Die Einrichtung einer Wohnung wird üblicherweise durchdacht und liebevoll zusammengestellt. Denn nirgends wollen wir uns schließlich so wohlfühlen wie in den eigenen vier Wänden! Eine wichtige Rolle spielt neben den Möbeln die Beleuchtung – und zwar sowohl die Helligkeit und Farbtemperatur als auch die Anzahl respektive Optik der Lichtspender. Decken-, Wand- und
Stehlampen werden am besten so miteinander kombiniert, dass im jeweiligen Wohnraum ein stimmiges Gesamtbild entsteht und sich entsprechend den aktuellen Anforderungen unterschiedliche Szenarien illuminieren lassen.
Der Lampenfuß hat einen maßgeblichen Einfluss auf die äußere Erscheinung einer Leuchte. Ist er schmal und schlicht gestaltet oder kommt er als markantes, ausladendes Statement-Piece daher? Aus welchem Material besteht er? Je nachdem, ob Sie den Lampenfuß – etwa bei einer Tischlampe – so wählen, dass er sich harmonisch in Ihr Wohnkonzept einfügt, oder ob Sie ihn als bewussten Stilbruch inszenieren möchten, bieten sich unterschiedliche Ausführungen an.
Weitere Überlegungen vor dem Kauf sollten sich um die Größe des Lampenfußes drehen. Wie viel Standfläche steht auf dem Boden beziehungsweise dem Sideboard oder Nachtschränkchen zur Verfügung? Mit was für einem Schirm wird die Leuchte am Ende versehen? Um das Gewicht sicher zu halten, ist es ratsam, dass der Lampenfuß für eine Stehlampe entsprechend solide ausfällt, während
Tischlampen mit einem kleineren Leuchtenfuß ausgestattet werden können.