Büroküchen: ideal für den Arbeitsplatz
Büroküchen - mehr als eine Kochstelle
Auf einen Blick
✓ kommunikativer Treffpunkt für Arbeitskollegen
✓ Anzahl der Mitarbeiter als Kriterium für Küchengröße
✓ Gestaltung zum einladenden Raum für Geschäftstermine

MINIKÜCHE 150 cm in Weiß
Büroküchen – Multitasking im Job
Typische Basics in Büroküchen
Die Größe und Ausstaffierung einer Büroküche richtet sich üblicherweise nach der Anzahl der Beschäftigten. Einige Elemente gehören jedoch zum Grund-Equipment und müssen in jeder Variante enthalten sein. Die meisten Büroküchen bestehen aus einer oder zwei Küchenzeilen – wahlweise mit einer Spüle, einem kleinen Herd sowie Stellfläche für einen Wasserkocher, einen Mini-Kühlschrank, gegebenenfalls eine Mikrowelle und – wichtig! – die Kaffeemaschine. Ist sehr wenig Platz vorhanden, setzen Unternehmen auf schmale Schrankküchen, bei denen die Bestandteile hinter hohen Türen verschwinden können. Manchmal sind zudem weitere Geräte wie Extra-Elektroherdplatten oder ein Sandwichtoaster zu finden.
Teeküchen für kleine Teams

Büroküchen mit Luxus-Ausstattung
Bei einer großen Belegschaft empfehlen sich Büroküchen, die als geräumiger Treffpunkt fungieren. Zusätzlich zu Küchenblöcken lassen sich weitere Unter- und Oberschränke einbauen. Denn natürlich benötigt ein vielköpfiges Team reichlich Geschirr und Besteck. Ist ein Herd eingebaut, muss zudem Stauraum für Kochtöpfe und Vorräte eingeplant werden. Ebenfalls wichtig ist eine breite Arbeitsfläche, sodass mehrere Personen nebeneinander ihre Getränke oder Snacks zubereiten können. Viele Büroküchen haben sogar zwei Kühlschränke. Für einen ganz entspannten Genuss des Mittagessens sind einige Sitzgelegenheiten ideal. Das fördert außerdem die Kommunikation zwischen den Kollegen und somit ein positives Arbeitsklima. Nehmen Sie also einen großzügigen Tisch und Stühle in Ihre Küchenplanung auf!

Kunden empfangen in Büroküchen
In einigen Firmen dient die Küche darüber hinaus als Empfangsraum für Geschäftspartner und Kunden. In dem Fall steht neben der Funktionalität auch die Optik im Vordergrund: Der Raum soll repräsentativ sein und eine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlen. Dies bewirken zum Beispiel Hochglanzfronten, die – besonders in dunklen Tönen wie Schwarz oder Bordeaux – ausgesprochen seriös und edel wirken. Griffe aus Edelstahl sowie eine Granitarbeitsplatte runden das Gesamtbild ab. Die Stühle oder Sessel sollten ebenfalls in gedeckten Nuancen gehalten sein. Vor allem gepolsterte Modelle mit Lederbezug machen sich für bedeutende Meetings hervorragend.
