Raum, sodass das Echtholz mit seiner eleganten Optik sofort die Blicke auf sich zieht. Im Wohnzimmer zum Beispiel machen sich Regale, ein Lowboard oder ein Couchtisch aus Massivholz Sheesham hervorragend.
Sheesham

Nussbaum

Das sehr dunkle Holz zeichnet sich durch eine lebendige Maserung aus und ist daher wunderbar für die Inneneinrichtung geeignet. Stellen Sie Nussbaummöbel doch ins Esszimmer, etwa in Form eines Esstisches oder eines Highboards. Dazu passende Stühle beeindrucken vervollständigen das Interieur.
Nussbaum

Mango

Mangoholz-Möbel werden hierzulande immer beliebter. Es besticht durch seinen hellen Braunton und bringt einen modernen Touch in jeden Raum, weshalb es ebenfalls gern zu außergewöhnlichem Mobiliar verarbeitet wird. Wie wäre etwa eine Kommode aus Mangoholz mit verschieden lackierten Schubladen oder mit unterschiedlich großen Türen?
Mangoholz

Kiefer

Dieser einheimische Naturstoff gehört zu den meistgenutzten Arten in Europa und ist ein wahrer Alleskönner. Ob in der hellen Naturfarbe belassen oder lackiert, die Naturholzmöbel überzeugen auf ganzer Linie. Beispielsweise verleiht ein solcher Kleiderschrank in Weiß im Landhausstil der Ruheoase ländliches Flair, während ein Highboard aus Kiefernholz den Wohnbereich schmückt.

Akazie

Naturmöbel aus Akazie sind extrem widerstandfähig und werden deshalb viel im Innen-, aber auch im Außenbereich verwendet.

Unser Tipp: Ein Esstisch aus Akazie wird Sie für viele Jahre begleiten und sieht dank der goldbraunen Nuance sehr nobel aus.

Tipps zur Pflege

Damit Massivholzmöbel ihren natürlichen Charme möglichst lange erhalten, bedarf es nur wenig Fürsorge, denn der Werkstoff zeichnet sich durch pflegeleichte Eigenschaften aus. Um die Einrichtungsgegenstände vom Staub zu befreien, reicht ein fusselfreies Baumwolltuch aus. Dieses befeuchten Sie bei Bedarf mit ein wenig warmem Wasser, um Flecken zu entfernen.

Mikrofasertücher, die nicht ausdrücklich für Echtholz ausgelegt sind, können unter Umständen feine Schleifspuren im Material hinterlassen. Verzichten Sie außerdem grundsätzlich auf chemische Reinigungsmittel, welche unter Umständen die Oberfläche des Holzes angreifen. Für hartnäckigere Verschmutzungen greifen Sie daher bitte zu einer neutralen Seife. Bei lackierten Flächen ist die Behandlung damit abgeschlossen. Bei gewachsten oder geölten Hölzern empfiehlt sich eine gründliche Oberflächenbehandlung: Geeignete Öle dringen in das Holz ein, lassen die Poren dabei allerdings offen, sodass das Holz durchlässig bleibt. Mit diesen Hinweisen erhalten Ihre Naturholzmöbel ihren authentischen Charakter – für ein erstklassig rustikales Raumklima zum Wohlfühlen!