Dekoblumen
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Dekoblumen: zeitlose, festliche Eleganz
Welche Vorteile bieten Dekoblumen?
Dekoblumen gibt es in vielfältigen Arten und aus unterschiedlichen Materialien. Neben Trockenblumen erfreuen sich insbesondere Kunstblumen einer großen Beliebtheit. Der aus langlebigem Kunststoff gefertigte Schmuck ist nahezu unvergänglich und lässt sich somit über viele Jahre in der Adventszeit nutzen. Künstliche Dekoblumen sind somit weitaus langlebiger als frisches Grün und müssen nicht unbedingt erneuert werden, was Zeit und Kosten spart. Zudem erweisen sie sich als ausgesprochen pflegeleicht und unempfindlich, weshalb sie auch gegenüber getrockneten Blumen etwas im Vorteil sind: Bei Letzteren müssen Sie ausgesprochen vorsichtig beim Entstauben und Lagern vorgehen, um die natürlichen Pflanzenteile nicht zu beschädigen. Deko-Blumen, die künstlich sind, lassen sich hingegen unkompliziert reinigen und aufbewahren und dürfen selbst mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Deko-Blumen und -Zweige aus Plastik können Sie auf vielfältige Weise arrangieren und umsetzen, ohne Sorge haben zu müssen, dass empfindliche Pflanzenteile abbrechen. Dies macht sie zu einer dauerhaften und vielseitigen Lösung für alle, die gerne umdekorieren oder sich schlicht am Anblick von Blüten und Halmen erfreuen wollen, ohne diese gießen zu müssen.
Dekoblumen in winterlichen Farben
Wie lassen sich Dekoblumen in Szene setzen?
Dekoblumen kommen in vielerlei Stilen und Looks daher. Als Dekoration für Weihnachten nehmen sich neben klassischen grünen Tannenzweigen und roten Weihnachtssternen in Gold oder Silber getauchte Exemplare herrlich aus. Als träumerische Hingucker dienen auch weiße Deko-Blumen, die wie zart mit Schnee bestäubt erscheinen. Möchten Sie Ihr Zuhause festlich schmücken, bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Gerne werden Dekoblumen in Vasen präsentiert − und das ganz ohne Wasser. Dekoblumen für die Vase sollten ausreichend lange und stabile Stiele mitbringen, um gut in dem Gefäß zu stehen. Sind die Deko-Blumen zu groß oder ausladend, können Sie die Stiele meist einfach zuschneiden. Kombinieren Sie zum Beispiel einige goldgefärbte Zweige mit den roten Beeren der Stechpalme und Sie kreieren einen weihnachtlichen Blumenstrauß, der sich sehen lassen kann.
Deko-Blumen zum Aufhängen zeigen sich als verspieltes und dennoch stilvolles Accessoire, welches sich hervorragend an der Wand neben dem Esstisch oder der Sofaecke macht. Auch über dem Türrahmen nimmt sich eine solche Wand-Deko aus Blumen und Zweigen malerisch aus und heißt Ihre Gäste gleich willkommen.
Als absolute Klassiker glänzen Kränze: Sie lassen sich ebenso hübsch am Fenster wie als Tischdeko inszenieren. Möchten Sie Ihr eigenes Gebinde gestalten, können Sie zum Beispiel einen schlichten Tannenkranz mit unterschiedlichen Dekoblumen aufpeppen. Zur Befestigung nutzen Sie einfach ein wenig grünen Draht, den Sie in jedem Baumarkt erhalten. Ein schlichter Kranz aus Zweigen kann zudem wunderbar saisonal verwendet werden: Bestücken Sie ihn mit Kastanien, bunten Blättern und Deko-Blumen im Herbst, entsteht ein farbenfroher Herbstkranz. Zur Adventszeit dekorieren Sie diesen einfach weihnachtlich um.
Wer es gerne simpel und schlicht mag, greift zur Deko-Blume im Glas. Positionieren Sie eine einzelne üppige Blüte in dem transparenten Gefäß und Sie schaffen ein dezentes, aber wirkungsvolles Highlight für den Couchtisch oder das Sideboard im Wohnzimmer. Kunst-Deko-Blumen wie einzelne Orchideen verschönern den Raum das ganze Jahr über.
Stellen Sie einen Strauß zusammen, wählen Sie eine Vase, die zur Form und Größe der Dekoblumen passt: Hohe Vasen eignen sich für elegante Sträuße, breite Vasen für vollere Arrangements.
Mit einem natürlichen Look besticht eine opulente Deko-Blume mit Holz-Elementen und Zweigen: Kombinieren Sie zum Beispiel einen Weihnachtsstern mit einem Holz- und Eukalyptuszweig als hübschen Blickfang auf der Festtafel.
Einfache Pflegetipps für Dekoblumen
Damit Dekoblumen lange ihre Schönheit bewahren, ist die richtige Pflege entscheidend. Bei Kunstblumen genügt es, sie gelegentlich mit einem weichen Tuch oder einem Staubpinsel abzuwischen. Alternativ können Sie die Blüten vorsichtig mit einem Fön auf niedriger Stufe entstauben. Bei stärkeren Verschmutzungen, zum Beispiel durch Kerzenruß, hilft eine milde Seifenlösung. Tauchen Sie die Kunstpflanzen kurz in lauwarmes Wasser, spülen Sie sie ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Trockenblumen hingegen sollten niemals direkt mit Wasser in Kontakt kommen. Lagern Sie diese am besten an einem dunklen, trockenen Ort, um die Farbe zu erhalten und ein Brechen der Halme zu vermeiden.
Nach den Feiertagen lohnt es sich, saisonale Dekoblumen sorgfältig zu verstauen, damit sie bis zum nächsten Winter wieder in voller Pracht erstrahlen. Bewahren Sie Ihre Blumenarrangements möglichst staubgeschützt auf – idealerweise in geschlossenen Boxen oder Kunststoffbehältern mit Deckel. Achten Sie darauf, empfindliche Blütenköpfe nicht zu quetschen: Einlagen aus Seidenpapier oder weichen Tüchern verhindern Druckstellen und Verformungen. Lagern Sie die Blumen außerdem an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen der Farben zu vermeiden