Biber-Bettwäsche

accessibility.listing.screenReader.filterbar

97 Artikel

97 Artikel
60 von 97 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Biber-Bettwäsche: kuschelig warm träumen

Flauschig, wärmend und angenehm weich – durch diese Attribute zeichnet sich Biber-Bettwäsche aus. Im Herstellungsprozess wird die verwendete Baumwolle so bearbeitet, dass der softe Stoff die Temperaturregulation positiv beeinflusst. So erhalten Sie attraktive Bettwaren für kalte Winternächte!

Was ist Bettwäsche aus Biber-Stoff?

Biber-Bettwäsche gilt als die ideale Winterbettwäsche. Sie besteht aus dicht gewebten Baumwollfasern, die zu einem angerauten Stoff verarbeitet werden. So entsteht die charakteristische weiche Haptik der Bettbezüge. Baumwolltextil ist von Natur aus atmungsaktiv und hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Die Herstellung erfolgt mithilfe mehrerer Walkvorgänge, in denen die Fasern so aufgeraut werden, dass sich Luftpolster bilden. In diesen sammelt sich Wärme, wodurch ein hoher Schlafkomfort in der kalten Jahreszeit erreicht wird.

Was ist der Unterschied zwischen Biber- und Flanell-Bettwäsche?

Selbst bei niedrigen Raumtemperaturen hält Bettwäsche aus Biber den Körper beim Schlafen schön warm. Zugleich kann die Luft durch das Gewebe gut zirkulieren, sodass Sie nicht ins Schwitzen geraten. Der Unterschied zur eng verwandten Flanell-Bettwäsche, die ebenfalls mit einem kuschelweichen Griff besticht, besteht vor allem in der dicke der Fäden; darüber hinaus wird Flanellstoff eher lose gewebt und ist daher etwas leichter. Bei einer Bettwäsche aus Biber hingegen sitzen diese von Anfang an sehr eng nebeneinander. Ferner kann sich die Zusammensetzung des Gewebes unterscheiden: Während Biber-Bettwäsche in vielen Fällen aus reinen Baumwollfasern gefertigt ist, wird bei Schlaf- und Wohntextilien aus Flanell häufig ein Baumwoll-Synthetik-Fasermix verwendet. Auch Wolle kann in das Gemisch integriert werden.

Eine weitere Variante ist die Feinbiber-Bettwäsche, welche sich anschmiegsam und fein anfühlt. Der Grund: Feinbiber wird aus sehr dünnen Fäden produziert, die sich fast wie Flanellstoff ausnehmen. Daher stellen diese Ausführungen den optimalen Kompromiss zwischen den beiden beliebten Rauflor-Oberflächen dar.

Wie wähle ich die passende Bettwäsche aus?

Haben Sie sich für Bezüge aus Biberstoff entschieden, gilt es weitere Faktoren zu beachten, bevor Sie neue Bettwaren kaufen:
  • Welche Maße benötigen Sie? Je nachdem wie groß Ihre Decken und Kissen ausfallen, haben Sie beim Kauf verschiedene Möglichkeiten: Als Standardmaß für eine Single-Bettdecke erhalten Sie Biber-Bettwäsche in 135 x 200 cm. Bettdecken in Übergröße benötigen einen Bezug in 155 x 220 cm. Daneben verwenden viele Paare Doppel-Decken, unter denen sie sich zu zweit ausstrecken können. Hierfür bietet sich eine Biber-Bettwäsche in 200 x 200 cm an.
  • In der Regel sind Kissen- und Deckenbezüge in praktischen Sets erhältlich. So stellen Sie sicher, dass beide Überzüge optisch perfekt zusammenpassen. Doch ist dabei auf Unterschiede hinsichtlich der Kopfkissenmaße zu achten: Nicht jeder Schläfer bevorzugt eine Kopfunterlage in 80 x 80 cm, in die er beim Schlafen regelrecht hineinsinkt. Inzwischen sind auch Versionen in 40 x 80 oder 40 x 60 cm gängig – werfen Sie deshalb einen Blick auf die Produktangaben, um die richtige Kombination für sich zu erhalten.
  • Welche Verschlussart bevorzugen Sie? Die Zeiten, in denen jede Bettwäsche mit großen Knöpfen verschlossen wurde, sind längst vorbei. Moderne Exemplare verfügen häufig über Reißverschlüsse, die sich schnell und unkompliziert öffnen sowie schließen lassen. Eine weitere Möglichkeit stellt der Hotelverschluss dar. Dabei werden die Bezüge streng genommen gar nicht verschlossen, sondern sind mit einer zusätzlichen, eingeschlagenen Stofflage versehen. Diese verhindert, dass die Inletts herausrutschen.

Wie wird Biber-Bettwäsche richtig gereinigt?

In jedem Fall empfiehlt es sich, zuerst einen Blick auf die Hinweise des Pflegeetiketts zu werfen. So erfahren Sie aus verlässlicher Quelle, wie Sie mit Ihrer neuen Bettwäsche aus Biber-Stoff umgehen sollten. Darüber hinaus helfen unsere Pflegetipps:
  1. Waschen Sie die neuen Stoffe vor der ersten Benutzung einmal separat in der Waschmaschine durch.
  2. Wechseln Sie Ihre Bettbezüge regelmäßig ca. alle vier Wochen. Wenn Sie zu nächtlichem Schwitzen tendieren, sollten die Überzüge sogar häufiger in die Maschine wandern.
  3. Trennen Sie helle Wäsche von bunten oder dunklen Textilien.
  4. Drehen Sie die Bezüge auf links und verschließen Sie Knöpfe und Reißverschlüsse vor dem Waschgang.
  5. Biber-Bettwäsche ist mehrheitlich für eine Maschinenwäsche bei etwa 40° bis 60° C geeignet.
  6. Verwenden Sie ein Vollwaschmittel, aber keine optischen Aufheller oder sonstigen chemischen Zusätze, da diese dem Stoff schaden können.
  7. Nach der Wäsche können Sie viele der Biber-Hüllen in den Trockner geben. So wird das Material besonders flauschig und zart. Bei zahlreichen Ausführungen kann außerdem auf das Bügeln verzichtet werden.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Biber-Bettwäsche besteht meist aus Naturfasern, die auch von Allergikern gut vertragen werden. Wenn Sie zu Allergien neigen, sollten Sie Ihre Bettwäsche jede Woche wechseln und reinigen.
  • Für einen entspannten Schlaf empfiehlt sich eine kühle Raumtemperatur von ca. 17° C. Lüften Sie den Raum vor dem Schlafengehen einmal gut durch. Kuscheln Sie sich anschließend in Ihre wärmende Biber-Bettwäsche, ist Ihnen eine geruhsame Nachtruhe fast schon gewiss!
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Biber-Bettwäsche bei XXXLutz kaufen und erholsamen Traumschlaf genießen

Welchen Wohnstil präferieren Sie im Schlafzimmer? Ob klassisch, modern oder extravagant – in unserem Online Shop entdecken Sie wundervolle Biber-Bettwäsche für jeden Geschmack! Wie wäre es etwa mit einem romantischen Blümchen-Print in zarten Rosétönen für einen Schlafbereich im Landhausstil? Oder darf es ein farbiges geometrisches Muster für ein Interieur im Vintage-Look sein? Wer es hingegen schlicht und modern mag, greift zu einer Biber-Bettwäsche in dezenten Farben, die sich in anderen Elementen im Raum wiederfinden und so eine harmonische Wohlfühloase schaffen. Zusammen mit weiteren Schlaftextilien kreieren Sie eine Ruhezone, aus der Sie sich am liebsten gar nicht mehr herausbegeben würden!