E-Scooter

accessibility.listing.screenReader.filterbar

7 Artikel

7 Artikel
7 von 7 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

E-Scooter für mehr Drive im Alltag

Während Ihre Kollegen noch morgens im Stau stehen, steigen Sie aus der Bahn und bewältigen die restlichen Meter zum Büro relaxt auf Ihrem E-Scooter. Der Roller mit Elektroantrieb ist nicht nur flink, sondern sorgt auch für jede Menge Action und Spaß. Entdecken Sie die coolen und gleichzeitig funktionalen Begleiter!

Was sind Elektroroller?

Das Thema E-Mobilität liegt im Trend. Besonders in Großstädten, aber auch in ländlicheren Gegenden werden Elektro-Roller bzw. -Scooter immer beliebter. Kein Wunder, denn sie sind eine flexible und platzsparende Alternative zu Autos, Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf den ersten Blick sehen E-Scooter wie klassische Tretroller aus: Sie verfügen ebenfalls über eine höhenverstellbare Lenkstange mit Lenker, ein Trittbrett sowie zwei Räder. Bei einem E-Tretroller kommt jedoch noch ein Motor hinzu, der das Gefährt elektrisch voranbringt. Die Leistung liegt häufig bei ca. 350 Watt – mehr als genug, um zügig vorwärtszukommen.

Ob für den kurzen Trip zum Supermarkt oder den täglichen Weg zur Arbeit, E-Scooter erweisen sich in jeder Situation als ausgesprochen praktisch. Viele Versionen sind leicht und klappbar, sodass Sie diese problemlos mit ins Auto oder in die Bahn nehmen können, wenn nur ein Teil der Strecke mit dem Elektroroller zurückgelegt werden muss.

Welche Ausführungen gibt es?

Ein elektrischer Roller ist mit unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich. Vor der Anschaffung sollten Sie folgende Punkte beherzigen:
  • Reichweite: Je nachdem ob Sie Ihren E-Scooter nur für kurze Strecken in der Freizeit oder für längere Routen wie den Arbeitsweg verwenden möchten, gilt es die angegebene Reichweite zu beachten. Viele Modelle schaffen eine Entfernung von 10 bis 15 Kilometern, bevor der Akku leer ist. Auf anderen legen Sie sogar Distanzen von bis zu 20 bis 35 Kilometern zurück.
  • Batterieladezeit: Soll Ihr Flitzer nach der Fahrt wieder schnell startbereit für das nächste Abenteuer sein? Dann ist eine möglichst kurze Ladezeit wichtig. Während zahlreiche Elektro-Scooter höchstens 3 Stunden aufgeladen, kann es bei manchen Exemplaren bis zu 6 Stunden dauern.
  • Tragfähigkeit: Die maximale Belastbarkeit spielt ebenfalls eine Rolle. Elektro-Scooter für Erwachsene halten in der Regel ein Gewicht von ca. 100 bis 120 Kilogramm aus.
  • Sitz: Ob Ihr E-Scooter mit Sitz daherkommen sollte, ist Geschmackssache. Viele jüngere Menschen lieben es, sich stehend auf dem E-Roller durch den Verkehr zu bewegen. Wer es weniger sportlich und dafür gemütlicher bevorzugt, wählt einen E-Scooter zum Sitzen. Auf einem E-Roller mit Sitz nehmen Sie bequem Platz und fahren ganz entspannt los. Am Ziel angekommen falten Sie das komfortable Fortbewegungsmittel im Nu zusammen.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Vor der ersten „richtigen“ Fahrt üben Sie unbedingt das kontrollierte Bremsen. Beginnen Sie mit einem niedrigen Tempo und steigern Sie dieses nach und nach.
  • Obwohl für E-Scooter-Nutzer keine vorgeschriebene Helmpflicht besteht, empfiehlt es sich, stets einen Kopfschutz zu tragen. Denn Sicherheit geht immer vor!
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Ab welchem Alter sind E-Scooter erlaubt?

Wer einen Elektroroller nutzen möchte, braucht dazu keinen Führerschein. Laut Gesetz dürfen bereits Jugendliche ab 14 Jahren die begehrten Flitzer bedienen. Der Verleih ist hingegen an ein Mindestalter von 18 Jahren geknüpft. Gut zu wissen: Vor allem junge Besitzer nehmen gerne mal einen Freund auf dem E-Roller mit. Dies ist jedoch verboten. Es ist untersagt, zusätzliche Personen zu transportieren.

Wie schnell darf ein E-Scooter im Straßenverkehr fahren?

In Deutschland schreibt der Gesetzgeber genau vor, wann und wie Elektrokleinstfahrzeuge am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen haben. So ist festgelegt, dass bei einem E-Roller die bauartbedingte Geschwindigkeit bei maximal 20 km/h zu liegen hat. Auch eine Straßenzulassung sowie eine Versicherung sind erforderlich. Sie können, falls vorhanden, den Fahrradweg und den Radschutzstreifen nutzen, andernfalls weichen Sie auf die Straße aus. Der Gehweg oder die Fußgängerzone hingegen sind tabu. Bedenken Sie außerdem immer, dass wie bei E-Bikes und Co. natürlich die allgemeinen Straßenverkehrsregeln gelten. Zu den wichtigsten zählen:
  • Es besteht ein Rechtsfahrgebot.
  • Der Abbiegevorgang muss durch Handzeichen angezeigt werden.
  • Fahrradampeln gilt es zu beachten. Falls es keine gibt, berücksichtigen Sie die Signale der herkömmlichen Ampeln.
  • Mehrere Elektro-Scooter dürfen nicht nebeneinander, sondern nur hintereinander fahren.

E-Scooter online kaufen und die neue Freiheit genießen

Aufsteigen, los cruisen und sich den frischen Wind um die Nase wehen lassen: E-Scooter sind die idealen, flexiblen Weggefährten in der Stadt. Verabschieden Sie sich von langen Parkplatzsuchen sowie den vorgegebenen Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel – und erfreuen Sie sich ganz gelassen am urbanen Lifestyle!