Tipp: Fleur de sel - Salz sollte im Blütensalz vermieden werden. Es enthält mehr Restfeuchte als grobkörniges Meersalz und ist für Saalzmühlen nicht geeignet.
1. Schritt: Blüten und Kräuter trocknen
Die benötigten Kräuter und Blumen finden Sie pflückfrisch auf Blumen- und Almwiesen oder zuhause im Garten. Wichtig ist nur, dass diese essbar sind. Anschließend werden die Blüten und Kräuter getrocknet. Wir haben Ihnen ein paar Methoden aufgelistet:
kopfüber in Bündeln aufhängen
auf einem Gitter großflächig auflegen
bei niedriger Stufe im Rohr oder in einem Dörrgerät trocknen
Tipp: Sofern die Blüten und Kräuter nicht sichtbar verschmutzt sind, sollten Sie darauf verzichten diese zu waschen, um den Geschmack nicht zu verwässern.
2. Schritt: Salz und Blüten vermengen
Im nächsten Schritt werden die getrockneten Blüten mit dem Salz vermengt. Entfernen Sie zuvor Stiel und Strunk von den Blumenköpfen. Bei großen Blättern oder Blüten ist es ratsam, sie zusätzlich kleinzuhacken oder zu zerrupfen. Abschließend werden die vorbereiteten Blüten und Kräuter mit dem Meersalz vermischt oder Schicht für Schicht in eine Gewürzmühle eingefüllt.
Tipp: Falls Sie das Blütensalz feiner bevorzugen kann dieses abschließend noch im Mörser zerkleinert weden.
Fertig ist Ihr mildes Blütensalz! Perfekt geeignet als Highlight beim schönen Beisammensein am Esstisch verleiht es jedem Menü eine unverkennbare Würze. Aufgrund der einfachen Zubereitung in wenigen Arbeitsschritten ist es auch als Geschenk an Ihre Gäste auf Hochzeiten, Taufen oder Geburtstagen eine absolute Empfehlung.