Kung Pao Chicken

Kung Pao Chicken

Abschnitt überspringen

Zeitaufwand: 40 Minuten zzgl. 1 Stunde Marinierzeit

Abschnitt überspringen

Zutaten

(für 4 Portionen)

Für das marinierte Fleisch

  • 100 ml Sojasoße
  • 60 ml Reiswein
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • 500 g Hähnchenbrustfilet

Für die Würzpaste

  • 2 rote Chilischoten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 cm Ingwer
  • 1 EL Szechuanpfefferkörner

Außerdem

  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 3 Karotten
  • 2 kleine Pak Choi
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 120 ml Hühnerbrühe
  • 3 EL Reisessig
  • 3 EL Sojasoße
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 EL Sesamöl
  • 75 g geröstete, gesalzene Erdnüsse

Wie bereitet man Kung Pao Chicken zu?

  1. Für die Marinade Sojasoße, Reiswein, Zucker und Stärke miteinander verquirlen. Hähnchenbrustfilet trocken tupfen, würfeln und mit der Marinade vermengen. In ein verschließbares Gefäß geben und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
  2. Für die Würzpaste Chilis waschen, entkernen und fein würfeln. Knoblauch und Ingwer schälen, beides fein reiben. Mit Szechuanpfeffer in einen Mörser geben und zu einer feinen Paste zerstoßen.
  3. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Karotten schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Pak Choi putzen, waschen und in dünne Streifen schneiden.
  4. Öl auf einer Teppan Yaki Platte oder einer großen Pfanne/einem Wok erhitzen. Hähnchen aus der Marinade nehmen und bei hoher Hitze scharf anbraten.
  5. Würzpaste zugeben und mitbraten. Dann den weißen Teil der Frühlingszwiebeln, Karotten sowie Pak Choi zugeben und kurz mitbraten. Mit Hühnerbrühe ablöschen.
  6. Reisessig, Sojasoße, Zucker, Sesamöl sowie Erdnüsse zugeben und alles aufkochen lassen. Mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebel anrichten und servieren.
Abschnitt überspringen
XXXLecker-Reiser-Raet



Dazu passt gegarter Reis. Statt Hähnchen können Sie auch Tofu verwenden.
XXXLecker_Bosch-Serie8
Kung Pao Chicken
XXXLecker_Bosch-Serie8
Kung Pao Chicken

Nährwerte

Pro 100 Gramm
136 kcal
10 g Eiweiß
7 g Fett
8 g Kohlenhydrate

Kung Pao Chicken – Aromenvielfalt mit Biss!

Die asiatische Küche ist aus Deutschland nicht mehr wegzudenken und gehört zu unserem Alltag dazu. Für geschmackvolle vietnamesische, japanische oder chinesische Gaumenfreuden könnt ihr euch den Restaurantbesuch sogar sparen, denn sie funktionieren ebenso gut daheim. Der Würzburger Sternekoch Bernhard Reiser zeigt euch in seinem Video ein Kung Pao Chicken-Rezept, das sich einfach selber machen lässt und dennoch auf ganzer Linie überzeugt.

Kung Pao Chicken, auch Gong-Bao-Huhn genannt, verdankt seinen Ursprung der chinesischen Provinz Szechuan und ist auf einen kaiserlichen Gouverneur während der Qing-Dynastie zurückzuführen. Ding Baozhen war einer der „Gongbao“ – eine Art Palastwächter. Seine Karriere zog ihn durch verschiedene Bereiche Chinas und überall erinnerten sich Einheimische an seine Vorliebe für gebratenes Hühnchen. Es gibt zwei mögliche Entstehungsgeschichten: Als Kind fiel Ding Baozhen in einen Fluss und eine vorüberziehende Familie eilte zur Rettung. Später, als erfolgreicher Regierungsbeamter, besuchte er seine Helfer, um Dankbarkeit auszudrücken. Ihm wurde dort eine Version des Kung Pao Chicken serviert und seine Begeisterung führte zu der allgemeinen Verbreitung der Speise. In einer anderen Erzählung soll Ding Baozhen das Kochen und vor allem Hühnerfleisch, Erdnüsse und Chilischoten bevorzugt haben. Mit diesen Zutaten kreierte er die berühmte Mahlzeit, die ursprünglich ein Familienrezept seiner Familie war.

Egal wie das Gericht zustande kam, alle Varianten teilen die traditionelle Zubereitung aus gewürfeltem Geflügel mit Chilis, Szechuan-Pfeffer und Erdnüssen. Ihr könnt genauso andere Fleischarten verwenden. Sogar eine vegetarische Abwandlung mit Tofu, Seitan oder Blumenkohl bietet sich an. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und probiert es aus!