Gewächshäuser

accessibility.listing.screenReader.filterbar

44 Artikel

44 Artikel

GEWÄCHSHAUS

Ambia Garden
€ 239,90***
€ 169,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUS - Weiß, Basics, Kunststoff (180/200/240cm) - Ambia GardenGEWÄCHSHAUS - Weiß, Basics, Kunststoff (180/200/240cm) - Ambia Garden
ONLINE ONLY

GEWÄCHSHAUS

Ambia Garden
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 209,90***
€ 149,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUS - Weiß, Basics, Kunststoff (180/180/180cm) - Ambia GardenGEWÄCHSHAUS - Weiß, Basics, Kunststoff (180/180/180cm) - Ambia Garden
ONLINE ONLY
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 1.890,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Glas/Metall (257/231,8/258cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Glas/Metall (257/231,8/258cm)
ONLINE ONLY
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 1.390,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)
ONLINE ONLY
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 1.890,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Glas/Kunststoff (257/231,8/258cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Glas/Kunststoff (257/231,8/258cm)
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
€ 1.590,
Kostenloser Versand
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Smaragdgrün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
€ 1.669,
Kostenloser Versand
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Smaragdgrün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Smaragdgrün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Smaragdgrün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)
ONLINE ONLY
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 2.990,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Glas/Kunststoff (258/251/316cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Glas/Kunststoff (258/251/316cm)
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
€ 1.859,
Kostenloser Versand
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Smaragdgrün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/258cm)
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Grün, Basics, Kunststoff/Metall (257/231,8/321cm)
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
€ 3.229,
Kostenloser Versand
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (258,4/250,4/242cm)
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Kunststoff/Metall (242/250,4/242cm)
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (258,4/250,4/242cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (258,4/250,4/242cm)
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
€ 3.129,
Kostenloser Versand
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Kunststoff/Metall (242/250,4/242cm)
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (258,4/250,4/242cm)
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Glas/Kunststoff (258,4/250/242cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Glas/Kunststoff (258,4/250/242cm)
ONLINE ONLY
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 3.269,
Kostenloser Versand
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Glas/Kunststoff (258/250/316cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Glas/Kunststoff (258/250/316cm)
ONLINE ONLY
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
€ 2.879,
Kostenloser Versand
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Kunststoff/Metall (242/250,4/242cm)
  • GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Schwarz, Basics, Kunststoff/Metall (258,4/250,4/242cm)
GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Kunststoff/Metall (242/250,4/242cm)GEWÄCHSHAUSBAUSATZ - Alufarben, Basics, Kunststoff/Metall (242/250,4/242cm)
ONLINE ONLY
44 von 44 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Gewächshäuser: für ein ertragreiches Gartenjahr

Sie sind ideal, um Pflanzen vorzuziehen, wärmeliebendes Gemüse auszusäen oder Kübelpflanzen zu überwintern: Gewächshäuser erweitern die gärtnerischen Möglichkeiten enorm und sorgen dafür, dass sich die Anbausaison für Gemüse erheblich verlängert. Viele Hobbygärtner spielen mit dem Gedanken, sich ein solches Treibhaus in den eigenen Garten zu stellen. Welche Gewächshaustypen es gibt und was Sie bei einem Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier.

Einfach mal größer denken: das eigene Gewächshaus im Garten

Für viele Hobbygärtner eignen sich Hochbeete zur Anzucht oder ein kleines Beet im Garten, um erste Erfahrungen zu sammeln. Schnell werden dann einige Hindernisse deutlich: Schädlinge, die die Gewächse befallen, äußere Witterungseinflüsse wie beispielsweise Hagel, die die Zöglinge beschädigen, oder auch die eingeschränkte Auswahl an Gemüsesorten und Pflanzen, die sich überhaupt zum Anbau eignen. Kommt der Wunsch nach einer längeren Anbausaison und wärmeliebenden Arten auf, oder ist man einfach nur ein großer Fan des südländischen oder tropischen Flairs, liegt die Lösung für viele auf der Hand: Ein geschützter Raum muss her und das mit möglichst viel Platz. Warum dann nicht ein eigenes Gewächshaus kaufen?

Die unterschiedlichen Arten von Gewächshäusern

So vielfältig die Pflanzenwelt ist, so bunt ist auch die Auswahl der erhältlichen Treibhäuser:
  • Es gibt zum Beispiel ein extra Tomatengewächshaus, das dem empfindlichen Nachtschattengewächs genug Platz in der Höhe gibt, sie aber gleichzeitig vor Nässe auf ihren Blättern und Früchten schützt.
  • Passionierte Hobbygärtner, die nicht genug Platz im Garten haben, setzen zum Beispiel auf ein Mini-Gewächshaus, das auch gern als Zimmergewächshaus genutzt wird.
  • Für Außenbereiche ohne große Grünfläche bietet sich auch ein Gewächshaus, das klein genug für den Balkon oder die Terrasse ist, an.
  • Für niedrigere Pflanzen eignet sich zudem ein Frühbeet mit einer lüftbaren Glas- oder Kunststoffabdeckung.
  • Wer auf Mobilität und einen einfachen Auf- und Abbau setzt, für den sind Folientunnel interessant. Sie schützen die Pflanzen vor leichten Frösten und Nässe und verlängern somit die Kulturzeit, da die Aussaat etwas früher als im Freiland erfolgt.
  • Neben diesen kleineren Varianten gibt es noch das klassische Gewächshaus aus Glas. Dieses erhalten Sie entweder als freistehendes Exemplar oder als sogenanntes Anlehngewächshaus. Letzteres wird direkt an eine (Haus-)Wand angebracht und bringt so den Vorteil einer weiteren Quelle zur Wärmespeicherung mit.
  • Als günstigere Alternative zählt das Foliengewächshaus, bei der man jedoch Abstriche bei der Lichtdurchlässigkeit machen muss.

Welche Dinge sollten Sie beachten, bevor Sie ein Gewächshaus kaufen?

Die Auswahl an Gewächshaustypen ist vielfältig und umfangreich. Das richtige Modell finden Sie am besten, wenn Sie bereits zu Beginn genau überlegen, wie Sie das Treibhaus nutzen möchten, welcher und wie viel Platz entbehrt werden kann und natürlich welches Budget Ihnen zur Verfügung steht. Auch baurechtliche Aspekte können eine Rolle spielen.

Der Standort:

Die Effizienz Ihres Glashauses steht und fällt mit dem richtigen Aufstellort. Ideal ist eine ebene, leicht zugängliche Stelle mit hoher Lichteinstrahlung, die nicht zu sehr dem Wind ausgesetzt ist. Zudem ist es wünschenswert, wenn die Wege vom Haus zum Gewächshaus möglichst kurz sind. Das erleichtert zum einen das Arbeiten im Winter und ist zum anderen vorteilhaft, wenn Stromanschlüsse benötigt oder Wasserleitungen gelegt werden müssen. Darüber hinaus ist ein freier Zugang von allen Seiten aus praktisch. Vermeiden Sie zudem dichten Bewuchs in der Nähe, der für unnötigen Schatten sorgt. Auch anderweitige Nutzungen Ihres Gartens müssen in Ihre Überlegungen mit einfließen. Wo stellen Sie Ihren Anbau hin, sodass Sie weiterhin genug Platz haben, um Zeit mit Familie und Freunden draußen zu verbringen?

Die Nutzung:

Die geplante Nutzung bestimmt im Wesentlichen den Typ Ihres Gewächshauses und die eventuell erforderliche, zusätzliche Ausstattung. Möchten Sie es hauptsächlich für die Anzucht von Pflanzen, das Kultivieren mediterraner Gemüsesorten und zum Überwintern mediterraner Kübelpflanzen nutzen, genügt ein unbeheiztes Modell. Wenn man ganzjährig ernten oder gar tropische Pflanzen durch die kalte Jahreszeit bringen will, ist ein beheizbares Gewächshaus vonnöten. Dann sind gleichzeitig Stromanschlüsse, die für Feuchträume geeignet sind, wichtig.

Möchte man auf eine Heizung verzichten, ist es für bestimmte Kulturen auch ausreichend, sein Pflanzenheim mit Gewächshausfolie winterfest zu machen. Hierfür eignet sich zum Beispiel Luftpolsterfolie zum Isolieren. Damit die Pflanzen genügend Luft erhalten und in heißen Sommern nicht überhitzen oder gar verbrennen, achten Sie auf eine gute Belüftung. Diese gewährleisten zum Beispiel Dachfenster, die sich automatisch öffnen. Dabei kommt oft ein mechanischer Hebezylinder zum Einsatz, der über eine Flüssigkeit im Inneren gesteuert wird. Bei höheren Temperaturen dehnt sich diese aus und hebt das Fenster an.

Die Ausstattung:

Eine optimale Luftzirkulation gewährleisten Sie mit Ventilatoren. Wer seinen Zöglingen im Winter mehr Licht spendieren will, nutzt spezielle Pflanzenleuchten, für die Sie allerdings auch wieder Stromanschlüsse benötigen. Erreicht das Gartenjahr den Sommer, kann sogar zu viel Licht ein Problem werden. Da wirkt man am besten mit Schattierungsvorrichtungen an den Fenstern entgegen. Ein bewährtes Mittel vieler Hobbygärtner ist auch ein Schattiernetz, das Sie einfach über das Gewächshaus spannen. Um bei all diesen Anforderungen nicht den Überblick zu verlieren, ist eine Skizzierungen der gewünschten Aufteilung äußerst nützlich. So sehen Sie schnell, welchen benötigten Platz und welche Anschlüssen Sie berücksichtigen müssen.

Die Konstruktion:

Haben Sie die ersten drei Punkte definiert, bestimmen sich Konstruktion, Größe und Modell fast von allein. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Ihr Treibhaus zur Gestaltung des Gartens passt, sodass das Erscheinungsbild durch den neuen Bau nicht wesentlich verändert oder geprägt wird. So entscheiden sich einige aus ästhetischen Gründen für einen gemauerten Sockel aus Ziegelsteinen, der die Konstruktion insgesamt höher macht, aber auch den Lichteinfall im Randbereich verringert. Für den Rahmen ist etwa Aluminium, wie ihn zum Beispiel viele Gewächshäuser in Schwarz aufweisen, besonders empfehlenswert, da es leicht und korrosionsfrei ist. Aber auch ein Gewächshaus aus Holz hat Liebhaber. Möchten Sie das Gewächshaus selbst bauen, achten Sie unbedingt auf witterungsbeständige und formstabile Hölzer. Ein guter Kompromiss zwischen Preis und Langlebigkeit sind verzinkte Profile aus Stahl.

Weiterer wichtiger Punkt: die Wände. Hier fällt die Entscheidung zwischen einem Gewächshaus aus Glas oder einem mit Doppelstegplatten aus Polycarbonat beziehungsweise aus Plexiglas. Echtes Glas lässt am meisten Licht durch, bekommt aber Abzüge in Sachen Isolierung und Wärmedurchgangswert. Ein Entgegenwirken ist da nur mit einer sehr teuren Doppelverglasung möglich. Die Varianten mit Doppelstegplatten punkten hingegen mit einer guten Lichtdurchlässigkeit, lassen dabei kein UV-Licht durch, haben einen niedrigen Wärmedurchgangswert, sind bruchsicher, tropfenresistent und trotzen Hagel. Für das Dach ist in der Regel ein bruchfestes Sicherheitsglas, wie zum Beispiel Acrylglas, vorgeschrieben. Neben der Möglichkeit des Eigenbaus ist ein Gewächshaus ebenso als Bausatz erhältlich, der dank Anleitung meist recht mühelos aufgebaut werden kann.

Die Größe:

So unterschiedlich die Materialien, Modelle und Größen bei den Glashäusern sind, so variabel sind auch die Anschaffungskosten. Einfache Modelle gibt es bereits für einen dreistelligen Betrag. Befragt man Hobbygärtner, die sich den Traum eines Treibhauses für ideales Pflanzenwachstum erfüllt haben, würden die meisten beim nächsten Mal ein größeres Modell kaufen. Als Standard für alle, die verschiedene Gemüsearten anbauen, Jungpflanzen vorziehen und Kübelpflanzen zur Überwinterung einlagern wollen, haben sich etwa 12 Quadratmeter bewährt. Für eingefleischte Tomatenfans dürften 6 Quadratmeter Grundfläche gut ausreichen. Als absolutes Minimum wird eine Grundfläche von 5 Quadratmetern angesehen, zum Beispiel wenn Ihre Lieblinge lediglich die kalte Jahreszeit dort verbringen sollen.

Gleichzeitig müssen Sie dabei darauf achten, dass das Haus hoch genug ist. Wichtig ist zudem, auch den Bewegungsspielraum mit einzukalkulieren. So ist beim Agieren und Arbeiten mehr Platz und die Bewirtschaftung der Beete geht einfacher von der Hand. Neben der Fläche für Wege auch unbedingt Abstellflächen und solche für einen eventuellen Arbeitstisch oder Regenwasserbehälter einplanen.

Die Unterhaltskosten:

Hier ist ein unbeheiztes Haus die günstigste Variante. Bei dieser fallen die Kosten kaum ins Gewicht, da Sie allenfalls mal eine zerbrochene Scheibe austauschen müssen. Ist der Einbau einer Heizung geplant, legen Sie auf jeden Fall auf eine gute Wärmeisolierung wert und behalten Sie den Wärmedurchgangswert im Blick. Wird dann das Haus über den ganzen Winter hindurch geheizt, amortisieren sich die Mehrkosten für das Material innerhalb weniger Jahre. Natürlich kommt es dabei auch wieder ein Stück weit auf die Gesamtfläche und die Art der genutzten Energie an. Eine preiswerte Isolierung gibt es für alle, die lediglich eine Frostfreiheit erreichen wollen: Noppenfolie in Verbindung mit einem strom- oder gasbetriebenen Frostwächter.

Die Vorschriften für den Bau eines Gewächshauses:

Die Vorschriften für den Bau oder das Aufstellen des Pflanzenheims sind von Bundesland zu Bundesland und sogar oft von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Haben Sie sich für ein Modell entschieden, erkundigen Sie sich daher unbedingt im Vorfeld beim örtlichen Hochbauamt, ob eine Baugenehmigung von Nöten ist. Dort erhalten Sie alle Infos, etwa ab welcher Größe oder Konstruktionsart ein solcher Bau genehmigungspflichtig ist und welcher Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Zudem sollten Sie Ihre Nachbarn über Ihr Vorhaben in Kenntnis setzen. Gut zu wissen: Für ein Anlehn-, Mini- und Foliengewächshaus gelten die Vorschriften meist nur bedingt, weshalb ein Einholen dieser Informationen zu Beginn des Vorhabens obligatorisch ist.

Ein Gewächshaus im eigenen Garten: Planung ist das A und O

Ob Sie nun ein Gewächshaus, das sehr groß ist, haben möchten oder sich mit einer etwas kleineren Variante für den Balkon begnügen: Ein gutes Gewächshaus ist eine Anschaffung fürs Leben, die Sie nicht leichtfertig treffen, sondern wohlüberlegt, durchdacht und genau geplant haben sollten. Denn die wichtigen Parameter lassen sich natürlich auch noch ausweiten. So spielen bei der Auswahl der Größe und Konstruktion auch Stabilität und Halt eine entscheidende Rolle. Denn je nach Typ des Gärtneranbaus können entweder ein festes Fundament nötig oder aber auch Erdanker ausreichend sein.

Ist das Treibhaus recht groß, planen Sie auch ausreichend große Türen ein, damit beispielsweise auch eine Schubkarre hindurch passt. Praktisch für alle Größen ist eine Stalltür, bei der man den oberen Teil einfach zur Belüftung öffnet, ohne das freilaufende Haustiere oder Schädlinge ins Gewächshaus gelangen. Auch in Sachen Versicherung lohnt es sich, sich Gedanken zu machen, da Gewächshäuser nicht zum Hausrat gehören und nicht automatisch versichert sind. Wer den Glashauseffekt für seine Gartenarbeit nutzen will, der kommt um eine genaue Planung also nicht herum. Da diese Zeit beansprucht, beginnen Sie damit am besten so früh wie möglich.

Gewächshäuser bei XXXLutz online kaufen

Ob eigene Orangerie mit tropischen Pflanzen, Gewächshaus in Groß oder Klein für den Gemüseanbau oder Varianten aus Folie – in unserem Online Shop gibt es das passende Modell für Ihre Gärtnerwünsche. Darüber hinaus finden Sie natürlich auch passendes Gartenzubehör sowie weitere Dinge, die Sie für die Gartenpflege benötigen. Stöbern Sie in Ruhe und schaffen Sie sich Ihren Traumgarten!