Backofen reinigen

XXXL Ratgeber: Pyrolyse Backofen

Backofen reinigen

Um den Backofen richtig zu reinigen, gibt es im Handel zahlreiche Spezialreiniger. Wer jedoch nicht auf chemische Mittel setzen möchte, kann seinen Ofen auch auf andere Weise wieder in Schuss bringen: Zum Backofen reinigen eignen sich Hausmittel wunderbar! Wir zeigen Ihnen die wirkungsvollsten.
Backofen reinigen
Backofen reinigen

1. Mit Hausmitteln klappt es ganz leicht!

In einer gut genutzten Küche sind Elektrogeräte häufig im Einsatz. So auch der Backofen. Reinigen müssen Sie ihn regelmäßig und effektiv, da nach der Nutzung oft Speisereste, Fett und Eingebranntes in der Röhre verbleiben. Um die eigene Gesundheit, den Geldbeutel und auch die Umwelt zu schonen, lohnt es sich, nach Alternativen für chemische Ofenreiniger zu suchen. Viele Hygiene- und Putzprofis schwören deshalb auf einfache Hausmittel. Sie wirken verlässlich gegen Schmutz und Gerüche nach dem Backen.

Ein weiterer großer Vorteil: In den meisten Haushalten sind die Mittelchen bereits vorhanden!
Keine Chemie nötig!
Unserer Top 5 Hausmittel
  • Zitrone
  • Backpulver
  • Essig
  • Natron
  • Salz

Backofen reinigen mit Zitrone

Zitronen sind ein wahres Wundermittel gegen diverse Verschmutzungen. Sie helfen gegen Kalk und werden häufig im Badezimmer eingesetzt. Sie sorgen außerdem für einen frischen Duft im Kochbereich und können auch zur Reinigung des Ofens verwendet werden. Selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen leisten sie hervorragende Dienste! So funktioniert's:
  • Geben Sie etwas Wasser und Zitronensaft in eine Auflaufform oder eine andere hitzebeständige Schale.
  • Stellen Sie das gefüllte Gefäß für ca. eine Stunde bei einer Temperatur von etwa 120 Grad in den Ofen.
  • Ist die Stunde um, hat die Kombination aus Wasserdampf und Zitronensäure die Verunreinigungen aus der Backröhre gelöst. Sie lassen sich nun mit einem feuchten Lappen einfach auswischen. Aber Achtung: Lassen Sie den Ofen vorher erst abkühlen!

Backofen reinigen mit Essig

Ein weiteres Hausmittel, mit dem der Backofen spielend zu reinigen ist, ist Essig. Die Säure lässt sich zum einen für eine sanfte und zum anderen für eine etwas aggressivere Reinigung bei besonders starken Ablagerungen anwenden:
  • Für die sanfte Methode vermengen Sie Essig und Spülmittel.
  • Geben Sie die Mischung auf die verschmutzten Stellen und reiben Sie sie mit einem feuchten Schwamm so lange ein, bis es schäumt.
  • Nach einer kurzen Einwirkdauer wischen Sie feucht nach.
  • Für die aggressivere Vorgehensweise nutzen Sie ein Gemisch aus Essigessenz und Leitungswasser.
  • Füllen Sie dieses in eine backofengeeignete Form.
  • Stellen Sie die Form für ca. 45 Minuten bei einer Hitze von rund 150 Grad in den Ofen.
  • Am Ende nehmen Sie die Form wieder heraus, lassen den Backofen abkühlen und reinigen ihn mit einem sauberen Wischtuch.

Backofen reinigen mit Natron

Natron oder Speisesalz machen als Backofenreiniger ebenfalls eine gute Figur. Beachten Sie aber bitte, dass das Mittelchen bei Öfen, die mit Edelstahl ausgekleidet sind, zu Kratzern führen kann. Wählen Sie in solchen Fällen lieber ein anderes Hausmittel, um Ihren Backofen sauber zu machen. Das geruchlose Pulver wenden Sie ansonsten folgendermaßen an:
  • Befeuchten Sie zunächst den Boden des Backofens.
  • Im Anschluss streuen Sie das Salz großzügig auf die gesamte Fläche, sodass der Boden vollständig mit einer weißen Schicht bedeckt ist.
  • Nun erhitzen Sie den Ofen solange auf ca. 50 Grad, bis sich der weiße Bodenbelag braun färbt.
  • Stellen Sie den Backofen aus und lassen ihn abkühlen.
  • Zum Schluss können Sie ihn ausfegen und auswischen - fertig!
Abschnitt überspringen

2. Lifehacks für zu Hause

Mit den vorgestellten Möglichkeiten einen Backofen zu reinigen stehen Ihnen nun allerlei hilfreiche Tricks für eine blitzblanke Backröhre zur Verfügung. Doch der Ofen besteht nicht nur aus dem oft verunreinigten Boden. Auch die Seitenteile und die Front freuen sich über eine regelmäßige Pflege. Um den gesamten Innen- und Außenbereich sauber zu halten, empfehlen wir Ihnen diese Lifehacks für die Küche:
Abschnitt überspringen
Küchenratgeber: Backofen reinigen Lifehack

Ofenreiniger und Scheuermilch selbst herstellen:

Machen Sie sich Ihre Reinigungsmittel aus natürlichen und absolut unbedenklichen Inhaltsstoffen doch einfach selbst! Für einen Alltagsreiniger benötigen Sie: 8 Teelöffel Backpulver und 6 Teelöffel weißen Essig. Beides miteinander vermengen und fertig ist das Putzmittel für alle Tage! Möchten Sie sich auch eine Scheuermilch für den Backofen fertigen, nehmen Sie einfach 50 Gramm Natron, einen Esslöffel Zitronensäure und einen Teelöffel Speisestärke. Mit diesem Gemisch haben selbst hartnäckigste Flecken keine Chance!.
Abschnitt überspringen
Küchenratgeber: Backofen reinigen Lifehack

Backofen-Scheibe und -Seitenwände reinigen:

Möchten Sie Ihren Backofen putzen, gehören auch die Front und die Seiten einer gründlichen Reinigung unterzogen. So können Sie am Backofen das Glas reinigen, indem Sie eine Masse aus Backpulver und heißem Leitungswasser auf die Fläche auftragen, eine halbe Stunde trocknen lassen und zum Schluss abwischen. Die Wände des Ofens werden mit der Vorgehensweise wie oben beschrieben wieder sauber: mithilfe einer feuerfesten Schüssel verdünnten Zitronensafts, die in der Röhre erhitzt wird.
Abschnitt überspringen
Küchenratgeber: Backofen reinigen Lifehack

Rückwand:

Werden Backöfen häufig verwendet, kann über kurz oder lang auch Schmutz an der Rückwand auftreten. Da diese etwas schwieriger erreichbar ist, sind Backöfen mit einer praktischen Selbstreinigungsfunktion wie weiter unten beschrieben die erste Wahl. Alternativ können aber auch hier die vorgestellten Hausmittel zum Einsatz kommen.

3. Schmutz im Ofen vorbeugen

Vorbeugen ist besser als ...: Um Verschmutzungen und Verkrustungen zu minimieren oder im besten Fall gar nicht erst entstehen zu lassen, gibt es hier einige Tipps, die den Reinigungsaufwand erheblich reduzieren.
  • Backpapier verwenden: Damit nichts auf dem Backblech kleben bleibt und Fett aufgefangen wird, ist Backpapier eine praktische Möglichkeit. Nach Gebrauch kann es einfach im Restmüll entsorgt werden.
  • Die Backmatte: Eine nachhaltigere Alternative zu Backpapier ist eine Backmatte. Diese kann mehrfach verwendet werden und ist bei sachgerechter Handhabung ein langlebiger Küchenbegleiter. In erster Linie sollte man auf das Schneiden auf der Matte verzichten.
  • Abdecken: Bereiten Sie Speisen mit Fett zu oder solche, die bei Hitze spritzen könnten, decken Sie diese idealerweise zu. So gelangt nichts vom Backgut ungewollt in die Röhre. Für Fisch und ähnliche Speisen gibt es auch sogenannte Bratbeutel. Beide Varianten verhindern zudem, dass der Inhalt trocken wird und die Speisen schön saftig bleiben.

4. Backöfen mit Selbstreinigungsfunktion

Neben speziellen Reinigern und Haushaltsmitteln haben einige Backöfen die Möglichkeit, Schmutz mit einer Selbstreinigungsfunktion zu Leibe zu rücken. In den vergangenen Jahren haben sich drei Methoden durchgesetzt, die wir hier vorstellen.
Pyrolyse Backofen - Vorher & Nachher Selbstreinigung

Pyrolyse:

Bei Pyrolyse-Backöfen wird die Backröhre für wenige Stunden auf ca. 400 bis 500 °C aufgeheizt. Dadurch verbrennen die Rückstände zu Asche und diese kann einfach ausgewischt oder ausgekehrt werden. Während des Heizvorgangs wird die Tür automatisch verriegelt und lässt sich erst öffnen, sobald sich das Gerät abgekühlt hat.

Katalyse:

Mit deutlich weniger Hitze - und auch einem deutlich geringeren Preis - kommen Backöfen mit Reinigung per Katalyse aus, denn es genügt bereits eine Temperatur von über 200 °C. Dank einer speziellen Emaillebeschichtung auf den Innenwänden werden Fette bereits ab dieser Temperatur zersetzt, die häufig schon beim normalen Gebrauch erreicht wird. Danach können Sie den Ofen mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger auswischen. Bei guter Pflege halten die Beschichtungen ca. fünf Jahre, danach müssen die entsprechenden Bauteile getauscht werden.

Hydrolyse:

Die preislich günstigste Reinigungsfunktion ist die Hydrolyse. Bei dieser Methode geben Sie - je nach Herstellerangabe - eine bestimmte Menge Wasser mit ein wenig Spülmittel in das Backblech und starten das Programm, welches das Gerät auf ca. 40 bis 60 °C erhitzt. Der entstehende Wasserdampf weicht den Schmutz auf, so dass er anschließend einfach mit einem Tuch entfernt werden kann. Für optimale Ergebnisse sollte dieser Vorgang nach jedem Gebrauch des Ofens stattfinden.

5. Häufig gestellte Fragen zur Backofenreinigung

Backöfen kaufen

Mehr Backöfen entdecken