Küchen-Preise: Was kostet eine neue Küche? - XXXLutz.de

Küchen-Preise: Was kostet eine neue Küche?

XXXLutz Küchenratgeber: Küchen Preise

Alles zum Thema Küchenpreis

Die Küche gilt in den meisten Haushalten als einer der zentralen, wenn nicht sogar als wichtigster Raum. Hier kommt die Familie zum Kochen und Essen zusammen, es werden Freunde und Verwandte verköstigt und die besten Partys finden ohnehin in der Küche statt. Daher sollte man bei der Planung und Einrichtung der Kochoase nicht am falschen Ende sparen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Küchen Kostenpunkte vor und geben hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr kulinarisches Paradies budgetfreundlich Wirklichkeit werden lassen.

Welche Faktoren beeinflussen den Küchenpreis?

Abschnitt überspringen
XXXL Ratgeber - Küchen Preise - Planung
  • Ecken können ein Preistreiber sein. Dieser variiert, je nach Planung, zwischen ca. 100€ für eine Eckblende (die Ecke wird nicht praktisch genutzt), bis zu einige tausend Euro für einen Le Mans Eckschrank.
  • Hierbei lässt sich viel Geld einsparen, wenn aus einem U (mit zwei Ecken), oder gar ein G (mit drei Ecken) einfach zwei Zeilen geplant werden, je nach Stauraum Bedarf.
  • Eine Grifflose Küche macht ebenfalls was her, schränkt aber die Planungsfreiheit ein (es gibt nicht immer alle Schränke als Griff los), und treibt ebenfalls den Kaufpreis nach oben.
  • Statt einer durchgehende Hängeschrank reihe, tun es vielleicht auch schön verteilte einzelne Regale.
XXXL Ratgeber - Küchen Preise - Fronten
  • Eine lackierte Hochglanz Front ist sehr schick, aber auch sehr teuer. Es gibt auch alternativen aus Schichtstoff, in Matt und Glänzend. Diese sind nicht nur deutlich günstiger, sondern auch unempfindlicher gegen mechanische Einwirkungen – ein wichtiger Aspekt bei Haushalten mit kleinen Kindern.
XXXL Ratgeber - Küchen Preise - Arbeitsplatten
  • Am günstigsten ist die übliche Schichtstoff Arbeitsplatte. Alle anderen sind eine reine Design Frage…
XXXL Ratgeber - Küchen Preise - Ausstattung
  • Hier reicht die Bandbreite von einfachen Drehtür-Schränke bis hin zu vollausgestatteten Auszügen. Es lohnt sich einige Zeit zu investieren um möglichst schon im Voraus zu planen wo was untergestellt werden soll. Durch eine sinnvolle Kombination lässt sich auch in diesem Bereich einiges einsparen

Welche Faktoren beeinflussen den Küchenpreis?

◆ Neue Küche: Kosten für Größe, Form und Design

Wenn man sich für die Anschaffung einer neuen Küche entscheidet, ist die erste Frage meist die nach der geeigneten Größe für den vorhandenen Wohnraum. Grundsätzlich gilt hier: Je größer die Küche, umso höher die Küchenpreise. Während kleine Küchen inklusive Geräten sowie sogenannte Pantry-Küchen sogar schon für unter 1.000 € zu haben sind, kann für eine ausladende Inselküche mit High-End-Equipment durchaus ein mittlerer fünfstelliger Betrag aufgerufen werden. Die Küchenform spielt ebenso eine entscheidende Rolle.
  • Küchenzeilen: Gerade in nicht so großzügig bemessenen Räumlichkeiten kommt häufig die Küchenzeile zum Einsatz - entweder als vorkonfigurierter Küchenblock oder als Einbauküche, die sich bezüglich der Kosten noch im niedrigeren Sektor aufhält. Sie umfasst genügend Raum, um die wichtigsten Elektrogeräte unterzubringen, und verfügt zudem über eine Arbeitsfläche, auf der Sie die grundlegenden Vorbereitungen zum Kochen treffen können. Da hier der ein oder andere Kompromiss nötig ist, was zum Beispiel den Stauraum für Geschirr oder die elektrische Ausstattung betrifft, sind solche Küchen eine gute Wahl für Singles oder Paare in eher kleineren Wohnungen.
  • Küchen in L-Form: Die Küche in L-Form zählt zu den beliebtesten Optionen beim Küchenkauf. Der Bedarf an Stellfläche ist noch nicht allzu groß, doch ist ausreichend Platz zum Arbeiten und genug Stauraum für eine kleine Familie vorhanden. Durch die rechtwinklige Anordnung verkürzen sich außerdem die Wege zwischen Arbeitsflächen und Küchengeräten.
  • Küchen in U-Form oder G-Form: Steht ein größerer Raum für die Realisierung der Küche zur Verfügung, kommen auch U-Küchen oder G-Küchen infrage. Diese punkten mit genug Stauraum auch für Großfamilien und lassen sich prima in offene Wohnkonzepte integrieren.
  • Inselküchen: Die Königsklasse unter den Küchen besteht in der Regel aus einer L- oder U-förmigen Küche in Verbindung mit einer separaten Kochinsel mit rundum zugänglicher Arbeitsplatte. Hier ist also viel Platz, wenn Sie gern mit der ganzen Familie oder Freunden kochen und jeder ausreichend Fläche zum Schnippeln und Vorbereiten benötigt. Bei Inselküchen ist also ein sehr offenes Wohnkonzept das Ziel, was diese Art Küchen allerdings auch teurer macht.

Neben der Form kann sich auch der Stil bei den Küchen Kosten bemerkbar machen. Stile, die auf Massivholz setzen, etwa der heimelige Landhaus-Chic, oder modern-puristische Versionen mit Geräten auf dem neuesten Stand der Technik, schlagen grundsätzlich etwas mehr zu Buche als klassische Designs, die hinsichtlich Material und Ausstattung eher funktional ausgerichtet sind. Auch die Marke des Küchenherstellers kann sich auf die Kosten für eine neue Küche auswirken, wobei viele Hersteller mehrere Preissegmente anbieten. Bei XXXLutz führen wir viele Modelle unserer Exklusivmarken, zum Beispiel NOVEL, die Top-Qualität mit budgetfreundlicher Preisgestaltung verbinden.

◆ Materialien für Küchenfronten & Co.

Die Materialien, aus denen die Küchenschränke, Küchenfronten und Küchenarbeitsplatten bestehen, sind für die Preise von einiger Bedeutung.
  • Kunststoffe und Holzwerkstoffe stellen die preisgünstigsten Materialien dar. Hier sind die verschiedensten Oberflächenfarben und -muster möglich, gleichzeitig sind sie leicht zu reinigen und sehr robust.
  • Holzfurnier und Massivholz spielt bereits eine Preisklasse höher, punktet dafür aber mit Natürlichkeit und im Fall von Massivholz zudem mit einem positiven Effekt auf das Raumklima. Auch die Art des Holzes wirkt sich darauf aus, was derartige Küchen kosten. Während Kiefernholz-Küchen relativ preisgünstig zu haben sind, sind Fronten und Arbeitsplatten aus Edelhölzern deutlich teurer.
  • Naturstein ist besonders luxuriös, aber auch eines der teuersten Materialien für Arbeitsplatten. Bei der Reinigung ist hier außerdem Vorsicht geboten, da bei unbehandeltem Stein Flecken entstehen können. Dafür ist er bei mechanischer Beanspruchung nahezu unschlagbar.

◆ Küchengeräte

Ein weiterer Faktor, der beim Küchenkauf berücksichtigt werden sollte, sind die Küchengeräte. Bestimmte Geräte gehören dabei zur Grundausstattung, dazu zählen:
  • Kochfeld: Hier hat sich mittlerweile das Glaskeramik-Kochfeld als Standard durchgesetzt, das die Hitze durch Halogen-Heizstrahler unter der Herdplatte erzeugt. Diese Modelle sind deutlich energieeffizienter als die früher üblichen Kochplatten aus Metall. Ein Glaskeramik-Kochfeld mit 4 Zonen ist bereits für wenige hundert Euro erhältlich. Leidenschaftliche Hobbyköche schwören hingegen auf den Gasherd mit offener Flamme, bei dem sich die Wärme sehr schnell und genau regulieren lässt. Hierzu ist allerdings ein Gasanschluss in der Küche nötig. Up to date sind Sie mit einem Induktionskochfeld, das durch ein Magnetfeld ausschließlich das Kochgeschirr erwärmt. Der Inhalt von Topf, Pfanne & Co. wird so sehr schnell heiß, während die eigentliche Herdplatte kühler bleibt. Dies mindert die Verbrennungsgefahr deutlich. Beachten Sie allerdings, dass Sie zur Nutzung eines Induktionskochfeldes ferromagnetisches Kochgeschirr brauchen.
  • Ofen: Backen Sie gern oder kredenzen der Familie häufiger einen leckeren Sonntagsbraten? Dann sollte die neue Küche auf jeden Fall einen Backofen beinhalten. Hier haben Sie die Wahl zwischen elektrischen Heißluftmodellen und solchen, die mit Gas betrieben werden. Preiswerte Ausführungen sind ebenfalls ab wenigen hundert Euro erhältlich. Steht mehr Budget zur Verfügung, gibt es praktische Funktionen, die Ihnen den Küchenalltag erleichtern, etwa eine Pyrolyse-Reinigung. Dabei wird der Ofen auf ca. 400 bis 500 °C erhitzt, sodass Rückstände zu Asche verbrannt werden und sich nach dem Abkühlen einfach auskehren lassen. Sehr beliebt sind auch Dampfgar-Backöfen, die besonders saftige Bratergebnisse garantieren. Daneben gibt es noch zahlreiche spezifische Optionen verschiedener Hersteller, etwa die Slide & Hide® Funktion von NEFF, bei der die Ofentür komplett unterhalb des Geräts verschwinden kann und nicht in den Raum hineinragt.
  • Kühlschrank: Zur Aufbewahrung der Lebensmittel ist ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichteter Kühlschrank unerlässlich. Die Angebotsvielfalt hält dazu für jeden das passende Gerät parat - angefangen bei kleineren Kühlschränken für Singles über Modelle mit großem Gemüse- und/oder Gefrierfach bis zum ausladenden Side-by-Side-Kühlschrank, bei dem keine Wünsche offen bleiben.

Daneben gibt es noch Küchenelektrogeräte, die nicht unbedingt notwendig, aber doch sehr praktisch sind. Dazu zählen etwa der Geschirrspüler, eine fest eingebaute Mikrowelle oder eine leistungsstarke Dunstabzugshaube. Auch hier ist die Auswahl an Modellen nahezu grenzenlos und bietet für jeden Geldbeutel etwas.

◆ Lieferung und Montage

Sind Sie handwerklich geschickt oder verfügen sogar über eine passende Ausbildung? Dann können Sie an diesem Punkt Kosten sparen, indem Sie Ihre Küche selbst abholen und aufbauen. Eine ausführliche Aufbauanleitung ist dabei unerlässlich. Bitte beachten Sie: Bestimmte Arbeiten dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden, da es dabei zu lebensgefährlichen Situationen kommen kann. Das gilt insbesondere für den Anschluss des Kochfeldes, da hierzu in aller Regel Starkstrom benötigt wird.

Küchen für jedes Budget

Die Frage "Was kostet eine neue Küche?" kann man pauschal nicht beantworten. Bei XXXLutz haben wir zahlreiche Angebote von namhaften und exklusiven Marken, die für jeden Geldbeutel die passende Lösung bieten. Wir geben einen Überblick, was mit welchem Budget ungefähr möglich ist.

Küchen unter 2000 EUR

Küchen sind bereits ab unter 1.000 Euro erhältlich. Haben Sie bereits Elektrogeräte, die Sie weiterverwenden können? Dann genügt auch ein Küchenleerblock, der mit den vorhandenen Geräten bestückt wird. Doch auch andere Möglichkeiten kommen in Betracht, etwa kleine Küchenblöcke oder eine kurze Küchenzeile.
Abschnitt überspringen
Abschnitt überspringen

Küchen unter 4.000 Euro

In einem Bereich von circa 2.000 bis 4.000 Euro finden Sie bereits eine große Auswahl an verschiedenen Küchenformen und -ausstattungen, die realisierbar werden. Hier sind auch bereits Extras möglich, auf die man bei einem niedrigeren Budget noch verzichten muss.
Abschnitt überspringen
Abschnitt überspringen

Küchen ab 4.000 Euro

Jenseits der 4.000 Euro haben Sie noch mehr Möglichkeiten, etwa schon das ein oder andere Top-Gerät oder offene Küchen. Generell kann man sagen: je höher der Betrag ist, den Sie zur Verfügung haben, desto mehr individuelle Wünsche sind realisierbar.
Abschnitt überspringen

Wie können Sie beim Küchenkauf sparen?

Küchen gibt es in allen erdenklichen Materialien, Designs und Ausstattungen. Doch wie kommen Sie nun zum besten Angebot für Ihre Bedürfnisse? Buchen Sie am besten einen Beratungstermin in Ihrer nächsten XXXLutz Filiale, eine Beratung per Video-Call oder bei Ihnen zu Hause. Unsere kompetenten Fachleute nehmen sich gern Zeit, um das für Sie passende Angebot auszuarbeiten. Daneben stellen wir Ihnen einige Tipps vor, mit denen Sie beim Küchenkauf sparen.

Tipp 1: Budget festlegen

Klingt simpel und offensichtlich, ist aber für die Küchenplanung einer der entscheidendsten Punkte: Legen Sie für sich einen Betrag fest, den Sie maximal ausgeben wollen und halten Sie sich an diese Vorgabe. Davon ausgehend beginnt die Beratung und Planung und Sie behalten die Kontrolle über die Küchen Kosten.

Tipp 2: Sparpotenziale herausarbeiten

Im nächsten Schritt sollten Sie sich darüber klar werden, was Ihnen hinsichtlich Material, Design und Ausstattung in Ihrer neuen Küche besonders wichtig ist. Gehen Sie dabei keine Kompromisse ein, sondern legen Sie das Augenmerk auf Qualität. Als nächstes folgen die Punkte, die Sie als nice to have ansehen und worauf Sie auch verzichten könnten. Daneben gibt es bei XXXLutz immer wieder attraktive Rabatte und Aktionen, mit denen Sie zusätzlich sparen oder ein kleines Extra bei der Planung doch noch mit aufnehmen können.

Tipp 3: Beratung bei XXXLutz nutzen

Die Planung einer neuen Küche ist eine große Aufgabe, bei der es einiges zu beachten gibt. Vereinbaren Sie daher einen unverbindlichen Beratungstermin gleich hier im Shop. Im persönlichen Gespräch gehen unsere Fachfrauen und -männer alle relevanten Punkte mit Ihnen durch und erstellen Ihnen ein attraktives Angebot. Auch wenn Sie sich für eine Finanzierung interessieren, stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Schmackhafte Konditionen!
Vorteile einer 0% Küchenfinanzierung
  • nur 30% Anzahlung
  • ab 3.000 € Küchenkauf
  • mehr Spielraum für Ihre Wünsche
  • Sichere Abwicklung
  • vertrauensvolle Partner & kompetente Beratung
Mehr zur Küchenfinanzierung

Wie sollten die Kosten für die Küche aufgeteilt sein?

Als grobe Richtschnur, welcher Part Ihrer neuen Küche mit welchem Betrag eingeplant werden sollte, haben sich folgende Werte als praktikabel erwiesen, nach denen Sie Ihr verfügbares Budget aufteilen können:
ca. 35 bis 45 Prozent für Küchenschränke und -fronten
ca. 25 bis 35 Prozent für Elektrogeräte
ca. 5 bis 15 Prozent für die Arbeitsplatte
ca. 5 bis 15 Prozent für Lieferung und Montage
ca. 5 Prozent "Notgroschen" für unvorhergesehene Ausgaben

Mit dieser Aufteilung haben Sie einen guten Überblick, welche Beträge pro Ausstattungsmerkmal auf Sie zukommen.

Attraktive Küchen-Preise bei XXXLutz

In Sachen Küchen immer aktuell, bieten wir Ihnen beste Preise bei gleichzeitig hoher Qualität - auch bei der weiteren Küchenausstattung. Mit unseren Tipps senken Sie die Kosten für Ihre neue Küche effektiv - ob im Neubau oder in der Mietwohnung. Haben Sie Fragen oder soll es schon in die konkrete Planung gehen? Machen Sie gleich hier im Online Shop einen Termin aus und wir realisieren gemeinsam Ihre Traumküche zum Traumpreis!
Jetzt sparen!
Aktuelle Küchen Angebote & Aktionen
XXXLutz Küchen-Aktionen & Highlight-Produkte entdecken!
Angebote & Aktionen entdecken