Küchen für die Mietwohnung

Küchen für Mietwohnungen, XXXL Küchenratgeber, Moderne Küchenzeile und dunkler Optik

Küche für die Mietwohnung planen

Der Umzug in eine Mietwohnung stellt in Sachen Küchenplanung nicht selten eine Herausforderung dar: Beispielsweise ist die vom Vormieter hinterlassene Küche bereits stärker abgenutzt oder es ist gar keine Küche vorhanden. Wie Sie die Küche Ihrer Träume auch in einer Mietwohnung realisieren können, lesen Sie im Folgenden.

Eine neue Küche in die Mietwohnung einbauen: Welche Kriterien sollte sie erfüllen?

In vielen Mietwohnungen wird vom Vermieter keine Kücheneinrichtung gestellt. Dann sind verschiedene Szenarien denkbar: In manchen Fällen lässt sich die Küche vom Vormieter gegen eine Abstandszahlung übernehmen. Eine solche Einbauküche kann allerdings unter Umständen bereits von stärkerer Abnutzung betroffen sein. In anderen Fällen ist gar keine Küche in der Mietwohnung vorhanden, beispielsweise beim Erstbezug in einen Neubau oder wenn der vorherige Mieter seine Küchenmöbel mitgenommen hat. Für neue Mieter stellt sich dann unweigerlich die Frage, wie sich am besten eine Küche für die Mietwohnung planen lässt. Denn anders als im Eigenheim ist oftmals eine schnelle und eher preisgünstige Lösung gefragt. Schließlich steht für viele Mieter nicht fest, wie lange sie in der Wohnung bleiben werden. Zugleich möchten sie auf eine hohe Funktionalität und ein ansprechendes Design nicht verzichten. Küchen für die Mietwohnung sollten daher flexibel, einfach auf- und abzubauen, ästhetisch ansprechend sowie kostengünstig sein.

Küchen online kaufen

Alle Küchen entdecken
Abschnitt überspringen
Alle Küchen entdecken

Welche Küche passt in die Mietwohnung? Von der Miniküche zur Einbauküche

Je nach Platzangebot und Budget bieten sich verschiedene Küchenarten für die Mietwohnung an. Günstige Miniküchen sind eine hervorragende Wahl für überschaubare Apartments. Sie lassen sich mühelos selbst in kleine Nischen integrieren und verfügen für gewöhnlich über die wichtigsten Küchengeräte – darunter Herd, Kühlschrank und Spüle – in kompaktem Format. Die kleinen Küchen für die Mietwohnung lassen sich zumeist problemlos ein- und ausbauen.

Wer sich für eine umfangreichere Lösung entscheidet, findet an einer voll ausgestatteten Einbauküche für die Wohnung langanhaltende Freude. Eine gut passende Einbauküche in der Mietwohnung sorgt dafür, dass der vorhandene Raum optimal genutzt wird. Ob in L-Form, U-Form oder als Küche mit Kochinsel für einen offenen Wohn- und Essbereich: Auch in einer Mietwohnung müssen Sie bei Ihrer Traumküche keine Abstriche machen.
Abschnitt überspringen

Küche selbst planen: auch in der Mietwohnung sinnvoll

Neben Einbauküchen im Standardformat erfreuen sich Planungsküchen in der Mietwohnung einer großen Beliebtheit. Eine solche individuell geplante Küche erweist sich beispielsweise als sinnvolle Option, wenn Sie Ihre aktuelle Wohnung über einen längeren Zeitraum beziehen wollen. Der gelegentlich etwas höhere Anschaffungswert zahlt sich dann besonders aus, indem Sie über viele Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg eine Kochoase nutzen, die voll und ganz Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Nichtsdestotrotz gibt es Planungsküchen in unterschiedlichen Preiskategorien. So erhalten Sie unter anderem kostengünstige Modelle, die Ihnen eine umfangreiche und funktionale Küchenausstattung bieten. Derartige Küchen für die Mietwohnung sind zumeist modular aufgebaut, sodass sich unterschiedliche Schrankelemente flexibel anordnen lassen. Häufig können Sie zudem in puncto Materialien, Oberflächen und Farben aus mehreren Varianten wählen, um Ihren Küchentraum zu verwirklichen.

Küchen in der Mietwohnung: Rechte und Pflichten

Beim Thema Küche für die Mietwohnung tauchen mitunter Fragen nach finanziellen und rechtlichen Aspekten auf: Was geschieht zum Beispiel bei einem späteren Umzug mit der Küche? Grundsätzlich gilt: Als Mieter dürfen Sie eine Küche beim Auszug mitnehmen, solange diese nicht als Teil der Mietwohnung im Mietvertrag aufgeführt ist. Falls Ihr Nachmieter die Küche übernehmen möchte, vereinbaren Sie in der Regel eine Abstandszahlung. Dabei wird unter anderem der Zeitwert der Küche bestimmt, also der Wert, den die Küche nach einer bestimmten Gebrauchsdauer noch hat. Denn mit der regelmäßigen Nutzung der Küche tritt unweigerlich eine Wertminderung ein. Trotzdem können Sie auf diese Weise auch nach Jahren zumindest noch einen Teil der Anschaffungskosten zurückholen.

Wenn Sie eine Wohnung mieten, kann die Küche gestellt sein und somit offiziell mitvermietet werden. Für gewöhnlich bedeutet dies, dass Ihr Vermieter für Reparaturen an der Mietküche zuständig ist. In diesem Fall dürfen Sie ohne ausdrückliche Genehmigung des Eigentümers keine Veränderungen an Küchenmöbeln oder Geräten vornehmen, sofern sich diese beim Auszug nicht vollständig rückgängig machen lassen. Haben Sie eine neue Wohnung mit alter Küche und fragen sich, was Sie tun können? Dann sollten Sie entweder das Gespräch mit Ihrem Vermieter suchen oder es lediglich bei kleinen, flexiblen Verschönerungsmaßnahmen belassen: Ergänzen Sie das bestehende Mobiliar beispielsweise um ein separates, stilvolles Küchenbüffet, schaffen Sie sich hübsche Kleingeräte wie einen farbenfrohen Retro-Toaster oder eine stylishe Kaffeemaschine an und arrangieren Sie einige Deko-Elemente wie Pflanzen und Bilder in Ihrer Kochoase. Oft lassen sich bereits mit punktuellen Änderungen große Effekte erzielen!
Abschnitt überspringen

Tipp: Offene Küche abtrennen in der Mietwohnung

Insbesondere in modernen Wohnungen findet sich häufig ein offener Koch- und Wohnbereich. Sagt Ihnen dieses Konzept nicht zu? Dann stellt sich die Frage, wie sich die Küche in der Mietwohnung optisch und funktional abtrennen lässt, ohne bauliche Veränderungen vorzunehmen. Nutzen Sie dafür mobile Raumteiler wie hohe Paravents oder üppige Grünpflanzen.

Ein Regal, das in den Raum hineinragt, kann die Abgrenzung der Bereiche ebenfalls unterstützen. Ein zusätzlicher Pluspunkt: In den Fächern bringen Sie gleich Ihre Kochbuchsammlung übersichtlich unter.

Ihre perfekte Küche für die Mietwohnung bei XXXLutz entdecken – flexibel, günstig und funktional

Ob platzsparende Miniküche, individuell planbare Modulküche oder klassische Einbauküche: Entdecken Sie vielfältige Küchen bei XXXLutz, die sich für Ihre Mietwohnung hervorragend eignen. Zur Wahl stehen unterschiedliche Küchenserien und Ausstattungsmerkmale: Bevorzugen Sie beispielsweise einen Gasherd oder einen Induktionsherd? Sollen es Küchenschränke im rustikalen Landhausstil oder im minimalistischen Look sein? Ihren Wünschen sind kaum Grenzen gesetzt, sodass Sie auch ohne Eigentumswohnung Ihre Vorstellungen von der Traumküche mühelos in die Realität umsetzen können!