Für gewöhnlich erfordern derartige
Haushaltsgeräte einen festen Aufstellort. Bevor Sie eine unserer Waschmaschinen online kaufen, sollten Sie zunächst den verfügbaren Platz ausmessen. Je nach Größe des Haushalts, Fläche und Unterbringungsmöglichkeit bieten sich unterschiedliche Ausführungen an:
- Frontlader gelten als Klassiker unter den Waschmaschinen. Sie werden über das charakteristische Bullauge vorne befüllt. Somit eignen sich diese Exemplare auch optimal als Unterbaugeräte in der Küche oder im Waschkeller. Wenn Sie eine solche eher breite Waschmaschine freistehend installieren, können Sie die obere Abdeckung als Ablage für Waschpulver und Co. nutzen. Das gängige Breitenmaß bewegt sich zwischen ca. 50 und 65 cm.
- Einen Toplader füllen Sie komfortabel von oben und somit besonders knie- sowie rückenschonend. Allerdings fehlt bei dieser Variante das Sichtfenster. Mit einer Breite von zumeist zwischen ca. 40 und 46 cm handelt es sich hierbei um eine schmale Waschmaschine, die Sie beispielsweise problemlos im Bad aufstellen können. So eine schlanke „Mini“-Waschmaschine fügt sich sogar kompakt in enge Kammern ein.
Allerdings spielt nicht nur das Platzangebot beim Kauf von Waschmaschinen eine Rolle. Abhängig davon, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und in welchen Abständen bei Ihnen gewaschen wird, sollten Sie das Fassungsvermögen berücksichtigen.
- Für Alleinstehende oder Paare, die ein- bis zweimal pro Woche den Startknopf drücken, genügt eine Single-Waschmaschine beziehungsweise eine kleine Waschmaschine, die ca. 3 bis 6 kg fasst.
- Drei- bis fünfköpfige Familien oder WGs kommen in der Regel mit einem Gerät aus, dessen Trommel ca. 6 bis 8 kg Wäsche aufnimmt.
- Bei Hausgemeinschaften von mehr als fünf Personen sind große Wäschemengen zu bewältigen, sodass sich ein Modell mit ca. 9 bis 12 kg Kapazität als beste Waschmaschine erweist.
Tipp: Ist Ihr Haus hellhörig, dann achten Sie darauf, dass die Waschmaschine leise arbeitet. Eine zusätzliche Schutzmatte dämpft Geräusche und Vibrationen beim Schleudergang, sodass Mitbewohner beziehungsweise Nachbarn nicht zu sehr gestört werden.