Fliesen bohren

Ratgeber Übersicht › Heimwerken › Fliesen bohren
Fliesen bohren: Das müssen Sie beachten!
Ob für neue Handtuchhalter im Bad oder zur Befestigung eines Regals in der Küche – manchmal kommt man beim Heimwerken nicht darum herum, Löcher in Fliesen zu bohren. Wie Sie dabei vorgehen, um Risse und andere Beschädigungen zu vermeiden, und welches Werkzeug Sie dafür brauchen, erfahren Sie hier.
Wann kann es nötig sein, Löcher in Fliesen zu bohren?
Fliesen sind nicht nur funktional, sondern sehen auch dekorativ aus. Allerdings reagiert diese Art der Wandverkleidung recht empfindlich auf Druck und stärkere Erschütterungen, weshalb sich viele Menschen davor scheuen, in Fliesen zu bohren. In einigen Fällen ist dies aber unvermeidlich, etwa bei der Montage von Badezimmer- und Küchenaccessoires sowie von Hängemöbeln.
Ob Handtuchhalter, Duschkörbe, Regale oder Spiegel – all diese Einrichtungselemente benötigen sichere Befestigungspunkte. Können sie nicht außerhalb des Fliesenspiegels montiert werden, müssen oftmals die Fliesen angebohrt werden. Insbesondere in Bad und Küche steht häufig keine alternative Wandfläche zur Verfügung, da die Fliesen hier zum Schutz vor Feuchtigkeit für gewöhnlich großzügig verlegt sind. Mit den geeigneten Utensilien und einer durchdachten Vorgehensweise können Sie sicher und sauber in die Fliesen bohren.
Ob Handtuchhalter, Duschkörbe, Regale oder Spiegel – all diese Einrichtungselemente benötigen sichere Befestigungspunkte. Können sie nicht außerhalb des Fliesenspiegels montiert werden, müssen oftmals die Fliesen angebohrt werden. Insbesondere in Bad und Küche steht häufig keine alternative Wandfläche zur Verfügung, da die Fliesen hier zum Schutz vor Feuchtigkeit für gewöhnlich großzügig verlegt sind. Mit den geeigneten Utensilien und einer durchdachten Vorgehensweise können Sie sicher und sauber in die Fliesen bohren.
Wie lassen sich Löcher in Keramik und Feinsteinzeug bohren?
Damit Ihre Fliesen beim Bohren nicht zerspringen, empfiehlt es sich, einige Vorbereitungen zu treffen und folgende Tipps zu berücksichtigen:
Die optimale Position ausmachen
Bevor Sie loslegen, sollten Sie die genaue Bohrstelle mit Bedacht auswählen. Im Idealfall nutzen Sie zunächst ein Ortungsgerät, das Ihnen die Lage von Wasser- und Stromleitungen anzeigt, damit Sie diese nicht versehentlich treffen. Haben Sie eine freie Stelle gefunden, wählen Sie die Position für das Bohrloch möglichst mittig auf der Fliese. Denn insbesondere an den Rändern und Fugen ist die Gefahr größer, dass die Fliese bricht. Ein Stück Kreppband oder Klebeband auf dem anvisierten Punkt verhindert das Verrutschen des Bohrers und gibt einen besseren Halt.
Die richtige Werkzeugwahl zum Fliesen-Bohren
Welcher Bohrer sich für Ihre Fliesen eignet, hängt unter anderem von der sogenannten Ritzhärte ab. Diese lässt sich auf einer Skala von 1 bis 10 von sehr weich bis sehr hart einteilen. Für Keramikfliesen mit geringerem Härtegrad (bis ca. 3) reicht ein gewöhnlicher Glas- oder Fliesenbohrer meistens aus. Sie möchten in härtere Fliesen, beispielsweise in Feinsteinzeug (Härtegrad 8) bohren? Für solche Fliesen ist ein Diamantbohrer oder eine entsprechende Bohrkrone eine sinnvolle Wahl. Diese können nämlich selbst sehr feste Materialien ohne Splittern durchdringen. Eine Fliesenbohrkrone bietet sich zudem an, wenn Sie Löcher mit einem etwas größeren Durchmesser benötigen.
Tipp: Können Sie auch einen normalen Bohrer anstelle eines Fliesenbohrers verwenden? Das ist in aller Regel nicht zu empfehlen, da herkömmliche Stein- oder Metallbohrer mit höherer Wahrscheinlichkeit Kratzer, Risse und Sprünge auf den Fliesen verursachen. Der Steinbohrer kommt zum Einsatz, wenn Sie die eigentliche Fliese durchbohrt haben und noch tiefer in das Mauerwerk vordringen müssen. Nehmen Sie zu diesem Zweck besser nicht ihren speziellen Bohrer für Fliesen, da er sich dann schneller abnutzt.
Tipp: Können Sie auch einen normalen Bohrer anstelle eines Fliesenbohrers verwenden? Das ist in aller Regel nicht zu empfehlen, da herkömmliche Stein- oder Metallbohrer mit höherer Wahrscheinlichkeit Kratzer, Risse und Sprünge auf den Fliesen verursachen. Der Steinbohrer kommt zum Einsatz, wenn Sie die eigentliche Fliese durchbohrt haben und noch tiefer in das Mauerwerk vordringen müssen. Nehmen Sie zu diesem Zweck besser nicht ihren speziellen Bohrer für Fliesen, da er sich dann schneller abnutzt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Löcher in Fliesen bohren
Nachdem Sie die Bohrstelle markiert und Ihr Equipment zurechtgelegt haben, gehen Sie wie folgt vor:
- Bohren Sie zunächst mit niedriger Drehzahl und ohne Schlag, um die Oberfläche der Fliese zu durchdringen. Beim Bohren in das Mauerwerk hinein können Sie gegebenenfalls den Schlag hinzuschalten.
- Bohren Sie stets langsam und mit gleichmäßigem Druck, damit die Kanten möglichst wenig absplittern. Vor allem bei Fliesen aus Feinsteinzeug sollten Sie sehr behutsam vorgehen.
- Setzen Sie anschließend einen größengerechten Dübel ein. Für sehr harte Materialien wie Feinsteinzeug gibt es spezifische Dübelvarianten.
- Sollte Ihnen ein Bohrloch misslingen, können Sie es mit etwas Spachtelmasse kaschieren. Tragen Sie überstehende Reste der Masse nach dem Trocknen vorsichtig mit Schleifpapier ab.
Dürfen Sie als Mieter ein Loch in Fliesen bohren?
Leben Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie vorsichtshalber erst die Erlaubnis Ihres Vermieters einholen, bevor Sie in die Fliesen bohren. Schließlich handelt es sich hierbei um einen Eingriff in den Fliesenspiegel, der nicht mehr vollständig rückgängig gemacht werden kann. Während das Risiko für Risse im Allgemeinen geringer ist, wenn Sie die Löcher mitten in die Fliesen bohren, sollten Sie dies in einer Mietwohnung lieber vermeiden. Versuchen Sie in diesem Fall, nur in die Fugen zu bohren, da sich Fugenlöcher beim Auszug wieder gut verschließen lassen. Alternativ können Wohnaccessoires von eher geringem Gewicht wie Klopapierhalter, kleinere Spiegel und Handtuchhaken mit geeigneten Klebevorrichtungen befestigt werden.
Fliesen-Bohren leicht gemacht – mit dem passenden Equipment bei XXXLutz
Löcher in Fliesen zu bohren muss Sie nicht vor eine unlösbare Herausforderung stellen: Mit den richtigen Tools gelingt Ihnen diese Aufgabe schnell und sicher. Ob Fliesenbohrer, Diamantbohrer oder Fliesenbohrkrone: Nehmen Sie sich Zeit für die richtige Werkzeugwahl, um auch harte Materialien ohne Beschädigungen zu durchbohren. In unserem Online Shop erwartet Sie eine große Auswahl an nützlichen Arbeitsgeräten zum Heimwerken: von Handwerkzeugen über Elektrowerkzeuge bis hin zu Aufbewahrungslösungen für Ihre Utensilien ist für jeden Bedarf etwas dabei. So steht der erfolgreichen Handwerks-Mission nichts mehr im Weg!