Wer in einer Wohnung lebt und ohne Waschkeller oder Haushaltsraum auskommen muss, bringt oftmals seine Waschmaschine in der Küche unter. Doch wie lässt sich so ein großes Haushaltsgerät praktisch und stilvoll in das Küchenkonzept einfügen? Wir haben einige Tipps für die Installation zusammengefasst.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Waschmaschine in der Küche?
Eine Waschmaschine in der Küche zu positionieren, bringt verschiedene Vorzüge mit sich. Manche Aspekte sind jedoch ebenso von Nachteil. Hier die wichtigsten Abwägungen:
Vorteile einer Waschmaschine in der Küche
Platzersparnis: In vielen Wohnungen respektive Häusern ist das Platzangebot eingeschränkt, wobei die Küche oft genug Stellfläche bereithält, dass ein Waschgerät gut darin unterkommt.
Wasser- und Abwasseranschlüsse: In der Regel sind bereits Wasser- und Abwasseranschlüsse vorhanden, was die Installation des Haushaltshelfers erleichtert.
Bequemer Zugang: Steht die Waschmaschine in der Küche, ist sie leicht zugänglich. Das kann die Waschroutine erleichtern, insbesondere wenn Sie die Küche häufig nutzen.
Integriertes Design: In einigen modernen Küchen sind Waschautomaten so gestaltet, dass sie gut zum Gesamtdesign passen und sich optisch stimmig integrieren lassen.
Nachtteile einer Waschmaschine in der Küche
Lautstärke und Vibrationen: Waschmaschinen können während des Betriebs laut sein und Vibrationen verursachen. In der Küche wird dies eventuell als störend empfunden, besonders dann wenn Sie sich oft dort aufhalten. Ausführungen up to date erweisen sich jedoch während des Wasch- und Schleudervorgangs als relativ geräuscharm.
Platzbeschränkung: Ist bereits der Grundriss stark begrenzt, kann die Integration eines zusätzlichen Haushaltsgeräts den vorhandenen Platz weiter einschränken und die Arbeitsfläche reduzieren.
Welche Anschlüsse benötige ich, um meine Waschmaschine in der Küche zu installieren?
Um Ihre Waschmaschine in der Küche anzuschließen, benötigen Sie normalerweise die folgenden Voraussetzungen:
Wasseranschluss: Natürlich brauchen Sie Wasser für den Waschvorgang. Hierfür gibt es zwei Wasseranschlüsse: einen für Kalt- und einen für Warmwasser. Die meisten Waschmaschinen können jedoch allein mit einem Kaltwasseranschluss betrieben werden. Der Anschluss sollte außerdem mit einem Wasserhahn oder einer Wasserleitung verbunden sein.
Abwasseranschluss: Um das schmutzige Wasser nach dem Waschvorgang abzuleiten, ist ein Abwasseranschluss notwendig. Normalerweise wird ein Abwasserschlauch an die Rückseite der Maschine angeschlossen und in den Abwasserablauf oder in einen speziellen Abflussanschluss eingeführt. Die Wasserversorgungs- und Abwasserschläuche sollten eine maximale Länge von 2,5 bis 3 Metern nicht überschreiten, um das Risiko von Leckagen und Verstopfungen zu minimieren.
Stromanschluss: Für ein Waschgerät nutzen Sie im Idealfall eine wasserdichte, geerdete Steckdose. Überprüfen Sie die elektrischen Anforderungen (normalerweise auf einem Etikett an der Rückseite oder an der Seitenwand abzulesen) und stellen Sie sicher, dass die Steckdose den richtigen Spannungs- und Stromspezifikationen entspricht. Noch sicherer ist es, einen Elektriker zur richtigen Platzierung zurate zu ziehen.
Raum und Belüftung: Stellen Sie die Waschmaschine für die Küche so auf, dass sie genügend Freiraum hat, um ordnungsgemäß belüftet zu werden. Das ist wichtig, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Waschmaschine in die Küche zu integrieren?
Es existieren unterschiedliche Optionen, um einen Waschautomaten in ästhetisch ansprechender Form in die Kücheneinrichtung einzubinden. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Küchengestaltung, Ihren persönlichen Vorlieben und den jeweiligen Platzverhältnissen ab. Dies sind die beliebtesten Einbauvarianten:
Unterbauschrank: Eine verbreitete Methode ist die Integration unter einer Arbeitsplatte oder in einem Unterbauschrank. Dieser sollte ausreichend Platz bieten und mit einer Tür versehen sein, die sich leicht öffnen lässt, damit Sie das Großgerät bei Bedarf gut erreichen.
Einbau in die Möbelzeile: Haben Sie eine maßgeschneiderte Küchenzeile, kann eine Einbauwaschmaschine optisch nahtlos in die Kücheneinrichtung eingefügt werden. Dadurch entsteht ein äußerst harmonisches Gesamtbild. Der Einbau erfordert oft einen speziellen Waschmaschinenschrank, der so konzipiert ist, dass das Elektrogerät umfänglich hineinpasst. Beim Einbau in einen Schrank halten Sie auf beiden Seiten einen Abstand von ca. 2 cm zwischen dem Maschinengehäuse und den Schrankinnenwänden ein.
Einbaugeräte mit Frontblende: Möchten Sie Ihre Waschmaschine in der Küche verstecken, können Sie diese mit einer zur Küche passenden Frontblende verdecken. Das Gerät sieht dann aus wie ein gewöhnliches Küchenmöbel. Dafür muss die Einbauküchen allerdings den entsprechenden Stauraum bereithalten. Es besteht auch die Möglichkeit, ein freistehendes Exemplar hinter einer Schranktür zu verbergen, vorausgesetzt, Sie wählen eines mit einer reduzierten Tiefe von etwa 45 bis 50 cm. Dann passt die Maschine optimal in eine Nische unter der Arbeitsfläche und gewährt noch genügend freie Fläche für die Schläuche. Bei der Auswahl eines geeigneten Modells empfehlen wir jedoch, nicht nur auf die Herstellerangaben zu vertrauen, sondern alles sorgfältig zu vermessen, einschließlich der Waschmaschinentür.
Wasch-Trocken-Säule: Falls Sie eine Waschmaschine und einen Trockner besitzen, können Sie beide vertikal übereinander arrangieren, um Stellfläche zu sparen und eine kompakte Integration zu ermöglichen. Spezielle Stapel-Kits stellen die Voraussetzungen zum sicheren Verstauen der Geräte dar. Weitaus platzsparender ist jedoch ein Waschtrockner, welcher beide Wäschegeräte in sich vereint.
Verhindern Sie, dass Ihr Waschgerät sich in unmittelbarer Nähe anderer Haushaltsgeräte wie dem Kühlschrank und dem Backofen befindet: Die Vibrationen durch den Schleudervorgang können für diese Nachbarn nämlich schädlich sein.
Setzen Sie die Maschine keinesfalls unter das Kochfeld, da die hohen Temperaturen beim Kochen die Kunststoffteile des Waschautomaten beschädigen könnten.
Wenn Sie die Waschmaschine neben den Geschirrspüler stellen möchten, achten Sie darauf, dass ausreichend Abstand dazwischen besteht und dass die Vibrationen während des Schleuderns nicht auf die Spülmaschine übertragen werden.
Gewährleisten Sie, dass der Sockel der Küche mühelos abgenommen und wieder angebracht werden kann, um das Flusensieb der Waschmaschine leicht zugänglich zu machen.
Waschmaschine in der Küche verwirklichen mit XXXLutz
In unserem Sortiment finden Sie neben einer großen Auswahl an hochwertigen, leistungsstarken Waschmaschinen auch das passende Waschmaschinen-Zubehör wie Unterbauschränke und Co., um eine Waschmaschine in die Küche zu integrieren. Sie möchten eine komplett neue Traumküche mit eigenem Waschbereich realisieren? Lassen Sie sich von unserem Sortiment an vielseitigen Küchenzeilen inspirieren oder nutzen Sie unseren kostenlosen 3D-Küchenplaner. Selbstverständlich können Sie mit unseren Möbelexperten auch einen Beratungstermin vor Ort vereinbaren. Eine durch und durch saubere Sache!