Die sogenannte Pressstempelkanne feiert derzeit ein Revival – nur unter anderem Namen: Als „French Press“ ist dieser Kaffeebereiter aus keinem gut ausgestatteten Haushalt mehr wegzudenken. Die Verwendungsweise ist kinderleicht: Erst das Kaffeepulver einfüllen, etwa 7 bis 8 gehäufte Esslöffel auf einen Liter Wasser lautet die Empfehlung. Das entspricht ca. 8 bis 9 Kaffeelot. Selbstverständlich variiert die ideale Menge aber ganz nach Ihrem Geschmack. Anschließend gießen Sie Wasser hinzu und lassen alles je nach gewünschter Stärke ca. 5 bis 10 Minuten ziehen, bevor Sie den Satz mit dem Stempel zum Boden drücken. In der Kaffeepresse werden die Aromastoffe dann nach und nach aus dem Pulver gelöst, Fachleute sprechen auch von der „Immersionsmethode“. Da der Presstempelfilter relativ grob ist, verbleiben mehr Aromen im Kaffee. In der Regel hat dieser weniger Koffein als das Heißgetränk aus dem Espressokocher.
Je nach Modell haben die Pressen ein Fassungsvermögen von ca. 0,5 bis 1 Liter. Bei allen Exemplaren ist die Kanne aus Glas, Filterstempel sowie Deckel sind aus Edelstahl gefertigt. Diese Kaffeebereiter von Marken wie NOVEL oder
WMF erweisen sich als robust und können einfach ausgespült werden. Am besten nehmen Sie zusätzlich das Sieb regelmäßig auseinander und reinigen es mit etwas Wasser.