Lebensmittel wertschätzen:
das Erfolgsrezept der XXXL Restaurants
Wie wollen wir mit Lebensmitteln umgehen? Was bestellen wir selbst im Restaurant und worauf legen wir dabei Wert? Diese und noch viele weitere Fragen stellen wir uns, wenn es um das Angebot und den Service in unseren Restaurants geht. Denn längst ist klar: Unsere Gäste stellen einen günstigen Preis in puncto Essen nicht an die oberste Stelle ihrer Zufriedenheitskriterien.
Mit „XXXL for Tomorrow“ starten wir in eine umweltschonende Zukunft
Der Titel unseres Nachhaltigkeitsprogramms sagt es laut und deutlich: Wir von XXXLutz übernehmen schon heute die Verantwortung für morgen. Sei es durch unsere starken Partnerschaften, die zum Beispiel die Steigerung des Tierwohls zum Ziel haben, oder durch den Einkauf regionaler Nahrungsmittel, mit dem wir die Bauernhöfe in unserer Umgebung unterstützen. All das kommt am Ende unserer Umwelt zugute, weiß auch Andreas Haderer, Geschäftsführer der XXXLutz Gastronomie und selbst ehemaliger Sternekoch aus Österreich.
„Mit gutem Gewissen genießen zu können, gewinnt für immer mehr Menschen an Bedeutung. Dazu will XXXLutz als einer der größten Restaurantbetreiber einen Beitrag leisten. Damit also bei XXXLutz neben dem Einkaufserlebnis ebenso für ein perfektes Geschmackserlebnis gesorgt ist, setzen wir auf Qualität, die man schmecken kann“, erläutert Haderer und verweist damit auf das Speisenangebot in den 50 XXXL Restaurants, die es bis dato in ganz Deutschland gibt.
„Mit gutem Gewissen genießen zu können, gewinnt für immer mehr Menschen an Bedeutung. Dazu will XXXLutz als einer der größten Restaurantbetreiber einen Beitrag leisten. Damit also bei XXXLutz neben dem Einkaufserlebnis ebenso für ein perfektes Geschmackserlebnis gesorgt ist, setzen wir auf Qualität, die man schmecken kann“, erläutert Haderer und verweist damit auf das Speisenangebot in den 50 XXXL Restaurants, die es bis dato in ganz Deutschland gibt.
Zu gut für die Tonne – wie XXXLutz Speisen rettet
Eine wichtige Zutat in der XXXLutz Rezeptesammlung für mehr Umweltbewusstsein ist der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung. In der Gastronomie ist Lebensmittelverschwendung ein großes Thema, dem sich jedoch mit modernen Lösungen effektiv begegnen lässt: Dass übriggebliebenes Essen nicht in den Abfall gehört, ist beispielsweise der Grundsatz der zukunftsweisenden App Too Good To Go. Eine Kooperation mit der Plattform hat sich in den XXXL Restaurants positiv auf den Umgang mit Zutaten und Gerichten ausgewirkt: „Mittels Too Good To Go haben wir es geschafft, unseren bereits sehr effektiv gestalteten Umgang mit Lebensmitteln noch weiter zu optimieren“, ist Gastronomie-Experte Haderer stolz.


Was heißt das genau? „Wir bieten Waren, die für das Tagesgeschäft nicht optimal, jedoch weiterhin genießbar sind, über die Plattform Too Good To Go an. Deutschlandweit werden knapp 50.000 Abonnentinnen und Abonnenten regelmäßig informiert, wenn wir solche Überraschungstüten in unseren XXXL Restaurants anbieten.“ Mit anderen Worten: Ist am Ende des Tages etwas übriggeblieben, können die XXXLutz Nutzerinnen und Nutzer der App die nicht verkauften Speisen zu günstigen Preisen direkt im Restaurant abholen.
Auf diese Weise werden Lebensmittel gerettet und nicht verschwendet. „International konnten wir bisher über 26.000 Speisen retten, was laut Too Good To Go einem Äquivalent von 75 Tonnen CO2e entspricht“, resümiert Haderer. Außerdem haben die Kundinnen und Kunden das Angebot mit Begeisterung angenommen – ein Beweis dafür, dass wir bei XXXLutz mit unserem Bewusstsein für den Wert von Nahrungsmitteln am Puls der Zeit agieren.
Auf diese Weise werden Lebensmittel gerettet und nicht verschwendet. „International konnten wir bisher über 26.000 Speisen retten, was laut Too Good To Go einem Äquivalent von 75 Tonnen CO2e entspricht“, resümiert Haderer. Außerdem haben die Kundinnen und Kunden das Angebot mit Begeisterung angenommen – ein Beweis dafür, dass wir bei XXXLutz mit unserem Bewusstsein für den Wert von Nahrungsmitteln am Puls der Zeit agieren.
Tipps für zu Hause: So geht Lebensmittel-Wertschätzung!
Unsere Gäste sowie Kundinnen und Kunden fühlen sich durch das gute Beispiel der XXXL Restaurants dazu animiert, bei sich selbst zu schauen: Wie kann zu Hause bewusster mit Lebensmitteln umgegangen werden? Dazu gibt Gastronomie-Chef Haderer ein paar praktische Tipps:
- Gehen Sie beim Einkaufen strategisch vor: Welche Produkte brauchen Sie wirklich – was wollen Sie damit zubereiten? Kaufen Sie bewusst nicht zu viel ein!
- „MHD“ steht für „Mindesthaltbarkeitsdatum“. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten ist die Bedeutung dieser Angabe nicht wirklich bewusst: Ist das MHD überschritten, muss das Produkt nicht weggeworfen werden. Es ist eben nur mindestens bis zu dem angegebenen Termin haltbar – also nahezu makellos hinsichtlich seines Geschmacks und Aussehens.
- Verwerten Sie Reste! Vom Mittagessen ist noch Tomatensoße übriggeblieben? Oder Gemüse? Oder Kartoffeln? Vor allem Pizza, Nudelgerichte und Eintöpfe eignen sich hervorragend für die Verwertung von Resten.
Ein Blick in die Glaskugel: Worauf dürfen sich die Gäste der XXXL Restaurants in Zukunft noch freuen?
Mit unseren Kooperationen wie dem Tierwohlprojekt hütthalers Hofkultur sind wir von XXXLutz bereits auf einem guten Weg, den wir auch in Zukunft weiter beschreiten werden. Andreas Haderer wünscht sich dafür „vor allem verlässliche, zertifizierte Partner, die genauso wie wir ganzheitlich denken. Schließlich beginnt Umweltbewusstsein bei der Bündelung von Lieferunternehmen für kurze Transportwege und reicht bis dahin, dass am Ende des Tages noch genießbare Nahrungsmittel nicht verschwendet werden. Aus Wertschätzung gegenüber unserer Umwelt und der Arbeit unserer Lieferantinnen und Lieferanten – so sieht für uns ein Restaurantkonzept aus, das auch in Zukunft Erfolg haben wird.“

Darüber hinaus werden wir bei XXXLutz unsere vegane und vegetarische Produktpalette in den Restaurants weiter ausbauen. Das minimiert unseren ökologischen Fußabdruck noch weiter – und ist obendrein gesund! Wer sich bewusst ernährt und gezielt ab und zu auf Fleisch und andere tierische Zutaten verzichtet, senkt verschiedene Gesundheitsrisiken wie das für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Diabetes.
Mit gutem Gefühl schlemmen – heute und in Zukunft
„Das Gute liegt bekanntlich so nah“, ist sich unser Geschäftsführer der Gastronomie sicher. Daher setzen wir inzwischen mehr denn je auf die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferunternehmen. Denn wir von XXXLutz sind überzeugt: Wenn wir alle gemeinsam Verantwortung übernehmen, ist eine lebenswerte Zukunft möglich. Für die Umwelt, für das Klima, für uns alle – und natürlich für noch mehr Genuss!
Weitere Blog Themen
XXXL BLOG Welt
Zurück zur Übersicht