Korkboden

accessibility.listing.screenReader.filterbar

6 Artikel

6 Artikel
6 von 6 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Korkboden: für ein natürliches Ambiente

Mit einem Korkboden ziehen Natürlichkeit und Wärme in Ihr Domizil ein. Das Material zeichnet sich durch eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften aus und überzeugt mit seinem gemütlichen Charme. Lernen Sie den angesagten Bodenbelag kennen!

Wie werden Korkbeläge hergestellt?

Wenn Sie in Wohnzimmer, Küche und Co. einen Korkfußboden verlegen möchten, entscheiden Sie sich für ein ausgesprochen nachhaltiges Material. So handelt es sich bei Kork um einen nachwachsenden Rohstoff, den man aus der Rinde der Korkeiche gewinnt. Im Unterschied zum Holzabbau müssen die Bäume dafür nicht gefällt, sondern lediglich geschält werden: Etwa alle neun Jahre wird die spezielle Art der Eiche vorsichtig per Hand von ihrer äußersten Rinde befreit. Da Korkeichen oftmals 200 Jahre und älter werden, erzeugen sie im Laufe ihres Lebens bis zu 700 Kilogramm des wertigen Naturstoffs. Die Pflanzen wachsen im Mittelmeerraum, wobei ein großer Teil der heutigen Korkproduktion auf Portugal entfällt. Die Korkeichenwälder dienen dort vielerlei Tierarten als Refugium und sind in der Lage, große Mengen an CO2 aufzunehmen.

Welche Vorteile hat ein Korkboden?

Aufgrund der besonderen Anbauweise punktet Kork mit seiner ausgezeichneten Umweltverträglichkeit. Zudem ist der Werkstoff zu 100 % recyclebar. Neben diesen Nachhaltigkeitsaspekten bringt er eine ganze Reihe weiterer Vorzüge mit, weswegen sich Kork optimal als Bodenbelag für jedes Zimmer eignet:
  • Kork findet häufig Verwendung als Dämmmaterial. Die gute Isolierfähigkeit spielt beim Korkboden gleich in zweifacher Hinsicht eine Rolle: Zum einen wird die von unten kommende Kälte effektiv abgeschirmt, sodass ein solcher Fußboden für angenehme Wärme und Behaglichkeit sorgt und sich vor allem empfiehlt, wenn Sie gerne barfuß laufen oder kleine Kinder haben, die oft auf dem Boden spielen. Zum anderen dämpft ein Bodenbelag aus Kork Trittgeräusche wirksam ab.
  • Korkparkett zeigt sich unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, sodass es sich je nach Ausführung auch in Küche und Bad auslegen lässt. Im Vergleich zu Keramik oder Stein weist sich der Korkboden durch eine wärmere und weichere Haptik aus, sodass Sie nach dem Duschen keine kalten Füße bekommen und darüber hinaus nicht so leicht ausrutschen.
  • Ein Fußboden aus Kork verfügt über gute Pflegeeigenschaften und geht mühelos sauber zu halten. Außerdem haben es Staubmilben schwer, sich auf ihm anzusiedeln, weshalb er eine ideale Wahl für Allergiker ist.
  • Korkböden neigen im Unterschied zu Dielenböden nicht zum Splittern. Daher und dank ihrer rutschfesteren Beschaffenheit bieten sie im Kinderzimmer eine wunderbare Grundlage zum Spielen und Toben.

Wie wird ein Korkboden verlegt?

Je nach Variante lassen sich Korkböden auf verschiedene Weise im Raum auslegen. Während Korkfließen häufig fest verklebt werden, verlegt man Korkfertigparkett zumeist schwimmend. Das bedeutet, dass es nicht fest mit dem Untergrund verbunden, sondern durch die Seiten des Zimmers sowie ein spezielles Klicksystem gehalten wird. Bei dem sogenannten Klick-Korkboden fügen Sie die einzelnen Korkplatten am Boden einfach durch leichten Druck zusammen, wobei kein Kleber oder Nägel nötig sind. Für die Befestigung müssen Sie kein Profi-Handwerker sein, zudem können Sie den Bodenbelag beim Umzug problemlos entfernen.

Doch kann man Korkboden ebenso auf einer Fußbodenheizung verlegen? Für viele Exemplare ist die Frage mit einem Ja zu beantworten, denn Kork gilt üblicherweise als schwer entflammbar. Ein Korkboden wirkt schon von Haus aus angenehm wärmend. Mit einer Fußbodenheizung lässt sich dieser Effekt noch intensivieren. Beachten Sie in puncto Bodenbeläge stets die genauen Herstellerangaben, ob und für welche Arten der Fußbodenheizung sie geeignet sind.

Welche Looks gibt es?

Ein Korkboden besticht mit seiner wohnlichen Optik und kommt in unterschiedlichen Farbnuancen wie auch Oberflächengestaltungen daher, sodass für nahezu jeden Einrichtungsstil die richtige Version dabei ist. Neben Modellen mit typisch rustikaler Kork-Struktur erfreuen sich insbesondere derartige Ausführungen großer Beliebtheit, deren Oberfläche über eine Dekorschicht verfügt, die visuell an Parkett, Laminat oder Dielen erinnert. Ein solcher Korkboden in Holzoptik beziehungsweise ein solches Korklaminat verleiht jedem Wohnambiente einen eleganten Auftritt. Die Farbpalette reicht von freundlichen Weißtönen über kühles Grau hin zu warmen Brauntönen. Stimmen Sie Ihren neuen Designboden mit den Hauptfarben Ihres Mobiliars ab und Sie erhalten ein harmonisches Gesamtbild.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Ein Korkboden ist oft mit Gütesiegeln wie Blauer Engel, VOC-LABEL A+, FSC und PEFC ausgezeichnet, die für Schadstofffreiheit sowie eine nachhaltige Produktion stehen.
  • Passen die Korkplatten nicht genau in den Raum, lassen sie sich normalerweise problemlos mit einem Cuttermesser zuschneiden.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Wie wird ein Korkboden gepflegt?

Im Allgemeinen gilt der Korkboden als widerstandsfähig und pflegeleicht. Er ist unempfindlich gegenüber Schmutz, Flecken und Nässe, sodass er vergleichbare Reinigungseigenschaften wie ein Vinylboden aufweist, jedoch aus einem Naturmaterial besteht. Zumeist reicht es völlig aus, ihn regelmäßig mit dem Staubsauger abzusaugen und gelegentlich feucht abzuwischen. Da sich das Material verhältnismäßig weich präsentiert, können schwere Möbelstücke auf Dauer Druckspuren hinterlassen. Mit Filzuntersätzen unter Tisch- und Schrankbeinen lässt sich diesen ein Stück weit vorbeugen. Achten Sie zudem darauf, dass der Bodenbelag nicht dauerhaft der prallen Sonne ausgesetzt ist, da er unter starker UV-Strahlung verblasst. In Fensternähe schafft ein Läufer oder Dekoteppich Abhilfe.

Übrigens: Beschädigungen im Korkboden sind bis zu einem gewissen Grad reparierbar. Betrifft es nur einen kleinen Abschnitt, kann er herausgeschnitten und durch ein intaktes Materialstück ausgetauscht werden. Alternativ wechseln Sie die entsprechende Bodenplatte vollständig aus.

Stilvoll und robust: Korkboden online kaufen bei XXXLutz

Ein Korkboden zählt zu den Klassikern der Inneneinrichtung, der in Zeiten eines gestiegenen Umweltbewusstseins ein erfolgreiches Comeback feiert. Der authentische Bodenbelag wirkt gleichermaßen elegant wie gemütlich. Um einen Korkboden mit Klicksystem zu verlegen, benötigen Sie in der Regel keine professionelle Unterstützung. Mithilfe passender Sockelleisten schaffen Sie einen sauberen und ordentlichen Übergang zur Wand und der Gesamteindruck stimmt. Ob Sie Ihren neuen Fußboden in den Wohnbereich, ins Schlafzimmer oder in den Hobbyraum bringen wollen - wir wünschen viel Freude beim Gestalten Ihres persönlichen Wohlfühlortes mit natürlich schöner Basis!