Grundsätzlich wird das Spielen im Sand erst ab dem ersten Lebensjahr empfohlen. Kann Ihr Schatz bereits ohne Hilfe sitzen, geht es jedoch auch früher. Zunächst greifen die Kleinen das feine Gestein für gewöhnlich mit den Händen und machen sich mit dessen Eigenschaften vertraut. Kinder zwischen zwölf und 24 Monaten sind meist schon mit wenigen Sandförmchen glücklich, mit den sie sich kreativ austoben können. Mit dem Heranwachsen steigen dann die Ansprüche an das Buddelzeug, sodass neben den typischen Sandelsachen wie Schippe und Co. Sandfahrzeuge oder
Spielhäuser großen Anklang finden.
Gut zu wissen: Kinder stecken Sand gerne in den Mund. An sich ist das nichts Schlimmes, kleine Mengen gelten als völlig ungefährlich. Dennoch sollten Sie Ihren Nachwuchs bis zum dritten Lebensjahr nicht unbeaufsichtigt lassen. Gerade auf öffentlichen Plätzen können unter der Oberfläche im Sandkasten unschöne Dinge wie Glasscherben, spitze Gegenstände oder gar Tierkot verborgen sein.