Welches ist das richtige Material für Ihre Gartenmöbel?
Gartenmöbel gestalten Ihren Außenbereich wohnlich und einladend. Wer am liebsten jede Sonnenstunde draußen verbringt, der sollte beim Kauf der Gartenausstattung die richtigen Materialien wählen. Wir zeigen Ihnen, welche Materialien für maximale Gemütlichkeit sorgen und besonders langlebig sind.
Holz, Kunststoff oder Metall?
Gartenmöbel gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Pauschal lässt sich nicht sagen, welches Material am besten ist, denn dabei spielen Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse eine große Rolle.
Ob Design, Haltbarkeit, Pflege und Komfort – Sie entscheiden, welche Aspekte am wichtigsten sind. Eins ist dabei aber sicher: Die perfekte Gartenausstattung ist für schöne Stunden im Freien unerlässlich.
Qualitätskriterien und Materialwahl bei Stühlen, Loungesets und Co.
TEAKHOLZ - robust und witterungsbeständig
Teakholz wirkt sehr lebendig und ist besonders wetterfest, weshalb es für den ganzjährigen Verbleib im Garten sehr gut geeignet ist. Es ist außerdem langlebig und muss nicht imprägniert werden.
Nach einiger Zeit bildet sich auf dem gelben bis dunkelbrauen Holz mit schwarzer Maserung eine leicht silbrige Patina, die den typischen Look von Teakholzmöbeln ausmacht.
Der australische Eukalyptusbaum ist bekannt für eine hervorragende Härte und seine geringe Rissbildung. Der warme, zum Teil rötliche Braunton macht einen besonders einladenden Eindruck und lässt sich wunderbar mit farbigen Sitzkissen oder Tischdecken kombinieren.
Gartenmöbel aus Eukalyptusholz sollten am besten unter einer Überdachung stehen, da das Material bei starkem Regen aufgeweicht werden kann.
Ein natürliches Material, das oft mit Gartenmöbeln in Verbindung gebracht wird, ist Rattan. Es ist sehr leicht und elastisch, sodass es gern geflochten wird. Im Garten ist allerdings das künstliche Polyrattan eher zu empfehlen, da Rattan Feuchtigkeit speichert und bei schlechtem Wetter stets abgedeckt werden muss.
Neben den Holzarten kommen für die Fertigung von robusten Gartenmöbeln auch Kunststoffe und metallene Ausführungen zum Einsatz. Beide sind extrem haltbar und wenig anfällig für Witterungsschäden. Polyrattan ist zurzeit ein absolutes Trendmaterial und überzeugt nicht nur in der klassischen Gartentisch-Stuhl-Kombination, sondern auch bei eleganten Loungemöbeln.
Es ist äußerst pflegeleicht und hält auch Nässe sowie UV-Strahlung aus. Mit einer weichen Polsterung haben Sie mit Gartenmöbeln aus Polyrattan höchsten Sitzkomfort. Leicht und flexibel einsetzbar sind zudem Gartenmöbel aus Leichtmetallen wie Aluminium. Sie trotzen Hitze und Frost und werden häufig mit Holz oder Kunststoff kombiniert. Durch zurückhaltende Farben lenken sie den Fokus auf schöne Verzierungen, edles Holz oder tolle Dekoration in Ihrem Garten.
Die richtige Pflege Ihrer Gartenmöbel verlängert beträchtlich die Lebenszeit und erhält das tolle Aussehen. Wer ein pflegeleichtes Material wählt und regelmäßig nach dem Rechten sieht, hat kaum Aufwand mit seinen Gartenmöbeln. Grundsätzlich gilt: Wenn eine Überwinterung in Innenräumen möglich ist, dann sollten die Möbelstücke so lange dort bleiben, bis die ersten Sonnenstrahlen wieder die Nasenspitze wärmen.
Pflege für Holz
Gartenmöbel aus Teak-, Eukalyptus- und Akazienholz sind sehr witterungsbeständig. Wenn Sie das Material von Zeit zu Zeit reinigen und mit etwas Öl behandeln, erhalten Sie die kräftige Farbe und verhindern ein Austrocknen bei zu starker Sonneneinstrahlung.
Pflege für Polyrattan
Verschmutzungen können Sie bei Gartenmöbeln aus Polyrattan einfach mit einem Gartenschlauch abspülen. Verwenden Sie allerdings keinen Hochdruckreiniger oder eine Drahtbürste, da sonst die Oberfläche des Materials beschädigt werden kann. Mit einem Kunststoffreiniger verschwinden auch starke Verschmutzungen fast wie von selbst.
Pflege für Metall
Gartenmöbel aus Aluminium sind praktisch pflegefrei. Mit etwas Wasser und Reinigungslauge entfernen Sie einfach Schmutz. Lediglich UV-Strahlung kann über einen langen Zeitraum Spuren hinterlassen und leichte Verfärbungen hervorrufen. Wer auf entsprechende Qualität achtet und direkte Sonneneinstrahlung bei Nichtbenutzung vermeidet, holt sich Möbel für die Ewigkeit in den Garten.