kuechenstile_skandi-kuechen

Skandinavische Küchen

Skandinavische Küchen – dezent und einladend

Eine Küche im Scandi-Stil strahlt mit ihrem reduziert-frischen Look Unbeschwertheit aus. Sie zeichnet sich gleichzeitig mit praktischen und wohnlichen Aspekten aus, sodass Funktionalität und ein geschmackvolles Ambiente Hand in Hand gehen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihrer Küche ein von skandinavischer Gemütlichkeit inspirierter Stil einhauchen lässt. Hier finden Sie jede Menge Ideen!
Was macht den Einrichtungsstil aus?
Merkmale auf einen Blick:
✓ helle Farben

✓ klare Formen

✓ auf das Wesentliche reduzierte Akzente

✓ funktional

✓ Holzelemente
XXXL Küchenstile: Skandi-Kuechen

Skandinavische Küchen – welche Stilrichtungen gibt es?

Um die nordische Gelassenheit in den Koch- und Essbereich zu bringen, empfehlen sich zwei verschiedene Varianten. Es geht im Wesentlichen darum, welchem Lebensgefühl Sie nachspüren möchten:

Wollen Sie Ihre Küche in erster Linie heimelig einrichten? Dann ist eine skandinavische Landhausküche eine ansprechende Option. Sie besticht durch eine trendige Optik, die zusammen mit kleinen Nostalgie-Elementen wie hübsch geschwungenen Griffen oder klassischen Kassettenfronten einen zurückhaltend-verspielten Charme versprüht. Auch hier stehen helle Farben und Holz im Mittelpunkt, um eine freundliche Atmosphäre zu erzeugen. Das große Plus von Küchen im Landhausstil, die skandinavisch inspiriert sind: Sie transportieren behaglich-verträumte Idylle in Ihre vier Wände. Runden Sie die Küchengestaltung doch mit einem rustikalen Service aus Steingut, Geschirrtüchern aus groben Leinen oder Korbwaren zur Aufbewahrung von Lebensmitteln ab.
skandi-kuechen_detail
Eine weitere Spielart ist die puristisch anmutende skandinavische Kücheneinrichtung. Diese macht sich vor allem in einem urbanen Umfeld hervorragend. Küchen, die skandinavisch-modern daherkommen zeichnen sich durch ebenmäßige, schnörkellose Oberflächen aus. Neben Weiß finden sich hier ebenfalls beige oder dunkle Töne wieder. Ausgesprochen beliebt für eine Küche mit skandinavisch-zeitlosem Charme ist Grau. Dank hochwertiger Werkstoffe wirken derartige Designküchen sehr edel und clean. Um diese dezente Wirkung zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Oberflächen weitestgehend freizuhalten und Gegenstände wie Haushausgeräte oder Kochutensilien in Schränken und Regalen zu verstauen.
skandi-kuechen detail
XXXLutz Küchenstilfinder - Lassen Sie sich inspirieren und sichern Sie sich einen Beratungstermin
Traumküche finden bei XXXLutz - Jetzt Küchenfinder starten!

Noch keine passende Küche gefunden?

Diese Materialien gehören in skandinavische Küchen

skandi-kuechen_detail
Als stabiler und zeitloser Werkstoff vertritt Holz den Aspekt des Natürlichen, der im skandinavischen Interieur nicht fehlen darf. Ist in der Küche helles Holz verarbeitet, entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Unbehandelt sieht der Rohstoff wunderbar ursprünglich aus, lackiert verbreitet er hingegen angesagtes Flair. Das Beste aus beiden Welten präsentieren Küchenmodelle, die eine Hochglanz-Front mit einer hölzerner Arbeitsplatte vereinen. Analog wirkt ein Küchentisch skandinavisch, dessen Platte mit einer Lackschicht überzogen ist, während die unlackierten, leicht ausgestellten Beine eine einzigartige Maserung aufweisen.

Zur Vervollständigung der Einrichtung finden obendrein Naturstoffe Verwendung, die die Scandi-Küche in einen Wohlfühlort verwandeln: Hängen Sie dafür beispielsweise Gardinen aus Leinen oder Baumwolle auf. Kuschelig wird es außerdem mit Kissenbezügen aus Wolle sowie einem Kunstfell über Ihrer Sitzgarnitur. Für ein stylish-edles Ambiente sorgen Stuhlbezüge aus echtem Leder oder im Lederlook.
kuechenstile_skandi-kuechen

Die richtige Farbgestaltung für Ihre Skandi-Küche

Hier dient vorrangig der kalte, nordische Winter als Ideengeber. Schnee, Eis, atemberaubende Abendhimmel, dazu geschlagenes Holz für den Kamin: Inspiration gibt es zuhauf – lediglich luftig-frisch sollte das Gesamtbild anmuten. Der Klassiker bei skandinavischen Küchenfronten ist Weiß in unterschiedlichen Abstufungen. Zuallererst kommt Reinweiß infrage, doch auch wärmere Versionen, passen gleichermaßen zu dieser Art von Küche. Magnolie gilt beispielsweise als beliebte Nuance. Sie lässt den Raum nicht nur offen und groß erscheinen, sondern gleichzeitig behaglich.
Wer Küchen rauer skandinavisch interpretieren möchte, kann Grau, Anthrazit oder Schwarz einbringen – ob in Form von Fronten, Arbeitsplatten oder Rückwänden. Auch Stein- beziehungsweise Betondekor – wie bei einer Industrial-Küche üblich – erweist sich als eine gute Wahl. Nach wie vor liegt auch Pastell voll im Trend! Vanillegelb, zartes Rosé oder Hellblau unterstreichen das Charisma der Skandi-Küchen meisterhaft. Sie können geschickt mit Weiß kombiniert werden, um Abwechslung zu schaffen. Richtige Eyecatcher sind darüber hinaus Küchengeräte in leuchtendem Rot oder Grün. Verteilen Sie derartige Hingucker für eine optische Auflockerung gezielt inmitten des zurückhaltenden Umfelds.
kuechenstile_skandi-kuechen

Ideen für Formen und Dekoration

Perfekt für eine Küche, deren nordischer Stil gleich ins Auge fallen soll, ist eine klare Linienführung. Lediglich sanfte Rundung, etwa an einer Stuhllehne oder einem ovalen Esstisch, unterbrechen diese von Zeit zu Zeit. Die puristische skandinavische Kochoase verfügt meist über grifflose Türen, die sich per Druckimpuls öffnen und schließen lassen.

Da das Gesamtbild eher reduziert daherkommt, um das typische Hygge-Gefühl zu zaubern, bieten sich für die Zimmerdekoration grafische Muster an. Zarte Streifen oder geometrische Formen wirken besonders schön auf Teppichen, Tischdecken und Gardinen – Skandi-Chic par excellence! Mögen Sie es eher verspielt? Etwas weicher wird es mit Wellenmotiven oder blattähnlichen Verzierungen sowie Blumenranken.

Gekonnt platzierte Eyecatcher, wie zum Beispiel ein Kuhflecken-Läufer, sind ebenso erlaubt. So zieht wieder ein Stück Natur in die minimalistische Küche ein. Für einen natürlichen Akzent sorgen Sie ebenfalls mit Blumen und Pflanzen. Ein bunter Strauß Tulpen auf der Arbeitsfläche oder eine kräftig-grüne Strelitzie neben der Kücheninsel bringen das gewisse Etwas mit sich.

Hinweis: Setzen Sie die individuellen Accessoires eher sparsam und gezielt ein, um die Ruhe des Scandinavian Livings zu genießen.

Küchenmöbel für die skandinavische Kochzone

Neben Küchenschränken, in denen Töpfe, Gläser, Geschirr und Co. unterkommen, dürfen weitere Stauraum-Lösungen nicht fehlen. Für ein entspanntes Flair ist Ordnung halten nämlich das A und O. Alles, was nicht in der eigentlichen Küche unterkommt, findet etwa in Servierwägen, Wandregalen oder Vitrinen einen Platz. Bei der Auswahl können Sie sich stets an der Maxime „Form follows Function“ orientieren, die besagt, dass die Funktionalität stets vor der Optik steht. So stehen überwiegend dezent anmutende Formen im Vordergrund, üppige Verzierungen sucht man vergebens.

Teilt sich Ihre Küche einen Raum mit dem Essbereich? Dann können Sie das skandinavische Küchen-Design dort optimal erneut aufgreifen. Wie wäre es beispielsweise mit einem runden Esstisch aus hellem Eichenholz oder einem Exemplar, dessen weiße Tischplatte von komischen Echtholz-Beinen getragen wird? Um die Tafel herum nehmen sich passende Stühle, die das Holz des Tisches aufgreifen als überaus ansprechend aus. Alternativ greifen Sie zu Ausführungen, die mit einem Stoffbezug versehen sind. So zieht noch mehr Gemütlichkeit in Ihren kulinarischen Bereich ein.

Kategorien online entdecken:

Skandinavische Küchen kaufen bei XXXLutz

Küchen in Scandi-Manier überzeugen mit einer minimalistischen Formgebung, der dank heller Ausgestaltung ein Höchstmaß an Leichtigkeit und Behaglichkeit innewohnt. Möchten Sie diesen Küchentrend in den eigenen vier Wänden realisieren? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Fachberater oder kreieren Sie Ihren eigenen Entwurf mithilfe unseres 3D-Küchenplaners. Selbstverständlich können Sie dort auch Hochglanz-Küchen oder Modelle im Matt-Look erstellen. Ob ausladende Variante über Ecke, kleine Küchen, ob im Landhausstil oder skandinavisch angehaucht – ganz gleich, für welchen der Küchenstile Sie sich entscheiden: Wir helfen Ihnen Schritt für Schritt bei der Umsetzung Ihrer Kochoase – damit Sie und Ihre Lieben sich am Ende rundum wohlfühlen!