Bremse am Fahrrad richtig einstellen

Eine Radfahrerin auf einer Landstraße, die sicherstellt, dass ihre Fahrradbremsen funktionieren.
Ratgeber ÜbersichtFahrradBremse am Fahrrad
Sich aufs Fahrrad schwingen, lostreten, den Fahrtwind spüren – wer sich dem Radfahren verschrieben hat und gerne mit zügiger Geschwindigkeit unterwegs ist, weiß: Auf die Bremsen sollte Verlass sein. Um ebenso flink zum Stehen zu kommen, wie es eben noch den Berg hinunterging, müssen Sie Ihre Bremse am Fahrrad richtig einstellen und regelmäßig warten. Wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie in diesem Ratgeber!

Warum und wann sollten Fahrradbremsen eingestellt werden?

Wer mit dem Drahtesel sicher unterwegs sein will, sollte die Bremsen regelmäßig überprüfen: Fahrradbremsen nutzen sich mit der Zeit ab und müssen deshalb gewartet sowie korrekt eingestellt werden. Folgende Phänomene fordern zum schnellen Handeln auf:
  • Veränderungen am Druckpunkt: An diesem Punkt leistet der Bremshebel spürbaren Widerstand. Er sollte idealerweise in der Mitte des Hebelwegs liegen. Wenn Sie den Hebel jedoch bis zum Lenker durchziehen können oder lediglich eine schwache Bremswirkung eintritt, ist eine Neuanpassung erforderlich.
  • Schleifende Bremsen: Bemerken Sie, dass die Bremsen ständig schleifen, weist das darauf hin, dass die Einstellung nicht mehr korrekt ist. Entweder sind die Bremsbeläge falsch positioniert oder es gibt ein Problem mit der Felge oder der Bremsscheibe.

Gut vorbereitet: Werkzeug und Materialien für die Fahrradreparatur

Wollen Sie die Bremsen am Fahrrad einstellen, sollten Sie eine Grundausstattung an passendem Equipment zur Hand haben. Neben geeignetem Werkzeug und Fahrradzubehör empfiehlt es sich, auch einige dem Fahrradtyp entsprechende Ersatzteile bereitzulegen. Hauptsächlich benötigen Sie:
  • Inbusschlüssel zum Lösen und Festziehen der Schrauben an den Bremsbelägen und am Bremshebel
  • Schraubenschlüssel zum Justieren der Muttern beim Nachstellen der Bremsarme
  • Kreuzschlitzschraubenzieher zum Feinjustieren der Stellschrauben – zum Beispiel zur Anpassung des Bremszugs
  • Schmierfett zum Schmieren beweglicher Teile wie Bremszug oder Bremshebelgelenke
  • Bremsenreiniger zum Einfetten und Säubern von Felgenbremsen
  • neuer Bremsbelag als Ersatz, falls die alten Beläge abgenutzt sind

Fahrrad-Bremsen ein- und nachstellen: so gehen Sie vor

Bevor Sie mit dem eigentlichen Anpassen der Bremsen beginnen, überprüfen Sie zunächst den Zustand der Bremszüge, der Felgen und des Bremshebels. Sind diese Komponenten beschädigt, kann das den Bremsvorgang spürbar beeinträchtigen. Daher müssen die Teile im Ernstfall ausgetauscht werden. Weiterhin gilt es, die Art der Bremsen zu beachten. Seilzugbremsen funktionieren anders als hydraulische Bremsen am Fahrrad. Beim Einstellen sollten Sie mit der Funktionsweise Ihres Modells vertraut sein, um das Bremssystem adäquat zu behandeln.

Zu den Seilzugbremsen zählen Trommelbremsen und Felgenbremsen wie V-Brakes. Sie arbeiten rein mechanisch über einen Seilzug, der mit dem Bremshebel verbunden ist. Zur Wartung und Reinigung gehen Sie wie folgt vor:
  1. Bremsbeläge ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Bremsbeläge waagerecht auf der Felge oder der Bremsscheibe sitzen. Überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen den Belägen und der Felge ca. 1,5 bis 2 mm beträgt. Bei V-Brakes sollte der vordere Teil des Belags zuerst Kontakt zur Felge haben, um ein Quietschen zu vermeiden.
  2. Bremszug nachstellen: Hängen Sie den Bremszug aus und ziehen Sie ihn dann wieder ein, um die Spannung zu überprüfen. Die Bremsklötze sollten beide Felgenflanken gleichmäßig berühren.
  3. Griffweite einstellen: Bei den meisten Bremsen lässt sich die Griffweite über eine Schraube am Bremshebel justieren, sodass sich der Hebel in einer komfortablen Position für Ihre Hand befindet.
Bitte beachten Sie: Möchten Sie am Fahrrad die Bremsen hinten einstellen, ist darauf zu achten, dass die Bremsbeläge gleichmäßig auf die Felge treffen und der Bremszug straff genug gespannt ist, um eine direkte Bremswirkung zu erzielen. Möchten Sie die Fahrradbremse einstellen und vorne eine Veränderung herbeiführen? Dann sollte der Bremsbelag gleichmäßig an der Felge anliegen, ohne zu schleifen. Denn die Vorderbremsen sind am Zweirad für die Hauptbremskraft verantwortlich.

Hydraulische Bremsen funktionieren über eine Flüssigkeit, die den Druck auf den Bremsbelag überträgt und diesen bei hydraulischen Felgenbremsen gegen die Felge drückt. Bei hydraulischen Scheibenbremsen wird der Belag gegen die Bremsscheibe gedrückt. Derartige Bremsen benötigen weniger Wartung als mechanische, können jedoch bei Bedarf entlüftet werden. Folgendermaßen können Sie eine hydraulische Felgen-Bremse am Fahrrad richtig einstellen:
  1. Bremsbeläge ausrichten: Stellen Sie den Bremsbelag so ein, dass er mittig auf der Felge sitzt. Dafür nutzen Sie einen Innensechskantschlüssel, um die Schrauben an der Bremse zu lösen.
  2. Griffweite justieren: Die Griffweite lässt sich am Bremshebel einstellen. Wenn der Hebel zu weit vom Lenker entfernt ist, drehen Sie die Stellschraube nach innen, damit Ihnen der Hebel entgegenkommt.
  3. Bremse entlüften: Nach einiger Nutzungszeit kann es nötig sein, das hydraulische System zu entlüften. Da hierfür Expertenwissen und ein professionelles Vorgehen angezeigt sind, sollten Sie das Entlüften in einer Fahrradwerkstatt vornehmen lassen.
Gut zu wissen: Einige Fahrradtypen erfordern ein genaueres Einstellen der Bremsen: So verlangen Rennräder nach einer exakten Ausrichtung des Bremsbelags, damit die Bremskraft effektiv auf die Felge übertragen wird. Trekkingräder und Mountainbikes wiederum benötigen meist größere Beläge und eine robustere Einstellung, um der Belastung im Gelände standzuhalten. Fragen Sie im Zweifel eine Person mit diesbezüglicher Expertise oder lassen Sie Ihre Bremsen am Fahrrad von einer Fachkraft einstellen.

Häufige Probleme und Lösungen für Fahrradbremsen

Bemerken Sie, dass Ihre Bremsen nicht wie gewünscht funktionieren, kann das verschiedene Ursachen haben. Wir zeigen Ihnen einige häufige Fehlerquellen und Wege zur Behebung:
  • Problem: Die Bremsen schleifen. Lösung: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Bremsscheibe oder der Felge und stellen Sie sicher, dass der Bremsbelag korrekt positioniert ist.
  • Problem: Es ist kein Druckpunkt zu spüren. Lösung: Wenn Sie am Fahrrad die Bremsen anziehen und der Bremshebel bis zum Lenker heranreichen kann, prüfen Sie den Bremsbelag auf Abnutzung sowie den Zustand des Bremszugs.
  • Problem: Die Bremsen quietschen. Lösung: Meist sind zu nahe aneinander stehende Bremsbeläge oder eine fehlerhafte Positionierung der Bremsarme die Ursache. Kontrollieren Sie die entsprechenden Bestandteile und richten Sie diese bei Bedarf neu aus.

Zum Abschluss: Bremsen testen und nachjustieren

Ist Ihnen die Arbeit mit der Bremse am Fahrrad gelungen? Nach dem Einstellen sollten Sie das Rad und die Bremsleistung gründlich testen, um sicherzugehen, dass die Bremse wieder verlässlich funktioniert. Überprüfen Sie dazu, ob der Druckpunkt im gewünschten Bereich liegt. Hören Sie außerdem keine Geräusche wie Schleifen oder Quietschen? Und ist die Bremskraft stark genug, um Ihr Zweirad sicher zu stoppen? Aufschlussreich sind häufig Testfahrten bei unterschiedlichen Bedingungen wie nassem und trockenem Untergrund sowie auf ansteigender und abfallender Strecke. Gehen Sie vorsichtig vor und justieren Sie die Bremsen nach, sofern es nötig ist. Wenn Sie Ihre Fahrräder von Zeit zu Zeit fachgerecht warten, steht sicheren Ausfahrten nichts mehr im Weg!