Babyschlafsack
accessibility.listing.screenReader.filterbar
BABYSCHLAFSACK Garden 50/56
BABYSCHLAFSACK Faultier 56/62
BABYSCHLAFSACK 50/56
BABYSCHLAFSACK 56/62
BABYSCHLAFSACK Patinio 56/62
BABYSCHLAFSACK Patinio 56/62
BABYSCHLAFSACK 90/45 cm
BABYSCHLAFSACKSET Faultier 56/62
BABYSCHLAFSACK 68/74
BABYSCHLAFSACK Faultier 50/56
BABYSCHLAFSACKSET Faultier 50/56
STRAMPELSACK MEGGI
BABYSCHLAFSACK 62/68
BABYSCHLAFSACK Patinio 68/74
BABYSCHLAFSACK 90
BABYSCHLAFSACK Patinio 68/74
BABYSCHLAFSACK 80
INNENSACK 56
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Baby-Schlafsack
Baby-Schlafsack: idealer Schlafbegleiter
Inhaltsverzeichnis
- Warum schlafen Babys am besten im Schlafsack?
- In welchem Baby-Schlafsack liegt der Nachwuchs am besten?
- Welche Schlafsackgröße ist die richtige?
- Baby-Schlafsack kaufen: TOG-Wert hilft bei der Auswahl
- Strampel-, Schlaf- und Pucksack – worin liegt der Unterschied?
- Was sollte das Baby unter dem Schlafsack tragen?
- Wie lange kann ein Baby-Schlafsack verwendet werden?
- Babyschlafsäcke: hochwertige Ausstattung für erholsame Nächte
- Baby-Schlafsack günstig kaufen bei XXXLutz
Warum schlafen Babys am besten im Schlafsack?
In welchem Baby-Schlafsack liegt der Nachwuchs am besten?
Je nach Jahreszeit kommen verschiedene Babyschlafsäcke zum Einsatz. Für den Sommer nutzen Sie leichte Varianten: Ein Sommer-Babyschlafsack besteht aus dünnen Textilschichten wie Baumwolle, die gegen Zugluft schützen und dennoch eine gute Luftzirkulation gewährleisten. In den kalten Monaten sind gefütterte Versionen, zum Beispiel ein Daunenschlafsack, die beste Wahl. Ein solcher Schlafsack fürs Baby überzeugt im Winter mit einer dickeren Polsterung und ist häufig mit Ärmeln versehen.
Im Alltag erweist sich ein Ganzjahresschlafsack fürs Baby als praktisch, der einen Innenschlafsack mit einer separat verwendbaren Außenhülle kombiniert. Als Klassiker gilt zum Beispiel der dreiteilige ALVI Schlafsack „Mäxchen“, der über zwei Innenelemente sowie ein Außenteil verfügt. Er präsentiert sich sogar als mitwachsend, denn Halsauschnitt und Armausschnitte sind über ein Knopfsystem längenverstellbar und lassen sich an die Körpergröße Ihres Lieblings anpassen.
Welche Schlafsackgröße ist die richtige?
Anfangs beschäftigt junge Eltern eine wichtige Frage vor dem Schlafsack-Kauf: Welche Größe sollte der Babyschlafsack haben? Folgende Faustregel können Sie sich merken: Ein Schlafsack fürs Baby sitzt dann perfekt, wenn zwischen den Füßchen und dem unteren Ende der Schlummerhülle noch etwa 10 bis 15 cm Platz bleiben. Die Ausschnitte für Hals sowie Arme sollten eng anliegen, jedoch nicht in die zarte Haut einschneiden. Ein Schlafsack für Neugeborene weist häufig eine Länge von ca. 50 cm auf. Nach der Anfangszeit mit dem neuen Erdenbürger bewähren sich Längen von ca. 70, 90 und 110 cm:
70 cm: Diese Maße eignen sich für Babys ab ca. einem Monat (vergleichbar mit den Konfektionsmaßen 62 bis 68).
90 cm: Ab etwa sechs Monaten oder einer Konfektionsgröße von 74 bis 86 passt in der Regel ein solches Exemplar.
110 cm: Diese Schlafsack-Größe wählen Sie ab ca. 12 Monaten. Die entsprechenden Kleiderangaben lauten 92 bis 98.
Baby-Schlafsack kaufen: TOG-Wert hilft bei der Auswahl
In Bezug auf Kinderschlafsäcke fällt häufig der Begriff „TOG“. Er steht für „Thermal Overall Grade“ und ist eine Maßeinheit für den Wärmewiderstand. So lässt sich erkennen, wie gut der Schlafsack Wärme speichert und somit für das Wohlbefinden Ihres Babys sorgt. Grundsätzlich steht ein höherer TOG-Wert für eine bessere Wärmespeicherung. Fragen Sie sich nun, ob ein Schlafsack mit 3 TOG oder ein Schlafsack mit TOG 1 für die aktuelle Situation Ihres Babys geeigneter ist, können Sie eine TOG-Tabelle konsultieren. In dieser finden Sie beispielsweise folgende Angaben:
0.5 TOG: Solche Schlafsäcke eignen sich für sehr warme Nächte oder als Sommerschlafsack bei Raumtemperaturen über 24° C Grad.
1 TOG: Ein Schlafsack dieser Kategorie ist ideal für Frühling und Herbst, wenn die Raumtemperatur zwischen 18 und 24° C liegt.
2.5 TOG: Ein Allround-Schlafsack, der ganzjährig genutzt werden kann, ist mit diesem Wert ausgewiesen. Er eignet sich für Temperaturen von 15 bis 21° C.
3.5 TOG: Für kalte Wintermonate, wenn die Raumtemperatur unter 18° C sinkt, kommt solch ein kuscheliger Winterschlafsack infrage.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der TOG-Wert sollte auf die Zimmertemperatur abgestimmt werden, um das Wohlbefinden Ihres Babys im Schlafsack zu gewährleisten. Messen Sie die Temperatur im Raum, in dem Ihr Schätzchen schläft, um den richtigen TOG-Wert zu wählen. Ein Schlafsack mit TOG 3 ist ideal für kühlere Bedingungen, während sich ein TOG 1 Schlafsack für mildere Nächte anbietet. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang: Der TOG-Wert sollte sowohl das aktuelle Wetter als auch die Schlafumgebung Ihres Babys berücksichtigen. So werden Überhitzung oder Kälte vermieden und der Schlafkomfort Ihres Lieblings sichergestellt.
Strampel-, Schlaf- und Pucksack – worin liegt der Unterschied?
Ein Schlafsack mit Füßen ist perfekt für Ihr Kind, wenn Sie eine warme, geschützte Schlafumgebung und gleichzeitig Bewegungsfreiheit suchen. Er bietet Komfort und Flexibilität für die Nachtruhe.
Um das nächtliche Wickeln zu erleichtern, empfiehlt sich ein Baby-Schlafsack mit Rundum-Reißverschluss. Er muss dem Nachwuchs nicht komplett ausgezogen werden, wenn ein Windelwechsel ansteht.