Tipps zur Kettenpflege für Ihr Fahrrad

Ratgeber Übersicht › Fahrrad › Tipps zur Kettenpflege für Ihr Fahrrad
Die Fahrradkette ist das Herzstück des Antriebs und kann durch Einflüsse wie Dreck, Wasser und Rost stark beansprucht werden. Eine gründliche Kettenpflege beim Fahrrad ist daher essenziell, damit Ihr Rad lange reibungslos fährt. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen spielend leicht, Ihre Fahrradkette optimal zu reinigen, zu fetten und bei Bedarf auszutauschen.
Warum sollte die Fahrradkette regelmäßig gepflegt werden?
Eine gepflegte Kette ist das A und O, wenn Sie schnell und geschmeidig auf Ihrem Gefährt unterwegs sein möchten. Eine regelmäßige Kettenpflege beim Fahrrad macht das Fahren nicht nur leichter und leiser, sondern schützt auch vor vorzeitigem Verschleiß des Antriebssystems. Vor allem wenn Sie öfter im Gelände oder bei Regen fahren, ist es unerlässlich, dem Fahrrad eine gute Kettenpflege zuteilwerden zu lassen. Denn Erdreste und andere Ablagerungen können schnell zwischen die Kettenglieder geraten und zu einem erhöhten Abrieb beitragen.
Reinigen der Fahrradkette: So hat Schmutz keine Chance
Der erste Schritt der Fahrrad-Kettenpflege besteht darin, vorhandene Verunreinigungen zu beseitigen. Dazu benötigen Sie einen Kettenreiniger oder Entfetter, eine Kettenbürste oder ein Fahrrad-Kettenreinigungsgerät. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Lehnen Sie Ihr Fahrrad stabil an eine Wand an oder nutzen Sie einen Montageständer, um bequem und sicher an der Fahrradkette arbeiten zu können.
- Geben Sie etwas Fahrradkettenreiniger auf die Kette und lassen Sie diesen einige Minuten lang einwirken. Dadurch lösen sich Schmutz- und Ölrückstände leichter ab.
- Nehmen Sie nun die Kettenbürste zur Hand und entfernen Sie die Verschmutzungen behutsam und sorgfältig. Ein Kettenreinigungsgerät ist besonders effektiv, da es alle Seiten der Kette gleichzeitig reinigt.
- Wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach und trocknen Sie die Fahrradkette anschließend mit einem trockenen Tuch gründlich ab.
Fahrradkette fetten: Eignet sich Öl oder Wachs besser?
Im Anschluss an die Reinigung empfiehlt es sich, ein schützendes Schmiermittel aufzutragen. Die Frage, ob Sie Ihre Fahrradkette mit Kettenwachs oder Kettenöl pflegen sollten, hängt stark von den Wetter- und Streckenbedingungen ab. Öl dringt tief in die Kettenglieder ein und eignet sich ideal für feuchte Witterungsbedingungen, da es länger haften bleibt, besonders wasserabweisend ist und somit vor Rostbildung bewahrt. Tragen Sie das Öl mit einem Tuch vorsichtig auf jedes Kettenglied auf, drehen Sie die Kette langsam und wischen Sie überschüssiges Schmiermittel ab.
Wachs ist für gewöhnlich ein wenig unbeständiger als Öl, weshalb Sie häufiger nachwachsen müssen. Kettenwachs ist eine gute Wahl für ein trockenes Klima oder wenn Sie Ihr Rad vor allem in der City nutzen. Es hat den Vorteil, dass die Kette weniger Schmutz anzieht und sorgt zudem für einen sauberen und effektiven Kettenlauf, weswegen es sich auch für Rennräder bestens eignet.
Eine weitere Option stellt ein Silikonspray für die Fahrradkette dar. Ein solches Kettenspray für das Fahrrad lässt sich besonders schnell und unkompliziert auftragen. Allerdings haftet es nicht so gut wie andere Schmiermittel, weshalb es öfter aufgetragen werden muss oder in Kombination mit einem Öl oder Wachs verwendet werden sollte.
Hinweis: Eine aus Edelstahl gefertigte Fahrradkette ist in der Regel etwas pflegeleichter als Ausführungen aus Kohlenstoffstahl oder legiertem Stahl, da sie als besonders korrosionsbeständig gilt.
Wachs ist für gewöhnlich ein wenig unbeständiger als Öl, weshalb Sie häufiger nachwachsen müssen. Kettenwachs ist eine gute Wahl für ein trockenes Klima oder wenn Sie Ihr Rad vor allem in der City nutzen. Es hat den Vorteil, dass die Kette weniger Schmutz anzieht und sorgt zudem für einen sauberen und effektiven Kettenlauf, weswegen es sich auch für Rennräder bestens eignet.
Eine weitere Option stellt ein Silikonspray für die Fahrradkette dar. Ein solches Kettenspray für das Fahrrad lässt sich besonders schnell und unkompliziert auftragen. Allerdings haftet es nicht so gut wie andere Schmiermittel, weshalb es öfter aufgetragen werden muss oder in Kombination mit einem Öl oder Wachs verwendet werden sollte.
Hinweis: Eine aus Edelstahl gefertigte Fahrradkette ist in der Regel etwas pflegeleichter als Ausführungen aus Kohlenstoffstahl oder legiertem Stahl, da sie als besonders korrosionsbeständig gilt.
Fahrradkette spannen: das richtige Maß für die Kettenlänge
Ist die Kette nicht perfekt gespannt, kann dies beim Fahrrad den Kettenlauf und die Antriebsleistung beeinträchtigen. Je nachdem, ob Sie ein Fahrrad mit oder ohne Schaltung Ihr Eigen nennen, empfehlen sich folgende Vorgehensweisen:
- Bei Rädern ohne Schaltung ist es besonders wichtig, die Spannung regelmäßig zu prüfen und sicherzustellen, dass das Fahrrad die ideale Kettenlänge hat. Heben Sie dazu die Kette leicht an. Ein Spielraum von etwa 1,5 cm nach oben und unten gilt als perfekt. Falls die Kette zu locker sitzt, kann es notwendig sein, die Radachse zu verschieben, die Fahrradkette zu kürzen oder zu wechseln.
- Die Fahrradkette zu spannen, ist bei einer Kettenschaltung seltener nötig. Die Spannung wird meist durch das Schaltwerk automatisch geregelt. Trotzdem ist es sinnvoll, Schaltwerk und Kette regelmäßig auf Verschleißspuren zu checken.
Fahrradkette tauschen: Wann ist ein Wechsel sinnvoll?
Selbst bei bester Pflege muss die Fahrradkette irgendwann ausgetauscht werden. Denn eine stark abgenutzte oder rostige Fahrradkette kann die Zahnräder beschädigen. In leichteren Fällen ist es manchmal möglich, die Fahrradkette mit einem geeigneten Mittel zu entrosten. Ist sie jedoch stärker befallen oder anderweitig beschädigt, sollten Sie Ihrem Fahrrad eine neue Kette gönnen, um Folgeschäden am Antriebssystem zu vermeiden.
Tipp: Mithilfe eines Kettenverschleiß-Messgeräts können Sie feststellen, ob die Kettenglieder bereits zu stark gedehnt sind.
Tipp: Mithilfe eines Kettenverschleiß-Messgeräts können Sie feststellen, ob die Kettenglieder bereits zu stark gedehnt sind.
Fahrrad-Kettenpflege beim E-Bike: Worin liegt der Unterschied?
Die Pflege einer Fahrradkette für ein E-Bike kann sich in einigen Punkten von derjenigen herkömmlicher Fahrräder unterscheiden. Dies liegt daran, dass E-Bike-Ketten stärkeren Kräften und einer höheren Belastung ausgesetzt sind. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr E-Bike instand zu halten:
- Häufigere Reinigung und Schmierung: Durch die starke Antriebskraft von E-Bikes ist die regelmäßige Anwendung von Schmiermitteln und Kettenöl essenziell, um den Kettenlauf zu erhalten.
- Kettenverschleiß bei E-Bikes: E-Bike-Ketten sind oft weniger langlebig. Somit kann es öfter notwendig sein, die Kette auszutauschen.
- Nutzung spezieller E-Bike-Ketten: Einige Hersteller bieten extra verstärkte Ketten für E-Bikes an. Verwenden Sie derartige Ausführungen, um eine höhere Lebensdauer zu erzielen.
Richtige Kettenpflege für das Fahrrad leicht gemacht
Eine optimal durchgeführte Kettenpflege beim Fahrrad sorgt für eine ruhige und effiziente Fahrt, schützt vor vorzeitigem Verschleiß und spart letztlich Kosten für Ersatzteile. Ob Sie herkömmliche Fahrradketten, E-Bike-Ketten oder Rennrad-Ketten pflegen wollen: Die wichtigsten Schritte bestehen in der Reinigung, Schmierung sowie dem Prüfen der Kettenspannung. In unserem Online Shop erhalten Sie hochwertige Hilfsmittel für die Fahrrad- und Kettenpflege, mit denen Sie Ihr Bike lange in hervorragendem Zustand erhalten!