Die Kochinsel als Zentrum der Wohnküche
Kochinsel: für gesellige Stunden mit ihren Lieben

✓ freistehendes Element mit vielseitigen Nutzungsoptionen
✓ erforderliche Mindestfläche zur Realisierung: 15 m²
✓ beliebte Stauraumlösung in größeren Küchen
✓ spezielle Dunstabzugshaube notwendig
Noch keine passende Küche gefunden?
Was ist eine Kochinsel und welche Vorteile hat sie?
• Eine Kochinsel enthält meist zahlreiche Schubladen und Fächer, in denen Töpfe, Besteck und Teller untergebracht werden können. Daher zählen Kochinseln zu den beliebtesten Küchen-Stauraumlösungen.
• Eine Küche mit Kochinsel wirkt herrlich wohnlich und lädt zum Beisammensein ein. Alle Familienmitglieder können an der Kochinsel zusammen Plätzchen ausstechen, Gemüse schnippeln oder einfach plaudern.
• Das freistehende Element kann, abhängig von den baulichen Gegebenheiten, vielseitig genutzt werden: Der Herd oder die Spüle lässt sich integrieren, doch auch als Ess-Tresen ist eine Kücheninsel optimal. Möchten Sie einen Treffpunkt für viele Personen schaffen, dann wählen Sie eine Kochinsel mit Theke aus. Abends kann diese dann als Bar genutzt werden, an der Sie mit Ihren Freunden einen kühlen Drink genießen.


Wie viel Platz benötigt eine Kochinsel?
Wie wird eine Kochinsel befestigt?
Eine Methode stellt die Fixierung mithilfe von Vierkanthölzern und Winkelprofilen dar. Allerdings muss dafür der Untergrund angebohrt werden, was in Mietwohnungen vom Vermieter zu genehmigen ist. Eine Fußbodenheizung macht das Bohren unmöglich. Verhindert schon das Eigengewicht der Kochinsel das Verrutschen, lässt sie sich alternativ mit Silikon am Boden festkleben oder auf Gummimatten positionieren.

Die beste Stelle für den Kochdunst-Entferner befindet sich natürlich zentral über dem Ort des kulinarischen Geschehens, wo Wasserdampf und Gerüche aufsteigen. Im Optimalfall entscheiden Sie sich für ein Modell, dass Ihnen genügend Kopffreiheit bietet. Als praktisch erweisen sich darüber hinaus Versionen mit breiterem Rand, auf dem beispielsweise Gewürze in Reichweite sind.

Welche Beleuchtung über der Kochinsel ist die beste?
Damit Sie bei der Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte stets beste Sicht haben, sollten Sie sich im Vorfeld einige Gedanken über das Thema Licht machen. Bei einer Kochinsel mit Herd ist an der Dunstabzugshaube meist bereits eine ausreichende Beleuchtung vorhanden. Nutzen Sie die Kücheninsel als Essplatz, dann benötigen Sie eine separate Leuchte. Für eine langgezogene Kochinsel ist eine schmale Pendelleuchte mit mehreren Spots perfekt, um die komplette Fläche zu erhellen. Achten Sie darauf, die Leuchte weder zu hoch noch zu niedrig aufzuhängen. Ideal ist ein Abstand von ca. 60 cm zur Arbeitsplatte. So verhindern Sie, dass Sie geblendet werden, laufen aber auch nicht Gefahr, sich den Kopf zu stoßen.

