Gartenmöbel

Wetterfeste Gartenmöbel: Das müssen Sie wissen

Ratgeber ÜbersichtGarten und Balkon Wasserfeste Gartenmöbel

Terrassenmöbel: Wetterfest – was bedeutet das?

Der Hinweis "Wetterfest" bedeutet, dass diese Gartenmöbel in der warmen Jahreszeit – also ohnehin in der typischen Gartensaison – ohne besondere Vorkehrungen im Freien gelassen werden können. Im Winter oder bei stärkerem Niederschlag empfehlen wir – auch wenn Ihre Outdoor-Möbel wetterfest gekennzeichnet sind – dennoch entsprechenden Schutz vor den Elementen, etwa mit einer Schutzhülle oder durch Einwintern. Idealerweise werden Outdoormöbel übrigens auch nachts sowie bei Regen mit einer Plane abgedeckt!

Wetterfeste Gartenmöbel im Materialvergleich

Outdoormöbel sind für die Verwendung im Freien gedacht, dennoch hat jedes Material seine Eigenheiten, die es zu beachten gilt: So müssen wetterfeste Gartenmöbel aus Holz anders gepflegt werden als die Lounge aus Polyrattan oder das Balkon-Set aus Metall. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei den verschiedenen Materialien achten sollten:
Abschnitt überspringen
holz-gartenmoebel-wetterfest.png

Holz-Gartenmöbel: pflegeaufwendig

Zu welchem Grad Holz-Gartenmöbel wetterfest sind, hängt vor allem von der Holzart ab. (Sub-)Tropische Harthölzer wie Eukalyptus oder Teak sind von Natur aus perfekt an feuchtwarme Bedingungen angepasst, während Nadelhölzer nur mittels Oberflächenbehandlung mithalten können. Laubhölzer wiederum liegen bei der Wetterfestigkeit in der Mitte. Unabhängig von der Holzart sollten Holzmöbel regelmäßig eingeölt werden, um sie vor dem Austrocknen und Ausbleichen zu bewahren. Hier finden Sie allgemeine Holzpflege- & Reperaturtipps inkl. Videoanleitung. Da Holz „lebendig“ ist und „arbeitet“, sind Materialveränderungen zu einem bestimmten Grad jedoch völlig natürlich.
  • Je nach Holzart verschieden wetterfest
  • Regelmäßig mit Öl behandeln
  • Abdecken und einwintern
metall-gartenmoebel-wetterfest.png

Metall-Gartenmöbel: unempfindlich

Gartenmöbel aus Metall sind äußerst wetterbeständig und dürfen das ganze Jahr über draußen stehen. Gerade Edelstahl und Aluminium sind so gut wie nicht anfällig für Korrosion. Eisen und Stahl benötigen hingegen eine Spezialbeschichtung, um als wetterfeste Gartenmöbel zu gelten. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie auf jeden Fall Schrauben, Schweißnähten und Verbindungsstellen schenken, denn hier kann sich schnell Regenwasser ansammeln und Rost entstehen. Decken Sie daher auch Ihre wetterfesten Gartenmöbel aus Metall vor jedem Regenschauer ab oder wischen Sie sie nachher trocken. Bereits vorhandenen Rost sollten Sie zeitig mit einem Tuch oder einer Bürste entfernen.
  • Robust & meist rostfrei
  • Staunässe vermeiden oder abwischen
  • Rost zeitnah abbürsten oder -reiben
polyrattan-gartenmoebel-wetterfest.png

Gartenmöbel aus Kunststoff: temperatursensibel

Hier erfahren Sie, was es bedeutet, wenn Kunststoff-Lounge-Gartenmöbel wetterfest bezeichnet werden. Diese können weder Feuchtigkeit und Nässe noch Temperaturschwankungen etwas anhaben – das haben sie den tollen Eigenschaften von Kunstwerkstoffen zu verdanken. Ein weiterer Pluspunkt: Sie sind sehr pflegeleicht, da sich kein Rost bilden oder sich das Material wie bei Holz-Gartenmöbeln nicht verziehen kann. Dennoch ergeben sich je nach Preis Unterschiede in der Langlebigkeit sowie der Dichte bzw. Festigkeit. Eine Abdeckung schützt zudem vor UV-Strahlung und bewahrt – auch wenn grundsätzlich die Kunststoff-Gartenlounge wetterfest ist – diese vor dem Ausbleichen, denn dafür sind sie anfälliger als ihre Kollegen aus Holz oder Metall.
  • Sehr geringer Pflegeaufwand
  • Vor UV-Strahlung und Temperaturen schützen
  • Frostfrei einwintern oder abdecken
Beratertipp
Witterungsbedingte Abnutzung
Ob Sonnenlicht, Hitze oder Regen: Gartenmöbel sind grundsätzlich so konzipiert, dass sie den Elementen problemlos standhalten können. Dennoch können selbst hochwertige Qualität und sorgsame Pflege das Verblassen der Farben und eine gewisse Materialermüdung nicht verhindern, sondern nur hinauszögern. Mit der Zeit sind daher kleine Roststellen oder spröde gewordener Kunststoff normal.
Gartenmöbel

Textile Auflagen & Stoffteile – Schutz ist Pflicht!

Heutzutage sind etwa Seilbespannungen und Polsterungen zunehmend auch in wetterbeständigen, formstabilen und langlebigen Ausführungen erhältlich. Dennoch sind Stoffteile und textile Auflagen von Gartenmöbeln anfälliger für alle Arten von witterungsbedingten Schäden: Zum einen büßen sie – je nachdem, wie farbecht sie sind – durch das Sonnenlicht relativ schnell die Intensität ihrer Farben ein. Zum anderen droht ihnen bei extremer Nässe Schimmel. Für die sichere Aufbewahrung von Polsterauflagen, Kissen & Co. empfehlen wir daher Kissenboxen. Darin lassen sich die Auflagen geschützt verstauen. Vorsicht auch bei Sonnensegel oder Überdachungen von Gartenliegen, Hollywoodschaukeln und Sonneninseln: Sie können durch starken Wind beschädigt werden und sollten daher vor einem Unwetter abgenommen werden.​
Abschnitt überspringen

Fazit: Darauf kommt es bei wetterfesten Gartenmöbeln an

Wenn Ihre Gartenmöbel wetterfest sein sollen, ist es ratsam, beim Kauf auf gute Qualität zu achten – egal auf welches Material Ihre Wahl letztendlich fällt. Langfristig gerechnet machen hochwertige Outdoormöbel den etwas höheren Anschaffungspreis nämlich durch ihre Langlebigkeit locker wieder wett. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stauraum, der Ihnen für das Einwintern zur Verfügung steht. Besitzen Sie keinen entsprechenden Keller oder eine Gartenhütte, sind robustere Gartenmöbel, die nur eine Abdeckplane brauchen, die bessere Option. Zuletzt sollten Sie sich die Frage nach dem Pflegeaufwand stellen. Wenn Sie diese drei wichtigen Punkte beachten, können Sie beim Kauf wetterfester Gartenmöbel nichts falsch machen.

Highlights unseres Gartenmöbel-Sortiments

Weitere Artikel entdecken