E-Bike-Leasing – Lohnt sich das und wie funktioniert es?

Ratgeber Übersicht › Fahrrad › E-Bike-Leasing: So funktioniert’s
Umweltfreundlich, bequem und sportlich: E-Bikes haben viele Vorzüge, sind jedoch nicht ganz kostengünstig. Hier kommt E-Bike-Leasing ins Spiel. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf Sie dabei achten sollten.
Was ist E-Bike-Leasing?
Beim E-Bike-Leasing handelt es sich um ein Finanzierungsmodell, das dem Leasing eines Autos ähnelt. Anstatt den gesamten Kaufpreis auf einmal zu bezahlen, leihen Sie den elektrifizierten Flitzer bei einem Leasinganbieter für eine festgelegte Laufzeit und zahlen eine monatliche Leasingrate. Nach dem Ende der Leasingdauer können Sie das E-Bike häufig zu einem Restwert übernehmen oder gegen ein neues Modell tauschen.
Welche Vorteile bringt E-Bike-Leasing mit sich?
Stellen Sie sich die Frage, ob Sie in ein eigenes E-Fahrrad investieren oder doch ein E-Bike leihen sollten? Das Leasen eines E-Bikes kommt mit verschiedenen Vorzügen daher. Hier sind einige Punkte im Überblick:
- Niedrige monatliche Raten: Die Anschaffung eines hochwertigen Modells wird durch das E-Bike-Leasing erschwinglich. Mit planbaren, überschaubaren Monatsraten entfällt die große finanzielle Belastung eines Direktkaufs.
- Technologische Aktualität: E-Bike-Technologien entwickeln sich rasant. Mit dem Bike-Leasing halten Sie sich alle Optionen offen und können am Ende der Laufzeit auf ein aktuelles Exemplar umsteigen, das die neueste Technik bietet – sei es in Bezug auf Akkuleistung, Motoren oder Fahrkomfort.
- Wartung und Service inklusive: Viele Leasingverträge enthalten ein Servicepaket, das regelmäßiges Warten und Inspektionen umfasst – damit geht eine weitere Ersparnis im Vergleich zu einem eigenen E-Fahrrad einher. Zudem sind oft eine Versicherung und ein Diebstahlschutz inbegriffen, was zusätzliche Sicherheit bietet.
- Keine Sorge um den Wertverlust: Der Wertverlust wird beim E-Bike-Leasing vom Leasinganbieter übernommen, sodass Sie sich keine Gedanken über den späteren Wiederverkaufswert machen müssen, falls Sie das Bike nicht mehr verwenden möchten.
- Attraktive Steuervorteile für Arbeitnehmer: Über den Arbeitgeber geleast, kann das E-Bike wie ein Dienstwagen genutzt werden. Dies bringt steuerliche Vorteile, die das Modell noch kostengünstiger machen.
Gut zu wissen:
Selbstverständlich hat auch der Kauf eines E-Bikes einige Vorteile zu bieten:
- Bei einem Kauf haben Sie immer die freie Auswahl und sind nicht an eventuelle Vertragspartner gebunden. Sie entscheiden, welche Marke und welches Modell Sie haben möchten.
- Haben Sie das E-Bike gekauft, gehört es nach einer einmaligen Zahlung direkt Ihnen und Sie müssen sich nicht erst für einen gewissen Zeitraum, meist 36 Monate, vertraglich binden und es Monat für Monat abbezahlen.
- Sollte Ihnen Ihr Modell aus bestimmten Gründen nicht mehr zusagen, können Sie es einfach verkaufen und sich ein neues E-Bike suchen, egal, wie lang es bereits in Ihrem Besitz war.
Wie funktioniert E-Bike-Leasing?
Das E-Bike-Leasing ist denkbar einfach. Der Prozess beginnt damit, dass Sie bei einem Bikeleasingservice ein passendes Modell auswählen und mit einem Bike-Leasingrechner die monatlichen Leasingkosten für das E-Bike berechnen. Die Höhe der Raten hängt vom Wert des Modells, der gewählten Laufzeit und etwaigen Zusatzleistungen ab. Viele Anbieter bieten Privatkunden ein Rundum-sorglos-Paket, das ein umfassendes Servicepaket, regelmäßige Wartungen sowie eine Versicherung gegen Diebstahl umfasst.
Nach dem Ende der Laufzeit entscheiden Sie flexibel, ob Sie das Rad übernehmen, gegen ein neues Modell eintauschen oder es zurückgeben möchten. Das E-Bike-Leasing bietet damit eine tolle Möglichkeit für alle, die umweltfreundlich und flexibel mobil bleiben möchten, ohne sich dauerhaft an ein eigenes E-Fahrrad zu binden.
Nach dem Ende der Laufzeit entscheiden Sie flexibel, ob Sie das Rad übernehmen, gegen ein neues Modell eintauschen oder es zurückgeben möchten. Das E-Bike-Leasing bietet damit eine tolle Möglichkeit für alle, die umweltfreundlich und flexibel mobil bleiben möchten, ohne sich dauerhaft an ein eigenes E-Fahrrad zu binden.
E-Fahrrad-Leasing über den Arbeitgeber: Dienstrad statt Dienstwagen?
Das Dienstrad-Leasing über den Job erfreut sich wachsender Beliebtheit. Hierbei wird das E-Bike ähnlich wie ein Dienstwagen über den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Wird das E-Bike als Jobrad vom Arbeitgeber angeboten, gehen damit für die Mitarbeitenden günstige Konditionen und steuerliche Vorteile einher. Für Unternehmen selbst bringt das Businessbike-Leasing ebenfalls Vorteile: Es steigert die Attraktivität als Arbeitgeber, fördert die Gesundheit der Mitarbeitenden und unterstützt den Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Die Frage „E-Bike Leasing über den Arbeitgeber – lohnt sich das?“ lässt sich daher für beide Seiten mit einem klaren Ja beantworten. Tatsächlich gibt es jedoch auch andere Möglichkeiten, um ein E-Bike zu leasen.
Ist Fahrrad- oder E-Bike-Leasing auch als Privatperson möglich?
Sie suchen nach einer modernen Ergänzung zu Ihrem klassischen Citybike? Vor allem für längere Strecken lohnt sich das elektrifizierte Pendant. Viele Interessierte fragen sich, ob E-Bike-Leasing privat ohne Arbeitgeber möglich ist. Die Antwort lautet: Ja, es gibt viele Angebote, diea Privatkunden unabhängig vom Arbeitgeber nutzen können. E-Bike-Leasing als Privatperson kommt mit ebenso viel Flexibilität und Vorteilen daher – ideal für alle, die mobil bleiben möchten, ohne hohe Anschaffungskosten zu tragen.
Für Privatpersonen gibt es diverse Leasinganbieter für Fahrräder, die Zubehör wie ein Fahrradschloss sowie spezielle Pakete für Kunden anbieten, häufig mit optionalen Zusatzleistungen wie Diebstahlschutz, Mobilitätsgarantie und Wartungsservices mit Inspektion. Im Rahmen der Entscheidung für einen Anbieter können Sie mit einem Leasingrechner die Monatsrate genau kalkulieren, das für Sie passende Angebot finden und sich selbst noch einmal in Ruhe die Frage "Lohnt sich E-Bike-Leasing für mich privat?" beantworten. Ein weiterer Pluspunkt: Sie können sich gleich für mehrere Fahrräder entscheiden – auch ohne E-Antrieb. So lässt sich beispielsweise neben dem E-Bike zusätzlich ein Kinderfahrrad leasen. Das ist beim Leasing über den Job nicht möglich. Somit bleibt die ganze Familie mobil und kann bei Bedarf regelmäßig auf neue Modelle umsteigen.
Tipp: Nehmen Sie sich idealerweise Zeit für eine Probefahrt mit Ihrem Favoriten. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, ob das E-Bike zu Ihren Bedürfnissen passt und sich bequem fährt – ein wichtiger Schritt vor dem Vertragsabschluss beim E-Bike-Leasing.
Für Privatpersonen gibt es diverse Leasinganbieter für Fahrräder, die Zubehör wie ein Fahrradschloss sowie spezielle Pakete für Kunden anbieten, häufig mit optionalen Zusatzleistungen wie Diebstahlschutz, Mobilitätsgarantie und Wartungsservices mit Inspektion. Im Rahmen der Entscheidung für einen Anbieter können Sie mit einem Leasingrechner die Monatsrate genau kalkulieren, das für Sie passende Angebot finden und sich selbst noch einmal in Ruhe die Frage "Lohnt sich E-Bike-Leasing für mich privat?" beantworten. Ein weiterer Pluspunkt: Sie können sich gleich für mehrere Fahrräder entscheiden – auch ohne E-Antrieb. So lässt sich beispielsweise neben dem E-Bike zusätzlich ein Kinderfahrrad leasen. Das ist beim Leasing über den Job nicht möglich. Somit bleibt die ganze Familie mobil und kann bei Bedarf regelmäßig auf neue Modelle umsteigen.
Tipp: Nehmen Sie sich idealerweise Zeit für eine Probefahrt mit Ihrem Favoriten. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, ob das E-Bike zu Ihren Bedürfnissen passt und sich bequem fährt – ein wichtiger Schritt vor dem Vertragsabschluss beim E-Bike-Leasing.