Aller Anfang ist schwer: Entdeckt ein Kind seine Mobilität und lernt irgendwann, auf den eigenen Beinen zu stehen, ist der erste Schritt nicht mehr weit entfernt. Als sinnvolle Unterstützung in diesem Lebensabschnitt dienen Lauflernwagen, die Kleinkindern Halt geben und die ersten selbstständigen Schrittchen erleichtern.
Ab einem Alter von ein bis zwei Jahren können die Kleinen die ersten Kinderfahrzeuge zum Treten und Rutschen benutzen. Ein Bobby Car mit Anhänger etwa gibt ihnen die Gelegenheit, das Lieblingsspielzeug immer mit an Bord zu haben. Anfangs empfiehlt es sich, das Fahrzeug mit einer Schiebestange für die erwachsenen Begleiter zu versehen. So können diese eingreifen, das Gefährt in die richtige Richtung lenken oder das Fahren komplett übernehmen, wenn das Kind es nicht (mehr) schafft.
Klappen die ersten koordinatorischen Anforderungen wie Treten und Lenken, sind Kinder für die Verwendung von Dreirädern bereit. In der Regel ist das in einem Alter von zwei bis drei Jahren der Fall. In Vorbereitung auf das Fahrradfahren sollte dann aber auf ein Vehikel umgestiegen werden, das nur zwei Räder besitzt: Ab drei bis vier Jahren kann ein Roller oder ein
Laufrad genutzt werden.
Ein Kinderauto wie einen Mini-MERCEDES oder -BMW zu fahren, erfordert das sichere Bedienen des Lenkrads sowie die Beherrschung des Elektroantriebs. Erfahrungsgemäß eignen sich solche Fahrzeuge ab einem Alter von etwa fünf Jahren.