Dekorativ & nützlich: ein Gartenzaun mit Sichtschutz-Funktion
Sie schaffen Privatsphäre im heimischen Außenbereich und unterstreichen zugleich den individuellen Stil des Gartens – Sichtschutzzäune machen sich gleich in mehrfacher Hinsicht nützlich. Hier entdecken Sie die verschiedenartigen Einsatzmöglichkeiten, Materialien sowie Zaunsysteme und erhalten nützliche Tipps, wie Sie der Outdoor-Area einen stimmigen Rahmen verleihen.
Wo(für) eignen sich Sichtschutzzäune?
Ein
Sichtschutz im Garten kann aus diversen Gründen erwünscht sein: Sei es, um die neugierigen Blicke der Nachbarn beziehungsweise von der Straße her
abzuschirmen. Oder als schattenspendende Trennwand, die auf der Terrasse für noch mehr Gemütlichkeit sorgt oder einen Pool-Bereich diskret gestaltet. Wer ein großes Grundstück hat, möchte eventuell unterschiedliche Flächen, je nach Nutzungsart,
optisch gliedern. Zudem stellen Sichtschutzzäune einen Weg dar, mit vergleichsweise geringem Aufwand das Zuhause aufzuwerten, denn sie erhöhen mit ihren zahlreichen Pluspunkten den Komfort und unterstützen die Nutzung der Außenfläche als erweiterter Wohnraum, ob als eine ruhige Leseecke, gesellige Dining-Lounge oder ein Spielareal für die Kinder. Damit fühlen Sie und Ihre Familie sich ungestört, sicher und bewegen sich frei auf den heimischen Grünflächen. Für diese und weitere Anforderungen finden Sie bei uns die passenden Zaunelemente – lassen Sie sich inspirieren!
Vielfältige Zaun-Formen für effektiven Sichtschutz
Welche Arten von Sichtschutzzäunen gibt es?
Bei der Auswahl moderner Sichtschutz-Lösungen für den Garten ist es hilfreich, vorab einige grundsätzliche Entscheidungen zu treffen. Unsere
Checkliste hilft Ihnen dabei, das adäquate Modell für Ihre Anforderungen zu ermitteln:
- Variabel oder statisch? Je nach Bauform sind die Sichtschutzzäune flexibel ausziehbar – beispielsweise eine Seitenmarkise, bei der nur die Zaunpfosten gesetzt sind und die Bespannung ein- und ausziehbar bleibt. Andere Varianten können Sie zusammenklappen und so bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen.
- Mobil oder mit Verankerung? Beide Optionen haben jeweils ihre Vorteile: Freistehende, bewegliche Module in Gestalt von Paravents respektive einer „spanischen Wand“ punkten als leicht versetzbare Sichtschutzzaunelemente, die immer dort zum Einsatz kommen, wo sie gerade benötigt und eventuell nur temporär gebaucht werden. Eine dauerhafte Befestigung im Bode erhöht hingegen die Stabilität und Wintersicherheit.
- Benötigte Funktionen? Muss der Zaun ausschließlich als Sichtschutz dienen oder gleich mehrere Aufgaben kombiniert erfüllen? Je nachdem, wie die Antwort auf diese Frage ausfällt, sollte er sowohl blickdicht gestaltet sein als auch gegebenenfalls verdunkelnde Eigenschaften besitzen oder beim Lärm- und Windschutz helfen.
- Platz für Bepflanzung? Da es rund um die Zaunelemente natürlich grünen und blühen darf, ist eine Abstimmung der Einfriedung auf die benachbarten Blumen oder Sträucher sinnvoll. Als Sichtschutz rund um die Terrasse sind Pflanzkästen oder Hochbeete mit hohen Rückwänden ideal; ranken kletternde Gewächse daran empor, empfehlen sich durchbrochene Lamellenzaun-Designs oder ein naturnaher Sichtschutz aus Weide.
Wie kann ein herkömmlicher Zaun zum Sichtschutzzaun umgestaltet werden?
Wie eine bereits vorhandene Umzäunung ein Upgrade erhält, um die Einsehbarkeit zu reduzieren, verraten wir Ihnen hier: In den meisten Fälle ist eine Verkleidung mit separat erhältlichen Textil- oder Kunststoffbahnen beziehungsweise Paneelen eine schnelle sowie preiswerte Lösung. Ist der Sichtschutz im Garten aus Holz-Leisten oder Doppelstabmatten aufgebaut, besteht oft die Möglichkeit solche
Sichtschutzmatten unkompliziert daran zu befestigen. Da es das Zubehör in mannigfaltigen Aufmachungen gibt, findet sich leicht eine stilgerechte Ergänzung. Tipp: An der Brüstung angebracht stellen die Zusatz-Elemente gleichfalls raffinierte
Balkon-Sichtschutze dar. Je nach den gegebenen Voraussetzungen bietet es sich des Weiteren an, den Zaun mit einem Rankgitter oder Spalier zu kombinieren. Ansonsten bilden üppig bewachsene Blumentöpfe und Hängekästen eine blühende Sichtbarriere.
Eine Frage des Formats
Die passende und erlaubte Größe für Sichtschutzzäune ist abhängig davon, wo der Zaun aufgestellt wird. Bei einem Sichtschutz direkt neben der Terrasse haben Sie weitgehend freie Hand und es entscheidet der persönliche Geschmack über die Dimensionen. Allerdings gilt es etwa den Lichteinfall in dahinterliegende Innenräume im Blick zu behalten: Während ein Wohnbereich besser hell bleibt, ist das Abwehren von Straßenlaternenlicht bei einem Schlafzimmerfenster durchaus erwünscht. Wer zum Beispiel ein Zauntor als Sichtschutz oder einen großen Sichtschutzzaun aus Holz mit 180x180 cm oder ähnlicher Höhe an der Grundstücksgrenze aufstellen möchte, sollte sich vorab über die in seiner Stadt respektive Region geltenden Bestimmungen informieren.
Bei der Breite steht eine große Kollektion an Modellen zur Wahl – von schmalen 80 oder 90 cm messenden Komponenten, sogenannte „Halbelemente“, bis hin zu Abschnitten, welche direkt 200 bis 300 cm mitbringen. Tipp: Das Ausmessen solch weitläufigerer Strecken gelingt mit 2 Personen einfacher. Entscheiden Sie sich für ein modulares Stecksystem, lässt sich dieses bei Bedarf erweitern.
Material-Empfehlungen für Sichtschutzzäune
Ein Sichtschutzzaun aus Holz, WPC, PVC oder Alu? Das Angebot ist umfangreich und die Materialien bieten je spezifische Vorzüge. Grundsätzlich müssen die Werkstoffe natürlich für den Outdoor-Einsatz geeignet sein, das bedeutet unter anderem sich UV- und witterungsbeständig zu zeigen.
- Sichtschutzzäune aus Metall, ob Aluminium oder Stahl, überzeugen extra langlebig und stabil. Verzinkt sowie pulverbeschichtet ist die Oberfläche bei einigen Produkten quasi wartungsfrei und bleibt trotzdem über Jahre hinweg in Topform.
- Natur-Flair kreiert ein Bambus- oder Holzzaun, der Sichtschutz mit einer authentischen Atmosphäre vereint. Neben Allroundern wie Kiefer stehen als Holzarten Eukalyptus oder Akazie hoch im Kurs. Geflecht-Kreationen oder Reisig-Gebinde begeistern mit ihrer filigran-originellen Struktur.
- Textilien für Zaunsysteme bestehen in der Regel aus Synthetikfasern, unter anderem Polyester und vergleichbaren Garnen, weil diese die benötigte Strapazierfähigkeit mitbringen. Zusätzlich zu Angaben über die Lichtechtheit kann übrigens das Stoffgewicht in Gramm pro Quadratmeter (g/m2) einen Hinweis auf die vorliegende Qualität bieten.
- Kunststoff- und WPC-Zäune (Wood-Plastic-Composite) erfreuen sich bei der Gartenausstattung großer Beliebtheit, denn sie gelten als pflegeleicht. Das facettenreiche Material lässt darüber hinaus ganz verschiedene Looks zu.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
Die regelmäßige Reinigung ist das A und O bei der Instandhaltung von Gartenzaun sowie Sichtschutz – dabei nutzt man zur Entfernung von grobem Schmutz, Blättern, Spinnenweben und Co. oft einen weichen Handfeger. Je nach Material und Textur werden ebenmäßige lackierte oder beschichtete Flächen anschließend mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt. Bei Modellen aus Holz oder Metall kann in größeren Abständen eine Erneuerung des Anstriches erforderlich sein, um Witterungseinflüsse langfristig abzumildern.
Daneben ist eine saisonale Inspektion ratsam, so lassen sich im Frühjahr und Herbst eventuelle Schäden entdecken und zeitnah beheben. Nach extremen Wetterereignissen wie Stürmen ist es gleichermaßen angebracht, auf lose Teile und die Haltbarkeit der Verankerung zu überprüfen. Ist ein Zauntor Teil der Sichtschutz-Konstruktion, profitieren dessen Scharniere von der turnusmäßigen Verwendung eines Schmiermittels.
Unterstreichen Sie den individuellen Garten-Stil
Ob Schilfrohrmatte oder Doppelstabmattenzaun – beim Sichtschutz für das heimische Freiluft-Paradies haben Sie vielfältige Gestaltungsfreiräume. Für ein schönes Gesamtbild wird die Außenfläche selbstverständlich auf die Optik der Fassade zugeschnitten. Daher lautet unsere Empfehlung: Die
Farbe der Sichtschutzzäune neben der Terrasse sollte auf das Design von Gartenmöbeln, Kissen,
Markise beziehungsweise Sonnenschirm abgestimmt sein. Insgesamt sind dezente, zeitlose Nuancen zu bevorzugen, da sie sich unaufdringlich ins Outdoor-Ambiente einfügen und immer wieder neu kombinierbar sind: Ein
Sichtschutzzaun in Grau, Hellbraun oder klassischem Schwarz kommt nie aus der Mode.
Minimalismus
Ein ausgesprochen moderner Sichtschutz für den Garten entsteht mit unifarbenen Stoffbahnen oder glatten Metall-Paneelen. Eine schnörkellose Silhouette und ein monochromes, dezentes Kolorit in Taupe- und Anthrazittönen erzeugen trendige Coolness für ein urbanes Umfeld oder ein puristisches Beachhouse-Design. Wer dennoch Lust auf einen verspielen Akzent hat, setzt beispielsweise mit schlichten Solar-Lichterketten eindrucksvolle Highlights.
Country-Style
Ein rustikaler Holzzaun oder ein Weidenzaun als Sichtschutz erfüllen in einem heimeligen Cottage-Flair zugleich funktionale sowie dekorative Ansprüche. Im Landhausstil muss nicht alles perfekt und gleichmäßig sein, wozu naturbelassene Oberflächen von Schilf oder Baumrinde gut passen. Idyllische Dekoideen wie Lampions etc. ergänzen das gewisse Etwas und vor die Sichtschutzzäune lassen sich charakteristische Blumen von Stockrosen über Winden bis Akelei aussähen.
Urban Jungle
Bei der Farbauswahl für dieses Stil-Konzept liegen Sie mit einem
Sichtschutzzaun in Grün stets richtig – so entsteht im Nu eine entspannte Stimmung in der Chillout-Area. Ebenso gefallen Sichtschutzmatten aus authentischen Naturmaterialien oder im künstlichen
Blätter-Dekor, die das ganze Jahr hindurch sommerlich belaubt wirken. Ferner funktionieren urige Brauntöne ebenfalls als Hintergrund für ein Pflanzenmeer in Beeten oder Töpfen.
Mediterran & Boho
Luftig und leicht geht es bei einem vom Mittelmeerraum inspirierten Garten-Chic zu. Creme-, Sand- oder Naturfarben und allgemein helle Nuancen zaubern ein unbeschwertes Wohlfühl-Klima, aber auch ein Lamellenzaun im warmen Holzcouleur ist willkommen. Mit seinem exotischen Touch ist Bambus Trumpf beim Sichtschutz im Boho-Style – Alternativen dazu sind ein Wandschirm mit Vintage-Vibes oder Zaunelemente mit ornamentalen Mustern.
Vielfältige Sichtschutzzäune bei XXXLutz online entdecken
Der eigene Garten soll zum privaten Rückzugsort werden, in dem man sich absolut unbeobachtet fühlt? Dann sind Sichtschutzzäune ein Must-have: Denn sie schirmen die Entspannungszone behaglich ab und verleihen ihr dank schicker Designs zugleich Charakter. Ob Sie einen Sichtschutzzaun aus Holz oder Kunststoff suchen – unser breites Sortiment hält bestimmt eine Ihren Wünschen entsprechende Version bereit. Stöbern Sie durch den XXXLutz Online Shop und entdecken Sie kreative Inspiration für das Relax-Paradies im Freien. Neben der blickdichten Einfassung bieten wir außerdem effizientes Sonnenschutz-Equipment und heimelige Pavillons sowie Pergolas, die zum Verweilen einladen. Machen Sie das Beste aus Ihrer Outdoor-Homebase!