Retro-Küchen
Retro-Küchen: Vintage im Trend
Elegant, farbenfroh, stylisch: Retro-Küchen sind in! Sie verbinden Nostalgie mit Moderne und versprühen damit ein ganz besonderes Flair. Worauf es bei der Umsetzung Ihrer Küche im Vintage-Style ankommt, zeigen wir Ihnen hier!
Abschnitt überspringen
Welche Arten von Vintage Küchen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Vintage Küche zwischen drei verschiedenen Einrichtungsstilen:
Abschnitt überspringen

Vintage-Style-Küche: Reise in die 50er, 60er und 70er
Bunt, auffällig und dennoch funktional: Eine Küche im 50er-Jahre-Stil setzt ähnlich wie eine Retro-Küche der 60er-Jahre auf eine kräftige Farbpalette und geometrische Muster. Der Einsatz extravaganter Farben beschränkt sich nicht nur auf die Wände, sondern setzt sich bei der Gestaltung des Bodens, der Küchenmöbel und Küchengeräte fort.
Als Klassiker gelten zum Beispiel Fliesen im schwarz-weißen Schachbrettmuster als Kontrast zu Einrichtungselementen in Gelb, Orange, Rot oder Blau.
Als Klassiker gelten zum Beispiel Fliesen im schwarz-weißen Schachbrettmuster als Kontrast zu Einrichtungselementen in Gelb, Orange, Rot oder Blau.
Abschnitt überspringen

Shabby Chic: Vintage-Küche mit Antik-Finish
Aus alt wird neu: Solche Retro-Küchen zeichnen sich durch gebraucht wirkendes Mobiliar aus.
Schwere Massivholzmöbel mit sichtbarer Patina, absichtlichen Kratzern und abgeschliffenen Oberflächen unterstreichen den charmanten Charakter.
Schwere Massivholzmöbel mit sichtbarer Patina, absichtlichen Kratzern und abgeschliffenen Oberflächen unterstreichen den charmanten Charakter.
Abschnitt überspringen

Ursprünglich und gemütlich: Retro-Küchen im Country-Stil
Fans des rustikalen Landhaus-Ambientes kommen bei diesem Küchenstil auf ihre Kosten.
Eine Küchenanrichte aus Vollholz, eine Spüle aus Keramik im 20er-Jahre-Design sowie warme, helle Nuancen verwandeln Ihre Kochstube in eine behagliche Wohnküche, welche auch in einem alten Bauernhaus zu finden sein könnte.
Eine Küchenanrichte aus Vollholz, eine Spüle aus Keramik im 20er-Jahre-Design sowie warme, helle Nuancen verwandeln Ihre Kochstube in eine behagliche Wohnküche, welche auch in einem alten Bauernhaus zu finden sein könnte.
Abschnitt überspringen

Welche Farbschemata sind typisch für Vintage-Küchen?
Für gewöhnlich umfassen die Farbschemata für Retro-Küchen eine Palette von sanften Farben, die den Charme vergangener Jahrzehnte einfangen. Pastelltöne wie Mintgrün, Hellblau, Rosa und Hellgelb sind besonders kennzeichnend für Retro-Küchen und verleihen ihnen eine luftige und zeitlose Atmosphäre. Zudem sind Erdtöne wie Beige, Braun und Creme beliebt, um eine heimelige Umgebung zu schaffen. Diese Farbpalette erstreckt sich oft auch auf die Küchenmöbel, Arbeitsplatten, Elektrogeräte und Accessoires. Weiße Akzente werden häufig gesetzt, um für frische Kontraste zu sorgen. Ebenso fungieren starke Farbnuancen wie Grün, Senfgelb oder Orange als Highlights.


Die Verwendung von markanten Schwarz-Weiß-Kombinationen, insbesondere bei Fliesenmustern oder Schrankfronten, ist ebenfalls typisch für die Vintage-Küche. Wer es noch lebendiger mag, setzt auf bunt gestreifte Tapeten. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass diese in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden können.
Abschnitt überspringen
Welche Materialien bestimmen den Vintage-Look bei einer Retro-Küche?
Retro-Küchen werden aus verschiedenen charakteristischen Werkstoffen gefertigt, die den einzigartigen Look vergangener Zeiten einfangen.

- Massives Holz, etwa Nussbaum oder Teak, findet sich häufig in Schränken, Tischen und Stühlen wieder und verleiht den Möbeln eine warme, natürliche Note.
- Die experimentelle Verwendung von hochwertigem Kunststoff prägt den Retrostil ebenfalls. Stühle, Tische und Schränke werden in auffallenden Nuancen und organischen Formen gestaltet.
- Metall, insbesondere in polierter oder verchromter Optik, trägt zur Authentizität bei und ziert Beine, Griffe und Verzierungen als glänzender Akzent. Ein weiteres beliebtes Material ist Emaille. Hieraus bestehen beispielsweise Töpfe und andere Küchenaccessoires.
- Transparentes Acrylglas dient als modernes Element, während spiegelnde Oberflächen − etwa Spiegelglas − Ihrer Küchenzeile in Retro-Optik einen Hauch von Glamour und Opulenz verleihen.
- Vinyl ist häufig auf gepolsterten Sitzflächen zu finden. Gemusterte Textilien mit Karos oder Blumendesign repräsentieren den Retrostil auf Polsterstühlen, Vorhängen oder Tischdecken.
Dieser attraktive Materialmix, in Verbindung mit lebendigen Farben und organischen Formen, verleiht jeder Vintage-Küche ihre unverwechselbare Ästhetik.
Was sind typische Accessoires für Retro-Küchen?
Abschnitt überspringen

Um das nostalgische Flair wunderbar abzurunden, dürfen schmückende Komponenten nicht fehlen. Hier sind einige Ideen:
- Vintage-Geschirr aus Emaille oder Porzellan mit Goldrand oder floralem Dekor erweist sich als ebenso praktische wie dekorative Option. Altbewährte Küchenutensilien wie Schöpfkelle, Schneebesen oder Nudelsieb, welche Sie griffbereit an einer Leiste oberhalb der Arbeitsplatte anbringen, erleichtern den Küchenalltag und bringen ein wohnliches Ambiente in den Raum.
- Ein Muss sind auch Küchengeräte im Retro-Style wie farbige Backöfen, Kühlschränke aber auch Kleingeräte wie Toaster, Mixer, Kaffee- und Küchenmaschinen, welche als einzigartige Hingucker begeistern.
- Vorräte lagern Sie in transparenten Glasbehältern mit Etiketten im Vintage-Look. Sie punkten als nützliche und zugleich schmückende Elemente auf dem Küchenregal.
- Flohmarktfundstücke wie Kissen oder Werbeschilder im Stil der 50er- und 60er-Jahre an den Wänden unterstreichen die Retro-Atmosphäre, während sich eine Lavalampe, ein ikonisches Element der 60er-Jahre, auf der Arbeitsfläche als Eyecatcher ausnimmt.
- Bunte Teppiche mit abstraktem Druck sowie ein Vintage-Radio vervollständigen das Ensemble und sorgen für ein authentisches Ambiente in der Küche.
- Möchten Sie Ihre Küche im Industrial-Vintage-Style gestalten, setzen Sie auf schwere Metalllampen und andere Küchenelemente aus Holz und Metall.
Weitere Ideen für mehr Retro-Stil in Ihrer Küche:
Abschnitt überspringenAbschnitt überspringen

Fliesen im Retro-Look verlegen
Ein Fußboden aus Fliesen im Schachbrett-Look erinnert stark an die 50er-Jahre, braucht als Statement-Piece aber viel Mut. Wer es weniger auffällig mag, aber dennoch am Boden oder beim Fliesenspiegel Retro-Feeling aufkommen lassen möchte, sollte stattdessen auf stark glänzende, quadratische Fliesen setzen – in pastelligen Farben, zurückhaltendem Weiß oder ausgefallenen Tönen wie diesem Moosgrün.
Abschnitt überspringen

Küchenmöbel im Retrostil
Der Retro-Stil ist eng verknüpft mit einer großen Experimentierfreude in Sachen Materialien. Tische und Stühle aus hochwertigem Kunststoff sind in auffallenden Farben gehalten, geschwungene Polster-Stühle laden zum Ausspannen ein. Ein Klassiker der Retro-Einrichtung sind organische Formen, die sich in Tischen, Sitzmöbeln und Accessoires wiederfinden. Interessante Gegensätze dazu sind die konisch zulaufenden Tisch- und Stuhlbeine, Designklassiker wie der dreibeinige Stuhl „Die Ameise“ und der berühmte Nierentisch sowie der Tulip-Tisch, auf denen stilsicher die Lavalampe platziert werden kann. Für die Ausleuchtung gibt es heute wieder eine große Auswahl an großen und organisch geformten Pendelleuchten aus Glas oder Metall, die den Retro-Stil perfekt aufgreifen. Sie kommen besonders gut über Ihrer Kücheninsel oder dem Esstisch zur Geltung.
Schnell und einfach zur neuen Küche
Abschnitt überspringen
Verwirklichen Sie Ihre persönliche Vintage-Küche mit XXXLutz
Egal, ob Sie von einer Retro-Küche in Pastell oder einer Landhaus-Variante träumen: Bei XXXLutz finden Sie Küchenmöbel und -accessoires für Retro-Küchen ganz nach Ihrem Geschmack. Stöbern Sie online durch unsere Küchenideen oder nutzen Sie unseren 3D-Küchenplaner, um Ihre Wunschküche selbst zu planen. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Küchenexpertinnen und -experten gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie eine Küche im Vintage-Look kaufen wollen. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin zur Küchenberatung in einer unserer Filialen oder bei sich zu Hause. Gemeinsam machen wir Ihren Traum von einer Vintage-Küche wahr!