Griechische Spanakopita

Zeitaufwand: 40 Minuten zzgl. ca. 55 Minuten Backzeit

Abschnitt überspringen

Zutaten

(für 4 Portionen)

Für die Füllung

  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1 kg Spinat
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Bund Dill
  • 5 Stiele Minze
  • 300 g Feta
  • 200 g Frischkäse
  • 2 Eier
  • Etwas frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer

Außerdem

  • 150 g Butter
  • 250 g Filoteig
  • 1 - 2 EL Schwarzkümmel

Wie bereitet man Griechische Spanakopita zu?

  1. Für die Füllung Knoblauch und Zwiebel schälen, beides fein würfeln. Spinat waschen und in kochendem Salzwasser 2 - 3 Minuten blanchieren. Abgießen, abschrecken und gut ausdrücken. Anschließend hacken.
  2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Knoblauch und Zwiebeln darin glasig dünsten. Spinat zugeben und alles weitere 5 Minuten dünsten. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  3. Dill und Minze waschen und trocken schütteln. Die feinen Dillspitzen sowie die Minzblättchen abzupfen und alles fein hacken. Feta grob zerbröseln und mit Kräutern, Frischkäse und Eiern vermengen. Spinat unterheben und Masse mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Butter erhitzen und eine Auflaufform leicht einfetten. Die Hälfte der Filoteigblätter in die Form schichten, dabei einen Rand bilden und jede Schicht mit etwas flüssiger Butter einstreichen. Anschließend die Spinatfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Die restlichen Blätter darüberschichten und jeweils mit restlicher Butter bestreichen.
  6. Spanakopita mit Schwarzkümmel bestreuen und im heißen Ofen 45 - 55 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, kurz ruhen lassen. In Stücke schneiden und nach Belieben sofort oder ausgekühlt servieren.
Abschnitt überspringen
XXXLecker-Reiser-Raet



Dazu passt ein gemischter grüner Salat mit einigen Wassermelonen- und Feta-Würfeln.
XXXLecker_Bosch-Serie8
XXXLecker_Bosch-Serie8

Nährwerte

Pro 100 Gramm
176 kcal
7 g Eiweiß
13 g Fett
9 g Kohlenhydrate

Griechische Spanakopita

Im Alltag greifen wir oft auf bekannte und vertraute Mahlzeiten zurück. Die Speisekammer weist eine Palette an Gewürzen vor, die wir kennen und regelmäßig verwenden. Ab und zu macht es aber Spaß die eigene Komfortzone zu verlassen und andere Kulturen mit ihren kulinarischen Besonderheiten zu erkunden.

Woher stammt das leckere Gericht?

Spanakopita stammt aus der griechischen Küche und bedeutet übersetzt ins Deutsche so viel wie „Spinatkuchen“. Von unserem Verständnis eines Kuchens hält das Essen mit der herzhaften Füllung und der Teigsorte zwar etwas Abstand, dennoch macht der Name durchaus Sinn: Es handelt sich dabei um eine Masse aus Spinat, Feta, Frischkäse, Eiern sowie eine Auswahl an Gewürzen, die umhüllt von Filoteig im Ofen eine goldbraune Färbung erhält. Es ähnelt ein bisschen dem türkischen Spinatbörek oder auch dem deutsch-österreichischen Spinatstrudel.

Wenn wir an griechische Speisen denken, fallen uns meist Beispiele wie Gyros, Kebab und Co. ein. Dabei besteht die mediterrane Ernährung vor allem aus viel Gemüse und wenig Fleisch, das für spezielle Feiertage wie Ostern aufgehoben wird. Wollt ihr eine vegane Variante der Spanakopita-Füllung ausprobieren, so lässt sich das leicht abändern. Eine Mischung aus Tofu, Cashewmus, Hefeflocken und etwaigen Aromen stellt eine exquisite Alternative des traditionellen Gerichts dar.