Pflanze im Wohnbereich, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Die passende Pflanze für jedes Zimmer

Zimmerpflanzen bereichern jede Wohnung

Sind sie ein begeisterter Hobbygärtner mit grünem Daumen? Oder fristen die Pflanzen in Ihrer Wohnung eher ein Schattendasein? Die Ansprüche von Pflanzen an ihren Standort sind verschieden. Gleichzeitig hat jeder Wohnraum ein eigenes Kleinklima, das durch die Temperatur, das Lichtangebot und die Luftfeuchtigkeit bestimmt wird.
Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen zu Ihnen passen und worauf Sie bei der Standortwahl achten sollten. Mit unseren XXXL-Zimmerpflanzen-Tipps wird jedes Zuhause zu einer lebendigen, grünen Oase.

Dekorative Pflanzen für das Wohnzimmer

Raumübersicht Wohnzimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz
Das Wohnzimmer ist der größte und hellste Raum in der Wohnung und es ist hier das ganze Jahr über warm. Mit einer Raumtemperatur von 20 bis 25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % bietet es für fast alle Zimmerpflanzen ideale Bedingungen. Ob an einem sonnigen Südfenster, halbschattig an einem West- oder Ostfenster oder etwas abseits auf dem Boden - das Wohnzimmer bietet für Sonnenkinder und Schattenpflanzen den passenden Standort. Die Auswahl an blühenden und grünen Pflanzen für das Wohnzimmer ist riesig.

Pflanzen für die Wohnzimmer-Fensterbank

Wenn Sie in Ihrem Wohnzimmer ein Südfenster haben, dann ist das der richtige Platz für Igelkaktus (Echinodoctus), Echte Aloe (Aloe vera), Echevierie (Echevieria) und andere Wüstenpflanzen. Sie lieben es vollsonnig und warm. Auch das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) und der Christusdorn (Euphorbia milii) fühlen sich hier wohl.

Die meisten anderen Zimmerpflanzen wie Alpenveilchen (Cyclamen), Zimmerazaleen (Rhododendron simsii), das Flammende Schwert (Vriesea splendens) oder die Klivie (Clivia) bevorzugen helle bis halbschattige Standorte. Sie gedeihen am besten an Westfenstern oder Ostfenstern ohne direkte Mittagssonne. Das gilt auch für die Grünlilie (Chlorophytum commosum). Ihre langen, grünen Blätter bleichen aus, wenn sie zu viel Licht bekommt.
Download Infografik Wohnzimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Große Zimmerpflanzen

Großwerdende Grünpflanzen finden nur als Jungpflanzen vorrübergehend auf der Fensterbank Platz. Yucca-Palme (Yucca elephantipes), Drachenbaum (Dracaena marginata), Gummibaum (Ficus elastica), Birkenfeige (Ficus benjamina) oder Geigenfeige (Ficus lyrata) reicht zum Glück aber auch das Licht abseits der Fenster. Darum können sie gut in größeren Kübeln auf dem Boden stehen.

Fensterblätter sind sehr große Kletterpflanzen. In ihrer südamerikanischen Heimat wachsen sie mit Hilfe dicker Haftwurzeln an Tropenbäumen hinauf. Es sind zwei verschiedene Arten in Kultur. Das altbekannte Fensterblatt (Monstera deliciosa) hat bis zu 50 cm große Blätter mit tiefen Einschnitten am Rand und Löchern zwischen den Blattrippen. Diese urige Pflanze wird auch ohne eine Kletterhilfe schnell über zwei Meter hoch und ebenso breit. Etwas kleiner ist das Lochblatt „Monkey Leaf“ (Monstera adensonii). Bei dieser Trendpflanze werden die Blätter nur 30 cm groß. Während sie sich entfalten, bilden sich in ihnen Löcher, ohne dass ihre Ränder einreißen.

Moderne Pflanzen für den Urban Jungle

Mit einer Mischung aus aufrecht wachsenden Pflanzen und rankenden, kletternden und hängenden Gewächsen verwandeln Sie ihr Zuhause in einen grünen Dschungel. Je mehr verschiedene Blattfarben und Blattformen Sie kombinieren, desto uriger wird es. Ihrer Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Beachten Sie bei der Standortwahl aber immer den Lichtbedarf Ihrer grünen Pfleglinge. Pflanzen mit dunkelgrünen oder blaugrünen Blättern brauchen wenig Licht. Je heller und bunter die Blätter sind, desto heller muss ihr Standplatz sein. Rex-Begonien (Begonia Rex-Hybriden), Korbmaranthen (Calathea) und bunte Zierpfeffersorten (Peperomia) behalten ihre kräftigen Muster nur, wenn sie ausreichend hell stehen.

Große, aufrechte Pflanzen mit einheitlichem, sattem Grün geben dem Raum Struktur. Palmen, Drachenbäume oder Zierfeigen bilden ein gutes Grundgerüst für ihren heimischen Dschungel. Kombinieren Sie sie mit Farnen und anderen kleinen Pflanzen als Unterbewuchs. Den Luftraum erobern Kletterpflanzen. Gold-Efeutute (Epipremnum aurea), Baumfreund (Philodendron), Purpurtute (Syngonium podophyllum) und die Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus) ranken nach oben und unter der Decke entlang. Zimmerefeu (Hedera) oder die Kletterfeige (Ficus pumilla) können zur Begrünung von lebenden Bildern verwendet werden. Mit speziellen Pflanzwänden können Sie sogar vertikale Gärten mit Farnen, Bromelien und Orchideen an die Wände zaubern.

Die 5 besten Zimmerpflanzen für Ihr Wohnzimmer

Birkenfeige (Ficus benjamina)

Abschnitt überspringen
Birkenfeige, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Kurzbeschreibung & Pflege:

Die Birkenfeige ist ein eleganter, bis zu 2 Meter hoher Kleinbaum mit verzweigtem Stamm und leicht überhängender Krone. Sie wächst langsam und kann als Jungpflanze lange auf der Fensterbank stehen. Die 8 bis 12 cm langen Blätter sind eiförmig zugespitzt.
Pflegebedarf Birkenfeige
Legende Pflegebedarf, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Grünpflanzen für das Schlafzimmer

Raumübersicht Schlafzimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz
Für einen erholsamen Schlaf ist eine Raumtemperatur zwischen 16 und 19 °C ideal. Darum ist das Schlafzimmer einer der kühlsten Räume in der Wohnung. Wenn Sie in den Sommermonaten durch das Schließen von Rollos oder Jalousien Hitze und Sonnenlicht aussperren, ist es für viele Zimmerpflanzen zu dunkel.

Besser Schlafen mit Pflanzen im Schlafzimmer

Lebende Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern verbessern auch das Raumklima. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit und wirken dadurch trockenen Schleimhäuten in Nase und Augen entgegen. Einige Grünpflanzen reinigen zusätzlich die Luft von Lösungsmitteln, die zum Beispiel aus Bodenbelägen, Möbeln und Matratzen ausdünsten können.
Besonders gute Schlafzimmerpflanzen sind die Bergpalme (Chamaedorea elegans), die Grünlilie (Chlorophytum commosum) und der Drachenbaum (Dracaena marginata). Untersuchungen haben gezeigt, dass sie besonders viele Schadstoffe aus der Luft aufnehmen. Die Schwiegermutterzunge (Sansevieria trifasciata) hat zusätzlich die Fähigkeit, nachts Kohlendioxid aufzunehmen.
Download Infografik Schlafzimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Immer gut mit Sauerstoff versorgt

Pflanzen produzieren tagsüber bei Licht Sauerstoff und nehmen dafür Kohlendioxid aus der Luft auf. Nachts betreiben sie keine Photosynthese. Sie atmen stattdessen selbst Kohlendioxid aus, während sie etwas Sauerstoff verbrauchen. Das ist aber kein Grund Pflanzen aus dem Schlafzimmer zu verbannen. Der nächtliche Sauerstoffverbrauch durch Zimmerpflanzen ist so gering, dass er sich nicht merklich auf die Luftqualität auswirkt: Die Kohlendioxidproduktion und der Sauerstoffverbrauch durch einen menschlichen Partner oder ein Haustier im Schlafzimmer sind deutlich größer.

Die 5 besten Zimmerpflanzen für Ihr Schlafzimmer

Schwiegermutterzunge (Sansevieria trifasciata)

Abschnitt überspringen
Schwiegermutterzunge, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Kurzbeschreibung & Pflege

Von der Schwiegermutterzunge gibt es verschiedene Sorten, die zwischen 20 und 100 cm lange aufrechte, steife Blätter haben. Am bekanntesten ist die Sorte „Trifasciata“ mit ihrem breiten gelben Saum am Blattrand. Diese robuste Zimmerpflanze braucht wenig Wasser und ist nahezu unverwüstlich.
Pflegebedarf Schwiegermutterzunge

Pflanzen fürs Bad

Raumübersicht Badezimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz
Durch regelmäßiges Duschen oder Baden herrscht im Badezimmer eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 85 %. Das kommt feuchtigkeitsliebenden Pflanzenarten aus tropischen Regenwäldern entgegen. Diese mögen keine trockene Luft und müssen in anderen Wohnräumen häufiger besprüht werden. Im Badezimmer gedeihen sie dagegen fast von allein. Allerdings ist das Lichtangebot für Badpflanzen oft gering, weil die Fenster im Badezimmer häufig klein und mit einem Sichtschutz versehen sind.

Fensterplatz im Badezimmer

Der hellste Platz im Bad ist direkt vor dem Fenster. Hier bekommen Zimmerpflanzen nicht nur viel Licht, sie können auch als Sichtschutz dienen. Der Zierspargel (Asperagus densiflorus) oder Bergpalmen (Chamaedorea elegans) werden dicht und hoch genug, um indiskrete Einblicke zu verhindern. Ein guter Sichtschutz ist ebenso ein Vorhang aus Louisianamoos (Tillandsia usneoides). An einem sonnigen Fenster fühlen sich auch Orchideen wohl.

Badpflanzen für schattige Plätze

Abseits vom Fenster - zum Beispiel auf dem Rand der Badewanne - ist ein idealer Standplatz für Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum), Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) und Nestfarn (Asplenium nidus). Die Kentia-Palme (Howeia forsteriana) mag die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer ebenfalls und gedeiht auch an Stellen mit wenig Licht. Pfeilwurz (Maranta) und die Korbmarante (Calathea) sind wegen ihrer gemusterten Blätter das ganze Jahr über dekorativ.
Download Infografik Badezimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Die 5 besten Zimmerpflanzen für Ihr Badezimmer

Welche Pflanzen für Ihr Bad am besten geeignet sind, hängt in erste Linie vom Lichtangebot ab.

Schwertfarn (Nephrolepsis exaltata)

Abschnitt überspringen
Schwertfarn, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Kurzbeschreibung & Pflege:

Der Schwertfarn hat bis zu 100 cm lange überhängende Wedel mit krausen Blättchen. Er wird etwa 50 cm hoch. Der Schwertfarn braucht ein gleichbleibend feuchtes Substrat und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Pflegebedarf Schwertfarn

Pflanzen für das Kinderzimmer

Raumübersicht Kinderzimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz
Kinderzimmer sind gleichzeitig Wohnräume und Schlafräume. Im Sommer werden sie oft verdunkelt, um Sommerhitze auszusperren. Im Winter werden die Räume dagegen tagsüber beheizt und die Pflanzen müssen die warme, trockene Heizungsluft ertragen, die vom Heizkörper unter der Fensterbank zu ihnen aufsteigt.

Geeignete Zimmerpflanzen für kleine Kinder

Für Kinderzimmer eignen sich nur robuste Pflanzen, die mit den wechselnden Bedingungen gut zurechtkommen. Wenn sich in dem Raum unbeaufsichtigt kleine Kinder aufhalten, die alles anfassen und in den Mund stecken, müssen die Pflanzen außerdem ungefährlich sein. Zimmerpflanzen mit scharfkantigen Blättern oder Stacheln sind tabu. Pflanzen mit bunten Früchten oder weichen Blättern, die zum Probieren oder zum Kochen in der Puppenküche verleiten, haben in den Zimmern von kleinen Kindern ebenfalls nichts verloren. Je kleiner die Kinder sind, desto geringer ist darum die Auswahl an Pflanzen für das Kinderzimmer.

Völlig ungefährlich ist die Grünlilie (Chlorophytum comosum). Auch Blattkakteen wie der Osterkaktus oder der Weihnachtskaktus sind für die Zimmer kleiner Kinder geeignet. Alle drei sind ungiftig. Sie können außerdem als Ampelpflanzen aufgehängt werden und sind so für die Kinder unerreichbar.

Weitere ungiftige Zimmerpflanzen sind der Geldbaum (Crassula arborescens), das Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha) und die Pfeilwurz (Maranta). Besonders spannend für biologisch interessierte Kinder ist die Huckepackpflanze oder „Henne mit Küken“ (Tolmiea menziesii). Bei ihr wachsen auf den Blättern kleine Jungpflanzen heran, weshalb sie auch „Kindchen im Schoß“ genannt wird.

Welche Zimmerpflanzen eignen sich für das Jugendzimmer?

Ideal für Jugendzimmer sind alle Arten und Formen von Bogenhanf. Die Schwiegermutterzunge (Sansevieria trifasciata) gibt es in verschiedenen Sorten. Besonders bekannt ist die bis 100 cm hohe Sorte „Laurentii“ mit ihren dreifarbigen, steil aufrechten Blättern. „Hahnii“ ist eine nur 20 cm hohe Form, die Rosetten aus marmorierten Blättern bildet. Der Zylindrische Bogenhanf (Sanservieria cylindrica) erreicht eine Höhe von 60 cm. Diese Pflanzen wachsen an hellen bis schattigen Plätzen und vertragen sowohl Trockenheit und Hitze als auch kühle Temperaturen und Zugluft. Die festen Blätter nehmen zudem auch keinen Schaden, wenn die Pflanzen von der Fensterbank abstürzen. Ebenso robust ist die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia).
Download Infografik Kinderzimmer, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Die 5 besten Zimmerpflanzen für das Kinderzimmer

Dreimasterblume (Tradescanthia sp.)

Abschnitt überspringen
Dreimasterblume, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Kurzbeschreibung & Pflege:

Die Dreimasterblume oder Flinker Heinrich bildet lange niederliegende Triebe mit eiförmigen Blättern. Je nach Sorte sind die Blätter grün, grün-weiß oder purpurn gefärbt und weisen zum Teil Streifenmuster auf. Der Wurzelballen sollte immer feucht sein.
Pflegebedarf Dreimasterblume

Die idealen Pflanzen für die Küche

Raumübersicht Küche, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz
In der Küche ist es meistens angenehm warm und die Luftfeuchtigkeit erhöht sich beim Kochen. Dadurch ist das Raumklima ideal für die meisten Zimmerpflanzen. Welche Pflanzen für Ihre Küche die richtigen sind, hängt vom Lichtangebot und Ihrem Geschmack ab. An einem hellen, sonnigen Fenster können Sie zum Beispiel gebräuchliche Küchenkräuter oder exotische Gewürze pflegen. An absonnigen Stellen lassen sich gut Keimsprossen heranziehen. Blühende Zierpflanzen und Grünpflanzen sorgen für gute Laune beim Kochen.

Küchenpflanzen mit kulinarischem Nutzen

In der asiatischen Küche finden einige Pflanzen Verwendung, die bei uns als exotische Zimmerpflanzen bekannt sind. Dazu gehört zum Beispiel der echte Lorbeer (Laurus nobilis). Die Blätter vom Zitronenbäumchen und der mit ihm verwandten Kaffir-Limette (Citrus hystrix) sind essbar und bereichern feingeschnitten mit ihrem Aroma deftige Gerichte. Anstelle von Zierpfeffer können auch essbare, kleinwachsende, milde oder scharfe Chili einen Platz auf der Fensterbank finden. Für Süßspeisen und erfrischende Getränke eignen sich die Blätter des Afrikanischen Zitronenkrauts (Saturaja biflora). Das Aztekische Süßkraut (Lippia dulcis) ist ein süßer Zuckerersatz. Die Zimtpflanze (Elettaria cardamomum) ist ein nach Zimt duftender Verwandter des Kardamoms. Seine Blätter finden vor allem in der asiatischen Küche Verwendung.
Download Infografik Küche, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Dekorative Zimmerpflanzen für die Küche

Die Küche ist ein guter Platz für Orchideen. Sowohl die Nachtfalterorchidee (Phalaenopsis) als auch Dendrobium-Orchideen (Dendrobium nobile) sind pflegeleicht. Aber ein heller Platz mit nicht zu geringer Luftfeuchtigkeit ist Voraussetzung für eine dauerhafte Pflege. Ein Fensterplatz in der Küche kommt den Schönheiten sehr entgegen. Die Porzellanblume (Hoja carnosa) windet sich an Stäben oder Drähten nach oben und umrahmt mit ihren dicken, festen Blättern Ihre Fenster und Schränke. Die Dreimasterblume (Tradescantia) bringt mit ihren bunten Blättern Farbe in die Küche. Sie eignet sich gut für die Kultur in einer Ampel.

Die 5 besten Zimmerpflanzen für die Küche

Porzellanblume (Hoya carnosa)

Abschnitt überspringen
Porzellanblume, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Kurzbeschreibung & Pflege:

Die Porzellanblume bildet lange, sich windende Triebe, mit denen sie an Stäben und Drähten nach oben wächst. Die Blätter sind eiförmig und sehr fest. Ihren Namen haben die Pflanzen von ihren festen, sternförmigen, rosafarbenen Blüten.
Pflegebedarf Porzellanblume

Die richtigen Zimmerpflanzen für Ihr Büro

Raumübersicht Büro, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz
Büropflanzen sind mehr als nur Dekoration. Psychologische Studien haben belegt, dass Zimmerpflanzen im Büro Ihre Produktivität um bis zu 15 % steigern können. Eine Pflanze im Blickfeld erhöht das Konzentrationsvermögen und reduziert Stress.

Kleine Pflanzen für den Schreibtisch

Besonders unkomplizierte Büropflanzen sind Kakteen. Sie können kleine Arten in flache Schalen pflanzen und das Substrat mit Zierkies abdecken. So erhalten Sie einen kleinen, pflegeleichten Wüstengarten für den Schreibtisch. Auch Flaschengärten sind sehr dekorativ. Anspruchskose Topfpflanzen sind zum Beispiel Dieffenbachien, Einblatt und Flamingoblume.

Grüne Inseln im Home-Office

Typische Büropflanzen sind Drachenbäume, Birkenfeigen und Yucca-Palmen. Sie sind anspruchslos und können abseits der Fenster im Raum auf dem Boden stehen. In großen Hydrokulturgefäßen können Sie die großen Grünpflanzen mit kleineren Pflanzen kombinieren und so ein kleines Stück Natur in Ihr Büro zaubern. Besonders pflegeleicht ist die Bergpalme (Chamaedorea elegans).
Download Infografik Büro, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Die 5 besten Zimmerpflanzen für das Büro

Birkenfeige (Ficus benjamina)

Abschnitt überspringen
Birkenfeige, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Kurzbeschreibung & Pflege:

Die Birkenfeige ist ein eleganter, bis zu 2 Meter hoher Kleinbaum mit verzweigtem Stamm und leicht überhängender Krone. Sie wächst langsam und kann als Jungpflanze lange auf der Fensterbank stehen. Die 8 bis 12 cm langen Blätter sind eiförmig zugespitzt.
Pflegebedarf Birkenfeige

Ungiftige Zimmerpflanzen bevorzugen

Beim sachgemäßen Umgang geht von Zimmerpflanzen keine Gesundheitsgefahr aus. Zierpflanzen sind aber grundsätzlich nicht zum Verzehr und auch nicht zum Verfüttern an Tiere geeignet. Wenn Sie kleine Kinder haben oder Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Ziervögel in Ihrer Wohnung halten oder die Gefahr besteht, dass ein Hund oder eine Katze an ihren Zimmerpflanzen frisst, dann sollten Sie sich zur Sicherheit für ungiftige Zimmerpflanzen entscheiden

Ungiftige Blühpflanzen

Neben der bekannten Grünlilie (Chlorophytum commosum) gibt es eine große Auswahl weiterer ungiftiger Zimmerpflanzen. Unter den kleinen Blühpflanzen für die Fensterbank ist das Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha) besonders empfehlenswert. Es mag schattige Standorte und kann es ertragen, wenn es nur unregelmäßig gegossen wird. Vom Usambaraveilchen gibt es viele Sorten mit unterschiedlich großen gefüllten und ungefüllten Blüten in verschiedenen Farben. Sie blühen über Wochen hinweg und Jahr für Jahr wieder. Das Blaue Lieschen (Exacum affine), die Glockenblume (Campanula isophylla) oder die Pantoffelblume (Calceolaria herbeohybrida) blühen dagegen nur kurz und sind immer nur vorübergehend Gäste im Haus.

Sehr langlebig sind dagegen Weihnachtskaktus (Schlumbergera x buckleyi) oder Osterkaktus (Rhipsalidopsis gaertneri). Ihre Blütezeit beschränkt sich auf wenige Wochen im Winter oder Frühjahr. Auch die Nachtfalterorchideen (Phalaenopsis-Hybriden) sind nicht giftig. Bei guter Pflege treiben sie Jahr für Jahr neue Blütestiele.

Ungiftige Grünpflanzen

Sämtliche Farne, die als Zimmerpflanzen angeboten werden, gehören zu den ungiftigen Grünpflanzen. Besonders pflegeleicht ist der Nestfarn (Asplenium nidus) mit seinen breiten, zungenförmigen Blättern. Er braucht viel Wasser und mag es, regelmäßig besprüht zu werden. Falls das Substrat einmal vollständig austrocknet, erholt er sich nach dem Gießen aber schnell wieder. Anspruchsvoller sind Farne mit feinen Wedeln wie der Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris) und der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata). Sie neigen dazu ihre Blättchen abzuwerfen, wenn es ihnen zu trocken oder zu feucht ist.

Bergpalme (Chamaedorea elegans) und Kentia-Palme (Howea forsteriana) sind ebenfalls ungiftig. Die Schusterpalme (Aspidistra elatior) gilt als besonders robust und unverwüstlich. Sie bevorzugt schattige Standorte und ist die ideale Pflanze für einen Platz am Nordfenster, in einer Zimmerecke oder in einem Flur ohne direktes Tageslicht.
Ebenfalls ungiftig ist die Henne mit Küken (Tolmiea menziesii). Sie ist ein interessanter Pflegling für biologisch interessierte Kinder, weil sie Jungpflanzen an ihren Blättern entwickeln.
Auch das Zyperngras (Cyperus alternifolius) ist ungiftig. Es wird oft als Katzengras angeboten.
Abschnitt überspringen

Ungiftige Blattschmuckpflanzen

Einige Zimmerpflanzen haben kräftig gefärbte und abwechslungsreich gemusterte Blätter. Besonders vielfältig und kräftig sind Farben und Formen bei den Buntnesseln (Coleus blumei-Hybriden). Aber auch beim Zwergpfeffer (Peperomia) gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Arten und Sorten, die zum Sammeln einladen. Das Zebrakraut (Zebrina pendula) hat grün-violette Blätter mit zwei deutlich abgegrenzten, silberweißen Längsstreifen. Das macht es zu einer sehr dekorativen Ampelpflanze. Die Kanonierblume (Pilea spruceana) hat eine silbrige Marmorierung auf dunkelgrünen oder rötlichen Blättern. Bei der Mosaikpflanze (Fittonia verschaffeltii) sind die Blattadern kontrastreich in grün, rot oder weiß von den Blattflächen abgesetzt. Bei den Korbmaranten (Calathea) sind die Blätter zweifarbig in Grüntönen oder in Grün-Weiß oder Rot-Grün gemustert. Besonders auffällig sind die großen Blätter der Pfeilwurz (Maranta leuconeura). Die Blätter aller Sorten sind zwei bis dreifarbig marmoriert und einige haben zusätzlich purpurn gefärbte Blattadern.
Birkenfeige, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Vorsicht bei diesen Zimmerpflanzen

Viele Zierpflanzen in unseren Wohnungen enthalten reizende oder sogar giftige Substanzen. Sie dürfen für kleine Kinder und Haustiere nicht zugänglich sein.

Die meisten Zimmerpflanzen sind nur schwach giftig. Sie enthalten Substanzen, die beim Verzehr die Schleimhäute in Mund und Magen-Darm-Trakt reizen. Das verursacht Erbrechen und Durchfall. Stark giftige Zimmerpflanzen enthalten Toxine, die das Nervensystem, Leber oder Nieren angreifen und stark schädigen können. Sie verursachen Symptome wie Atemnot, Herzrasen, Lähmungen und Krämpfe.

Abhängig von der körperlichen Verfassung können alle Vergiftungen durch den Verzehr von Zimmerpflanzen potenziell tödlich verlaufen. Wenden Sie sich im Verdachtsfall darum immer sofort an den Giftnotruf, wenn ein Kind oder ein Haustier Vergiftungssymptome zeigt!

Der Saft mancher Pflanzen kann bei empfindlichen Personen zu Hautirritationen führen oder allergische Reaktionen auslösen. Das gilt zum Beispiel für Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) und die Verwandten des Gummibaums (Ficus). Hier ist Vorsicht geboten, wenn die Pflanzen beschädigt wurden und der Pflanzensaft austritt.

Für Kinder gefährliche Zimmerpflanzen

Kleine Kinder können von duftenden Blüten oder kleinen bunten Früchten zum Naschen verleitet werden. Das kann unangenehm oder sogar gefährlich werden.

Besondere Vorsicht ist hier bei Zierpfeffer geboten. Die reizenden Stoffe werden von den Pflanzen schon abgegeben, wenn die Blätter oder Früchte angefasst werden. Das führt zu extrem schmerzhaften Reizungen der Haut und der Schleimhäute.

Die Korallenbeere (Ardisia crenata) und das Korallenmoos (Nertera granadensis) haben kleine, rote, orange oder gelbe Beeren, die wie Zuckerperlen aussehen. Bei kleinen Kindern kann bereits der Verzehr von 3 Beeren zu Erbrechen und Durchfall führen.

Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren erforschen ihre Umwelt gerne mit dem Mund. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie auch Pflanzenteile zerkauen, die nicht appetitanregend aussehen. Für sie können auch andere giftige Pflanzen wie Alpenveilchen, Azaleen und alle Aronstabgewächse (Monstera, Einblatt, Flamingoblume, Philodendron) gefährlich sein.

Für Hunde und Katzen gefährliche Pflanzen

Vergiftungen durch Zimmerpflanzen sind bei Katzen und Hunden selten. Wohnungskatzen fressen gerne grasartige Gewächse wie Grünlilien oder Zyperngras an, die zum Glück aber ungiftig sind. Und Hunde zerkauen manchmal aus Langeweile Dinge in der Wohnung, zu denen auch Zimmerpflanzen oder Blumensträuße gehören können. In den meisten Fällen führen reizende Inhaltsstoffe zu Erbrechen und Durchfall bei den Tieren. Einige Zimmerpflanzen und Schnittblumen können für Hund und Katze aber lebensgefährlich sein. Die Pflanzen, die am häufigsten akute Vergiftungen bei Hunden und Katzen verursachen, sind Lilien. Sie sind für Katzen so stark giftig, dass schon das Ablecken von Pollen aus dem Fell zu einem tödlichen Nierenversagen führen kann. Besondere Vorsicht gilt auch beim Flammenden Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana), Zimmerazaleen (Rhododendron simsii) und Alpenveilchen (Cyclamen). Seltener kommen Vergiftungen durch Aloe, Birkenfeige oder Gummibaum vor. In der Weihnachtszeit kommen mit Weihnachtsstern, Christusdorn und Ritterstern weitere giftige Gewächse in die Wohnung.

Auf Blumensträuße mit Maiglöckchen (Convallaria majalis), Narzissen (Narcissus), Tulpen (Tulipa) und Hyazinthen (Hyazinthus) sollten Sie zum Schutz Ihrer Tiere verzichten.

Die besten Luftreiniger

In geschlossenen Räumen können sich Schadstoffe in der Luft anreichern, die zum Beispiel aus Möbeln, Bodenbelägen, Wandfarben, Kosmetika, Druckern oder Fotokopierern ausdünsten. Diese Substanzen können unter anderem Müdigkeit, Kopfschmerzen und Nervosität auslösen und dadurch das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Zimmerpflanzen nehmen diese Schadstoffe aus der Luft auf und verbessern dadurch die Luftqualität in Wohn- und Arbeitsräumen.

Die besten Schadstoffkiller für Wohnräume

In Wohnräumen wirken sich vor allem Formaldehyd und Azeton aus Baumaterialien, Wohntextilien und Kosmetika negativ auf die Luftqualität aus. Versuche haben gezeigt, dass Schwertfarn, Zwergdattelpalme, Gummibaum und Birkenfeige besonders viel Formaldehyd aus der Luft binden. Das Einblatt filtert Azeton in großen Mengen aus der Raumluft.

Pflanzen als Luftfilter für das Büro

In Arbeitsräumen sind vor allem die Dämpfe von elektrischen Geräten wie Druckern und Kopieren ein Problem. Sie geben unter anderem Xylol, Toluol und Benzol an die Raumluft ab. Die Top-Fünf gegen diese Schadstoffe in der Raumluft sind Arecapalme, Zwergdattelpalme, Nachtfalterorchidee, Dieffenbachien und Drachenbaum.

Besonders Pflegeleicht: Die robustesten Zimmerpflanzen

Die pflegeleichtesten Zimmerpflanzen sind Bogenhanf, Glücksfeder und Geldbaum. Sie brauchen wenig Wasser und können an einem vollsonnigen Standort oder auch im Schatten stehen. Außerdem vertragen sie Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad, sowie trockene Heizungsluft und Zugluft.

Zimmerpflanzen mit geringem Wasserbedarf

Der Elefantenfuß, der auch Flaschenbaum genannt wird, gehört zu den Zimmerpflanzen, die nur sehr selten gegossen werden müssen. Er kann problemlos mehrere Wochen ohne Wasser auskommen. Auch Drachenbäume sind trockenheitsverträglich. Sobald sie Wasser bekommen, bilden sie sofort frische Blätter. Wüstenpflanzen wie Kakteen, Agaven, die Yucca-Palmlilie und Aloe sind für ihre Trockenheitsresistenz bekannt. Sie sind von Natur aus daran angepasst in ihrer Heimat monatelange Trockenzeiten zu überstehen.

Pflanzen mit geringem Lichtanspruch

Die Schusterpalme oder Metzgerpalme (Aspidistra) gilt als die Zimmerpflanze mit dem geringsten Lichtbedarf. Sie kann problemlos in fensterlosen Fluren oder anderen Wohnbereichen mit indirektem Tageslicht gedeihen. Auch die Kentia-Palme (Howeia forsteriana) und die Zimmerpalme (Chamaedorea elegans) eignen sich zum Begrünen von dämmrigen Ecken. Weitere Zimmerpflanzen für schattige Standorte sind die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) und die Schamblume (Aeschynanthus).
Pflegeleichte und robuste Zimmerpflanzen, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

Pflanzen die besonders viel Sonne vertragen

Die volle Sonne am Südfenster ist auf Dauer für viele unserer Zimmerpflanzen zu viel. Nur wenige echte Sonnenanbeter wie Kakteen und Sukkulenten mögen so helle Standorte auf Dauer. Für vollsonnige, warme Fensterbänke eignen sich zum Beispiel Echte Aloe, Echevierie, Wüstenrose oder Feigenkaktus. Für andere Zimmerpflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung wichtig, damit sie die volle Sonne vertragen. Dazu gehören zum Beispiel sämtliche Zitruspflanzen: Zitrone, Mandarine, Calamondinorange und Kaffir-Limette.

Empfehlenswerte Kakteen

Viel Sonne, Hitze und Trockenheit sind die natürlichen Umweltbedingungen, an die sich Kakteen angepasst haben. Sie stehen gerne an einem sonnigen Südfenster. Allerdings brauchen einige Kakteen eine kühle Phase während des Winters und es sind nicht alle pflegeleicht. Als Zimmerpflanzen sind die Warzenkakteen aus der Gattung Mammillaria besonders zu empfehlen. Sie sind meistens bis zu 10 cm hoch, kugelig und dicht mit mehr oder weniger dicken Dornen besetzt. Diese Kakteen zeigen im Frühjahr regelmäßig einen rosaroten Kranz aus kleinen Blüten. Als besonders anspruchslos gelten auch die Arten aus der Gattung Echinopsis. Diese kugeligen, stark gerippten Kakteen bilden bis zu 15 cm große Einzelblüten in gelb, rosa, rot oder weiß. Auch der Silberkerzenkaktus und verwandte Säulenkakteen aus der Gattung Cleistocatus sind leicht als Zimmerpflanzen zu pflegen. Eine sehr beliebte Art ist auch der Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii).

Sukkulenten für die Fensterbank

Sukkulente Pflanzen sind besonders gut an Trockenheit angepasst. Ihre fleischigen Blätter sind als Verdunstungsschutz mit einer dicken Wachsschicht überzogen, so dass sie Wasser gut speichern können. Für die sonnige Fensterbank eignen sich die kleinen Blattrosetten der Echeverien besonders gut. Agaven und Aloe gibt es in vielen Sorten, die sich in der Größe, Form und Farbe unterscheiden. Der Christusdorn (Euphorbia milii) ist eine anspruchslose, sukkulente Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Der Bogenhanf (Sansevieria trifasciata) ist die anspruchsloseste und pflegeleichteste Sukkulente. Die Sorte „Laurentii“ wird etwa einen Meter hoch. „Hahnii“ bleibt mit ca. 15 cm Wuchshöhe deutlich kleiner.
Sonnenliebende Zimmerpflanzen, Die passende Pflanze für jedes Zimmer XXXLutz

FAQ: Häufige Fragen rund um Zimmerpflanzen