Bürolampen
accessibility.listing.screenReader.filterbar
STEHLEUCHTE 39/25/150 cm
STEHLEUCHTE 35/162 cm
STEHLEUCHTE 38/161,5 cm
STEHLEUCHTE 25/181,5 cm
STEHLEUCHTE 38/152 cm
AKKU-TISCHLEUCHTE Clear 13,7/27 cm
LED-PANEEL 45/45/4,5 cm
STEHLEUCHTE 40/175 cm
STEHLEUCHTE 49/158 cm
LED-SCHREIBTISCHLEUCHTE Wasp 100/106 cm
STEHLEUCHTE 33/110 cm
AKKU-TISCHLEUCHTE Clear 13,7/27 cm
STEHLEUCHTE
LED-TISCHLEUCHTE Okinawa 16/36/16 cm
LED-TISCHLEUCHTE CEMBALO 17,5/47 cm
STEHLEUCHTE 51/153,5 cm
STEHLEUCHTE 65/145 cm
STEHLEUCHTE 40/27/150 cm
LED-DECKENLEUCHTE Aurelle 30/30/4,8 cm
STEHLEUCHTE 25/165 cm
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Bürolampe: Licht an für gute Ideen!
Inhaltsverzeichnis
Welches Licht ist für ein Büro besonders gut geeignet?
Damit ein Arbeitszimmer angenehm und funktional beleuchtet ist, empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Lampentypen:
Eine Bürolampe für die Decke sorgt für die Grundhelligkeit im Raum. LED-Spots verteilen das Licht gleichmäßig, etwas gedämpfter wirkt es mit einer Bürolampe, die hängend zum Einsatz kommt und mit einem Schirm ausgestattet ist. Beide Varianten erzeugen eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Gezieltes, direktes Licht für konzentriertes Arbeiten liefern Schreibtischlampen. Besonders praktisch ist eine Arbeitsplatzleuchte mit verstellbarem Arm oder einer Dimmfunktion.
Eine als Bürolampe genutzte Stehlampe fungiert als geschmackvolle Ergänzung der Einrichtung und lässt sich flexibel im Raum platzieren – zum Beispiel neben dem Schreibtisch oder an einem Leseplatz. Viele Stehlampen – oftmals dimmbar – kombinieren direktes und indirektes Licht.
Eine Büroleuchte für die Wand setzt einen zusätzlichen Lichtakzent, etwa über einer Kommode oder seitlich neben der Arbeitsfläche. Wandlampen sind äußerst platzsparend und können in einem Design, das auf die Schreibtischlampe abgestimmt ist, ergänzt werden. So entsteht eine harmonische Komposition.
Optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz: Wie viel Licht ist nötig?
Für konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch ist nicht nur die Art der Bürolampe entscheidend, sondern auch deren Helligkeit sowie die Lichtfarbe. Empfohlen werden mindestens 500 Lux direkt am Arbeitsplatz. Das entspricht etwa der Lichtstärke einer guten Schreibtischlampe. In Büro-Bereichen, in denen Sie weniger anspruchsvollen Tätigkeiten nachgehen, reichen ca. 300 Lux. Für feine Arbeiten wie Zeichnen oder bei der Auseinandersetzung mit technischen Details sind 750 Lux oder mehr sinnvoll.
Auch die gesamten Lichtverhältnisse und die Leichtverteilung im Raum spielen eine Rolle: Blendungen und starke Schatten können die Augen belasten. Deshalb lohnt sich eine Kombination aus gleichmäßiger Grundbeleuchtung und gezielter Zonenbeleuchtung – zum Beispiel durch eine Schreibtischlampe mit LED-Leuchtmitteln, die in einem blendfreien, tageslicht- oder neutralweißen Licht leuchten. Dazu noch Bürolampen für die Decke in Tageslicht-Weiß, und schon bleibt die Sicht klar, selbst während langer Arbeitseinheiten.