Alles rund um das Thema Allergikerbettwäsche
Schlaf gut, Allergie!
Fast jeder Hausstauballergiker kann ein Lied davon singen, wie er morgens mit triefender Nase oder geschwollenen Augen aufwacht. Damit Sie in dieser Situation nicht auf einen erholsamen Schlaf verzichten müssen, ist die Wahl einer Allergiker-Bettwäsche essentiell. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Informationen an die Hand, wie Sie Ihrer Allergie nachts Paroli geben.
Bettwäsche für Allergiker - darauf sollten Sie achten
Der Kot der Milben ist in den meisten Fällen Auslöser der typischen Symptome einer Hausstauballergie. Deswegen stehen Hygiene und Reinigung an oberster Stelle. Als Allergiebettwäsche taugen hochwertige Materialien wie reine Baumwolle. Diese sind atmungsaktiv und verlieren auch nach mehreren heißen Waschgängen nicht an Qualität. So kann die Bettwäsche bedenkenlos und stets bei 60° C, besser noch bei 95° C, gewaschen werden. Haben Sie beim Kauf der ausgewählten Allergiker-Bettwäsche zudem im Hinterkopf, dass diese schadstoffgeprüft sein sollte. Denn häufig reagieren umweltsensible Menschen ebenso auf reizauslösende Stoffe – und dieser zusätzlichen Belastung ist gewiss entgegenzuwirken. Wie bereits erwähnt, sind atmungsaktive Bettwäschen für Allergiker besonders prädestiniert. Diese tragen zu einer besseren Klimaregulierung sowie Feuchtigkeitsaufnahme bei. Dadurch schwitzt man in der Regel weniger und die Milbendichte wird in Schach gehalten.


Allergiebettwäsche & Co: Maßnahmen für einen gesunden Schlaf
Antiallergische Bettwäsche ist nicht die einzige Maßnahme, um den Allergieauslösern den Kampf anzusagen. Wenn Sie unsere Hinweise zusätzlich beherzigen, sind Sie in puncto „erholsamer Schlaf“ bestens gerüstet:
Matratzen
Hier gilt es ebenfalls auf atmungsaktive und hygienische Materialien zurückzugreifen. Dafür taugen in erster Linie hochwertige Latex- oder Kaltschaum-Matratzen. Zudem sind Matratzen mit integrierten, klimatisierten Belüftungskanälen ebenfalls für Allergiker geeignet. Diese Öffnungen „pumpen“ bei jeder Körperbewegung frische Luft durch die Matratze und sorgen so stets für eine optimale Luftzirkulation.
Kopfkissen & Bettdecken
Es gibt eine große Auswahl an Füllstoffen, welche Allergiker nutzen können. Funktionsfasern beispielsweise sind aufgrund der Pflegeeigenschaften besonders gut. Diese werden ohne Bedenken bei 60° C bis 95° C gewaschen. Eine natürliche Alternative sind Decken und Kopfkissen mit Kapok-Füllung. Die Pflanzenfasern lassen sich ebenfalls bis 60° C in der Maschine waschen und verfügen über Bitterstoffe. Diese schrecken Milben ab.
Zwischenbezüge
Das i-Tüpfelchen gegen die unerwünschten Tierchen sind sogenannte Encasings. Diese schließen Matratzen sowie Decken oder Kissen komplett ein und machen sie allergendicht. Was sich auf den ersten Blick als die Lösung schlechthin anhört, birgt jedoch einen entscheidenden Nachteil. Allergendichte Encasings verhindern meist, dass die Materialien atmen können. Wer dennoch einen Matratzenbezug möchte, ist mit einem kochfesten Matratzenschoner gut ausgestattet.

Luftreiniger
Ein Luftreiniger hat die positive Eigenschaft, die Konzentration von Allergenen im Raum zu verringern und Hausstaub oder Pollen aus der Luft zu filtern. Verwenden Sie bestmöglich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Diese effektiven Partikelfilter binden bereits klitzekleine Bestandteile und sorgen so für eine reine Raumluft.
Lüften Sie zudem regelmäßig und schütteln Sie die Allergiker-Bettwäsche täglich aus – und schon werden Sie sich in der Nacht rundum wohl fühlen!
Lüften Sie zudem regelmäßig und schütteln Sie die Allergiker-Bettwäsche täglich aus – und schon werden Sie sich in der Nacht rundum wohl fühlen!
Antiallergische Bettwäsche allein reicht nicht: Auf die Reinigung kommt es an!
Das A und O für Allergiebettwäsche ist die richtige Hygiene. Doch wie oft sollte Allergiker-Bettwäsche gewaschen werden? Idealerweise beziehen Sie Kopfkissen & Co. alle zwei bis drei Wochen neu. Die Bettausstattung sollte zusätzlich mehrmals im Jahr gewaschen werden. Wenn Sie zudem die Matratze regelmäßig wenden, entziehen Sie den Milben die notwendige Nahrungsmittelgrundlage. Verwenden Sie für Ihre Allergiebettwäsche ein Waschprogramm mit mindestens 60° C. Vorausgesetzt natürlich, die Bettwaren sind dafür ausgelegt. Solche Temperaturen sind notwendig, um die Hausstaubmilben abzutöten und den allergieauslösenden Kot zu entfernen. Verzichten Sie auf Weichspüler und greifen Sie zu Bio-Waschmittel auf pflanzlicher Basis ohne optische Aufheller. Bestens mit dem Thema Allergiker-Bettwäsche vertraut, steht milbenfreien und erholsamen Nächten nichts mehr im Wege!

FAQs
Was ist Allergiker-Bettwäsche?