Trockner

accessibility.listing.screenReader.filterbar

12 Artikel

12 Artikel
12 von 12 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Trockner: praktische Haushaltshelfer

Der Trockner ist mittlerweile für viele ein Must-have im Haushalt: Neben dem einfachen Wäscheständer bieten sich diese Elektrogeräte als hygienische Option an, um Bekleidung, Bettwäsche und Co. schnell trocken zu bekommen. Welche Arten es gibt und worauf zu achten ist, lesen Sie hier.

Welche Vorteile hat ein Wäschetrockner?

Ihre Kinder kehren vom Spielen mit nasser und schmutziger Kleidung nach Hause zurück und Sie müssten eigentlich direkt die Waschmaschine anwerfen. Doch der Wäscheständer ist noch mit Handtüchern und Unterwäsche belegt: Gerade in Wohnungen, in denen viel gewaschen wird, stellt sich oftmals das Problem, dass nicht genügend Möglichkeiten zum Lufttrocknen zur Verfügung stehen. Oder die Wäschespinne nimmt in kleinen Räumlichkeiten zu viel Platz ein.

Hier schafft ein Trockner Abhilfe: Nach dem Waschgang lassen sich die Textilien direkt hineingeben und kommen − je nach gewähltem Programm − bügelfeucht, schranktrocken oder extratrocken wieder heraus. So können Shirts, Hosen und andere Monturen an ein und demselben Tag gereinigt, getrocknet und schließlich verräumt werden. Ein echter Vorzug, wenn Ihnen morgens einfällt, dass Sie zum abendlichen Restaurant-Besuch gerne Ihre Lieblingsbluse tragen würden, die momentan noch im Wäschekorb liegt!

Welche Trockner-Arten gibt es?

Prinzipiell lassen sich die meisten Trockner zwei Typen zuordnen, welche jeweils eigene Stärken und Schwächen haben:

Kondenstrockner

Ein Kondens- oder auch Kondensationstrockner macht sich das physikalische Prinzip der Verdunstung zunutze. Dazu leitet das Gerät erwärmte Luft in das Innere der Wäschetrommel, wodurch den Kleidungsstücken Feuchtigkeit entzogen wird. Der sich dabei entwickelnde Wasserdampf wird mithilfe des Kondensators durch das Einsaugen kälterer Umgebungsluft abgekühlt. Während dieses Prozess wandelt sich der Dunst in Kondenswasser um, welches sich in einem dafür vorgesehenen Behältnis sammelt. Alternativ ist es möglich, die Flüssigkeit direkt ins Abwasser abzuleiten. Gängiger, weil einfacher zu installieren, sind jedoch Trockner ohne Schlauch.

Wärmepumpentrocker

Damit ein Kondenstrockner richtig funktioniert, benötigt er ausreichend Frischluft, die beständig in das Innere geleitet wird. Bei einem Trockner mit Wärmepumpe ist dies nicht der Fall: Dieser Typus nutzt einen in sich geschlossenen Luftkreislauf, wobei die integrierte Pumpe gleichermaßen erwärmen wie auch abkühlen kann. So kühlt der beim Trocknungsvorgang entstehende warme Wasserdampf nicht durch Zufuhr von Außenluft, sondern mithilfe einer speziellen Kälteflüssigkeit herunter. Anschließend landet das Wasser ebenfalls in einem Auffangbehälter.

Während es sich beim Kondensationstrockner, etwa von renommierten Herstellern wie SHARP, um die klassische Trockner-Variante handelt, stellt die Wärmepumpentechnologie gewissermaßen deren Weiterentwicklung dar. Letztere hat den Vorteil, dass sie sich durch eine bessere Energieeffizienz auszeichnet und dass derartige Geräte, beispielsweise moderne BAUKNECHT Trockner, weniger Strom verbrauchen. Dafür sind Wärmepumpentrockner zumeist kostspieliger in der Anschaffung und benötigen im Vergleich zudem oft eine längere Zeit zum Wäschetrocknen. Gerade wenn Sie Ihren Trockner häufig benutzen, bringt diese Version jedoch einen spürbaren Energiesparvorteil mit sich.

Anmerkung: Eine dritte, etwas seltener anzutreffende Art ist der Waschtrockner: Er vereint die Funktionen von Waschmaschine und Trockner in einer Maschine. Damit lässt sich Stellfläche sparen, weil eben nur ein Gerät beide Aufgaben übernimmt. Allerdings verbraucht diese Ausführung in der Regel mehr Wasser und Strom als die entsprechenden Einzelgeräte.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Wer einen Trockner kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Top- und Frontladern. Letztgenannte öffnen Sie nach vorne, sodass sich das Gerät bei Bedarf sogar in eine Küchenzeile integrieren lässt.
  • Kleidung aus dem Trockner fühlt sich oft besonders weich an. Um den auflockernden Effekt zu verstärken, geben Sie spezielle Trocknerbälle aus Wolle in die Trommel.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Wie wird ein Trockner gereinigt und gepflegt?

Ein Trockner leistet Ihnen über viele Jahre hinweg treue Dienste − sofern Sie ihm die erforderliche Hinwendung schenken. Die wichtigste Pflegemaßnahme besteht darin, den Wasserbehälter regelmäßig zu leeren, idealerweise direkt nach jedem Trocknungsvorgang. Gleiches gilt für das Flusensieb: Es sollte jedes Mal entleert werden, indem Sie die Flusen mit einem feuchten Tuch herauswischen oder gegebenenfalls vorsichtig auf niedriger Stufe mit dem Staubsauger entfernen. Darüber hinaus sind je nach Trocknertyp von Zeit zu Zeit die Filter zu reinigen, was ebenso auf den Kondensator zutrifft. Bei Geräten auf dem neuesten Stand erscheint eine diesbezügliche Meldung auf dem Display. Gehen Sie dann genau so vor, wie es die Herstellervorgaben empfehlen.

In welchen Größen gibt es Trockner?

Die meisten Trockner haben ein Fassungsvermögen zwischen ca. 3 und 10 kg. Welches Modell das beste für Sie ist, hängt zum einen vom vorhandenen Platzangebot in Keller, Küche oder Badezimmer ab, zum anderen von der Frage, wie viel und wie häufig Sie trocknen wollen. Als Faustregel gilt: Ein kleiner Wäschetrockner mit einer maximalen Füllmenge von 5 kg reicht für das Ein-Personen-Zuhause aus. Bei Paaren dürfen es 6 bis 7 kg, bei einer Familie bis zu 10 kg sein.

Tipp: Um weniger Raum zu beanspruchen, lässt sich der Trockner unter Umständen auf die Waschmaschine stellen − niemals jedoch umgekehrt. Dafür darf er nicht größer sein als das Waschgerät. Zudem müssen eine Reihe weiterer Vorkehrungen getroffen werden, etwa in Form von Gummidämpfern, einem Zwischenbaurahmen und einer Gummirutschmatte. Benötigen Sie Stauraum, gewinnen Sie mit Waschmaschinen-Zubehör wie einem Waschmaschinenverbau zusätzliche Regale und Schrankelemente hinzu.

Qualitätvolle Wäschetrockner bei XXXLutz kaufen

Ein Trockner macht Ihre Kleider und anderen Wäschestücke im Handumdrehen trocken und flauschig − ganz ohne lange Wartezeiten sowie aufwendiges Auf- und Abhängen. Fast alle aktuellen Trockner sind zudem mit einer Knitterschutz-Funktion ausgestattet, sodass Ihre Longsleeves und Stoffhosen weitgehend faltenfrei bleiben. Entdecken Sie die nützlichen Haushaltsgeräte in unserem Online Shop und genießen Sie höchsten Komfort, wenn Sie künftig die Wäsche machen!