Planschbecken

accessibility.listing.screenReader.filterbar

28 Artikel

28 Artikel
UVP: € 57,99*
€ 56,93
Kostenloser Versand
Verkauf durch EDAXO
POOL Candy - Multicolor, Kunststoff (168/170cm)POOL Candy - Multicolor, Kunststoff (168/170cm)
€ 78,99
Kostenloser Versand
Verkauf durch Stock Alliance
SCHWIMMBECKEN - Multicolor, Textil (229/229/56cm) - INTEXSCHWIMMBECKEN - Multicolor, Textil (229/229/56cm) - INTEX
28 von 28 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Planschbecken für maximalen Wasserspaß

Die Sonne scheint, es ist warm und eine kleine Abkühlung wäre jetzt herrlich. Also heißt es: Ab ins Planschbecken! Aufgestellt im Garten verspricht ein Planschbecken jede Menge Badespaß für Klein und Groß. Welche Modelle es gibt und was Sie bei der Auswahl beachten sollten, erfahren Sie hier.

Pool oder Planschbecken: Was ist die richtige Wahl?

Vor allem für Kinder gibt es nichts Schöneres, als den Sommer in einem Planschbecken im Garten in vollen Zügen zu genießen. Doch auch Mama und Papa gönnen sich zwischendurch gerne mal eine Erfrischung im kühlen Nass. Im Unterschied zu einem Einbau- oder Aufstellpool ist ein Planschbecken in erster Linie für Babys, Kleinkinder und Schulkinder konzipiert. Die maximale Wassertiefe in einem Kinderplanschbecken fällt deutlich geringer aus als in einem Pool für Erwachsene. Somit dienen Planschbecken weniger zum Schwimmen als vielmehr zum Planschen und Spielen. Nichtsdestotrotz spricht natürlich nichts dagegen, dass sich auch die älteren Geschwister, die Eltern oder Großeltern darin abkühlen − und sei es auch nur, indem sie vom Liegestuhl aus die Beine hineinhängen.

Planschbecken haben gegenüber großen, tiefen Pools den Vorteil, dass sie sich sehr unkompliziert auf- und abbauen lassen. Für gewöhnlich ist ein Planschbecken aufblasbar und wird in kürzester Zeit installiert. Viele Becken verfügen über einen Gartenschlauchanschluss, sodass sie sich mühelos und schnell befüllen lassen. Auch eine aufwendigere Wartung entfällt bei einem derartigen Kinderpool. Werden die Tage kälter, lässt er sich zudem rasch abbauen und platzsparend verstauen.

Welche Arten von Planschbecken gibt es?

Planschbecken sind in verschiedenen Formen, Größen und Aufmachungen erhältlich. Bei der Auswahl spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Neben der zur Verfügung stehenden Fläche im Außenbereich zählen dazu auch das Alter Ihres Nachwuchses sowie die Frage, ob weitere Ausstattungsmerkmale wie eine Rutsche gewünscht sind:
  • Ein absoluter Klassiker ist ein kleines rundes Planschbecken. Es nimmt nicht viel Platz ein und lässt sich auch auf einer überschaubaren Rasenfläche aufstellen. Ob aufblasbar oder stabil aus Hartplastik: Ein solches Exemplar eignet sich hervorragend als Kleinkind- oder Babypool.
  • Ein großzügigeres Planschareal bietet ein länglich geschnittenes Modell, etwa ein BESTWAY Planschbecken. In einer rund 3 m langen und knapp 2 m breiten Ausführung kann sich zum Beispiel die Oma zu ihren Enkelkindern gesellen und bequem die Beine ausstrecken.
  • Für eine Extraportion Action sorgen Planschbecken mit Rutsche. Ein solcher Spielpool kann je nach Modell über weitere Annehmlichkeiten wie ein integriertes Trampolin, Wassertiere oder Bälle verfügen. Farbenfroh und nach Themenmotiven gestaltet − sei es die Unterwasserwelt mit Kraken und Fischen, die einsame Pirateninsel oder das Schiff − beflügeln diese Planschbecken die Fantasie und laden zu ausgedehnten Wasserspielen mit den Freunden ein.

Was ist bei einem Baby-Planschbecken zu beachten?

Sicherheit hat oberste Priorität, besonders für die Kleinsten. Achten Sie darauf, dass das Babyplanschbecken aus hochwertigen und ungiftigen Materialien besteht und keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist. Viele Ausführungen in unserem Shop sind mit Prüfzeichen wie RoHS, SGS und EN 71 versehen, die auf die geprüfte Qualität und Sicherheit sowie die Verwendung unbedenklicher Materialien verweisen.

Nutzen Sie ein Planschbecken erst dann für Ihr Baby, wenn dieses sicher aufrecht sitzen kann. Berücksichtigen Sie zudem die empfohlenen Altersangaben in den Produkthinweisen. Varianten mit vielen Details wie Rutschen oder Schwimmtieren eignen sich nicht für Babys, da die Gefahr des Untertauchens besteht. Greifen Sie stattdessen zu einem schlichten, übersichtlichen Babypool. Außerdem gilt: Je jünger Ihr Schatz ist, desto niedriger sollte die Füllmenge ausfallen. Für den Anfang empfiehlt sich ein Wasserstand von maximal 10 cm. Lassen Sie Säuglinge und Kleinkinder auch bei niedrigem Wasser niemals aus den Augen und behalten Sie sie in Griffnähe!

Beachten Sie: Auch wenn das Planschbecken gerade nicht zum Baden im Einsatz ist, kann es eine potenzielle Gefahrenquelle für Kinder darstellen, sofern es mit Wasser befüllt ist. Stellen Sie sicher, dass das Becken weder für die eigenen noch für Nachbarskinder unbeaufsichtigt zugänglich ist. Eine feste Abdeckplane sowie eine Umzäunung können einen gewissen Schutz gewähren. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie den Kinderpool bei Nichtgebrauch vollständig ausleeren. Da das Wasser in kleinen Pools ohnehin jeden Tag neu aufgefüllt werden sollte, empfiehlt es sich, das Becken immer nach dem Gebrauch auszuschütten.
Abschnitt überspringen

Beratertipp

  • Achten Sie darauf, dass Ihre Kids beim Spielen im Wasser gut eingecremt und nicht zu lange der Sonne ausgesetzt sind. Ein Sonnenschirm oder -segel über dem Pool schafft Abhilfe. Besonders clever ist ein Planschbecken mit integriertem Sonnendach, welches die Kleinsten vor zu viel UV-Strahlung schützt.
  • Ein einfaches Planschbecken lässt sich auch an kühleren Tagen im Innenbereich nutzen − nämlich als Bällebad! Füllen Sie einfach die farbenfrohen Kunststoffkugeln hinein und der Spaßfaktor im Kinderzimmer ist garantiert!
Verkaufsberater im blauen Anzug

Wie wird ein Planschbecken richtig gepflegt?

Damit das Badeparadies einladend und hygienisch bleibt, empfiehlt es sich, das Planschbecken regelmäßig zu reinigen. Die Frage: „Wie oft sollte ich das Wasser wechseln?“, lässt sich dabei nicht pauschal beantworten und hängt insbesondere von der Beckengröße sowie von der Nutzung ab. Ein kleines Planschbecken mit geringer Füllmenge sollte jeden Tag frisch aufgefüllt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Baby darin badet, da seine Haut empfindlicher und das Immunsystem noch nicht voll ausgereift ist. Bei einem Planschbecken, das groß ist, reicht ein Wasseraustausch etwa alle 3 Tage aus. Seltener verfügen Planschbecken wie richtige Pools über eine Filteranlage, welche das Wasser automatisch umwälzt und reinigt. Eine Abdeckplane schützt über Nacht vor herabfallenden Blättern, Insekten und Co.

Wischen Sie das Planschbecken bei jedem Wasserwechsel kurz mit einem feuchten weichen Lappen aus, um Ablagerungen und Algen zu entfernen. Spezielle Reinigungsmittel sind dafür in der Regel nicht notwendig. Übrigens: Gebrauchtes Poolwasser kann in der Regel bedenkenlos für die Bewässerung Ihrer Grünpflanzen und Blumen verwendet werden. Lediglich für den Kräutergarten sowie das Gemüsebeet sollten Sie wegen etwaiger Sonnencreme-Rückstände vorsichtshalber davon absehen.

Tipp: Viele Planschbecken werden mit passenden Reparaturflicken geliefert. Sollte einmal eine kleine Beschädigung auftreten, können Sie Ihren Pool somit problemlos selbst wieder in Stand setzen.

Planschbecken bei XXXLutz kaufen

Mit einem Planschbecken im Garten schaffen Sie eine erfrischende Oase für Ihre Kinder und sich selbst. Ob Kinderpool, der stabil gebaut oder weich und aufblasbar ist: Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Planschbecken für unvergesslichen Badespaß! Selbstverständlich finden Sie in unserem Online Shop passendes Wasserspielzeug und weiteres Outdoor-Spielzeug. Genießen Sie den Sommer mit Ihren Liebsten und schaffen Sie gemeinsame Erinnerungen!