In puncto Tischlampe fürs Büro kommen heutzutage vor allem LED-Leuchtmittel zum Einsatz. In der Regel enthält die Artikelbeschreibung Informationen über die Lichtfarbe. Diese hängt von der Farbtemperatur ab, die in Kelvin (K) angegeben wird. Man unterscheidet zwischen Warmweiß (unter 3.300 K), Neutralweiß (ca. 3.300 bis 5.300 K) und Tageslichtweiß (mehr als 5.300 K). Jede Farbtemperatur hat einen spezifischen Charakter sowie eine eigene Wirkung auf den Menschen:
• Warmweiße Leuchten geben einen als angenehm empfundenen, gelblichen Schein ab. Solche
Tischlampen sind darum ebenfalls als Innenleuchten abseits des Arbeitsplatzes nutzbar, etwa auf einer Kommode im Wohnzimmer. Um ein wohliges Stimmungslicht zu erzeugen, können Sie beispielsweise eine Leuchte mit Dimmer verwenden und deren Farbtemperatur selbst anpassen.
• Neutralweiß ist vor allem in Geschäftsräumen anzutreffen, gleichermaßen in Arztpraxen und oftmals bei beleuchteten Schminkspiegeln. Derartiges Licht ist hilfreich, wenn sehr hohe Ansprüche an die Sehleistung und die Konzentrationsfähigkeit gestellt werden.
• Eine Schreibtischlampe, die Tageslicht imitiert, hat eine anregende Wirkung. Allerdings wird davon abgeraten, ausschließlich auf diese Lichtfarbe zurückzugreifen. Denn wenn der menschliche Körper permanent „denkt“, dass es Tag sei, reduziert er die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin: Wir fühlen uns zwar wacher, müssen aber durch den Einfluss auf unseren Biorhythmus mit Einschlafproblemen rechnen.