Kühlschrank richtig einräumen

XXXL Küchenratgber: Kühschrank richtig einräumen
Der Kühlschrank ist das Herzstück jeder Küche: Er hält alle Lebensmittel und Zutaten für die täglichen Mahlzeiten bereit. Außerdem garantiert er den Erhalt des Essens über mehrere Tage oder sogar Wochen hinweg – wenn sein Inhalt sinnvoll lagert. Mit unseren Tipps lässt sich der Kühlschrank richtig einräumen.

1. Warum sollte ich den Kühlschrank richtig einräumen?

Der Kühlschrank stellt eines der wichtigsten Küchenelektrogeräte dar. Er beinhaltet essenzielle Nahrungsmittel, die regelmäßig auf den Tisch kommen: vom Marmeladenglas über Butter und Käse bis hin zu Salat und Früchten. Doch auch Essbares, das länger aufbewahrt werden soll, findet in ihm Platz: das Dessert fürs Wochenende, Joghurt, der nicht jeden Tag verzehrt wird, oder Tiefgefrorenes, das erst in unbestimmter Zeit auf dem Teller landen möchte. Daher ist es notwendig, seinen Kühlschrank richtig und clever zu befüllen – das sorgt für reibungslose Abläufe in der Koch- und Servierzone, erhöht die Haltbarkeit der Speisen und spart zudem noch Energie.

2. Kühlschrank: Wie einräumen und was gehört in welche Ebene?

Üblicherweise warten Kühl- und Gefrierschränke mit mehreren Ebenen auf. Diese halten eine große Stellfläche bereit und erlauben eine übersichtliche Lagerung der Lebensmittel. Doch sie dienen einem weiteren Zweck: Jede Speise hat ihre eigenen Anforderungen an den Standort im Kühlgerät. Manche benötigen kältere Temperaturen, andere mögen es etwas wärmer. Werden ihre Bedürfnisse erfüllt, bleiben sie länger frisch, behalten ihren Geschmack und verderben nicht so schnell. Doch was kommt wohin im Kühlschrank? Aufschluss darüber geben die einzelnen Kältezonen.
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber
Abschnitt überspringen
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber

Gefrierfach: Langzeitlager für gefrorene Nahrung

Das Tiefkühlfach befindet sich in den meisten Küchen, sofern es nicht als ein separates Elektrogerät daherkommt, in einer Kühl- und Gefrierkombination für gewöhnlich ganz oben. Es besitzt eine Temperatur von etwa -15 bis -18° C. Hier kommen oft Nahrungsmittel unter, die für einen längeren Zeitraum auf ihren Verzehr warten.
Abschnitt überspringen
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber

Oberste Ebene: Ablage für wärmeunempfindliche Speisen

Ganz oben im Kühlschrank findet sich die wärmste Zone: Hier herrschen in der Regel circa 9° C – das optimale Klima für Marmelade, offene Konserven oder bereits Gekochtes und Gebackenes wie Essensreste oder Kuchen. All solche Speisen weisen ein äußerst geringes Keimrisiko auf und brauchen deshalb keine übermäßige Kühlung.
Abschnitt überspringen
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber

Zweite Ebene: perfekt für Molkereiprodukte

Mit circa 5° C zeigt sich das Areal etwas kälter. Wenn Sie Ihren Kühlschrank richtig einräumen möchten, lagern Sie hier am besten Milchprodukte wie Joghurt, Sahne, Quark und Käse.
Abschnitt überspringen
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber

Mittlere Ebene: kältestes Fach im Kühlschrank

Weiter unten, über den Schubfächern für Möhren, Salat und Co. ist es am kältesten. Bei Bedingungen von circa 2° C fühlen sich Wurst und Fisch sowie leicht verderbliche Nahrung, die nicht eingefroren werden soll, wohl. Selbst zum schonenden Auftauen Ihrer Speisen eignet sich dieser Bereich bestens.
Abschnitt überspringen
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber

Untere Ebene: Schübe für Vitaminreiches

Ganz unten liegt das Gemüsefach. Es hält einen Aufbewahrungsort von ebenfalls circa 9° C bereit und dient damit hervorragend für die Beherbergung von Obst und Gemüse. Beachten Sie, wenn Sie Ihren Kühlschrank entsprechend der Zonen einräumen, dass sich nicht jede Frucht für eine so kühle Unterbringung empfiehlt.
Abschnitt überspringen
Kühlschrank richtig einräumen - XXXL Küchenratgeber

Kühlschranktür: Verwahrung von Eiern, Butter und Getränken

In den Fächern der Tür herrschen ebenso etwa 9° C. Ganz oben platzieren Sie idealerweise Eier und Butter, die keine großartige Kälte benötigen. In der Mitte finden Senf, Ketchup und Mayonnaise einen geeigneten Raum. Ganz unten sind öftmals die größten Stellflächen angesiedelt. Hier lassen sich Getränkeflaschen oder Tetrapacks bequem verstauen.

3. Aufbewahrungstipps für den Kühlschrankinhalt

Sie können Ihren Kühlschrank optimal einräumen, indem Sie alle Nahrungsmittel der passenden Kühlzone zuordnen. So bleibt das Essen länger haltbar. Darüber hinaus helfen ein paar einfache Tipps, Ordnung im Kühlschrank zu halten:
  • Wenn Sie den Kühlschrank richtig einräumen, nutzen Sie alle 5 Fächer komplett aus, um eine interne Ordnung zu schaffen: Legen oder stellen Sie ältere Lebensmittel, angebrochene Verpackungen oder leicht Verderbliches möglichst nach vorne. Dadurch haben Sie es beim Öffnen des Kühlschranks sofort im Blick und verzehren es schneller. Neueres kommt in die zweite Reihe.Alle Speisen, die Sie im Kühlschrank aufbewahren, sollten immer ordentlich verpackt sein. Molkereierzeugnisse nehmen beispielsweise rasch fremde Gerüche an. Verwenden Sie deshalb also eine Butterdose und verschließbare Boxen für Käse und Jogurt. Auch Aufschnitt, Fisch und frisches Fleisch bringen Sie aus hygienischen Gründen lieber in passenden Behältnissen unter.
  • Wollen Sie bereits gekochte Speisen in den Kühlschrank richtig einräumen, lassen Sie sie vorher komplett abkühlen. Das spart Energie und beugt Schimmelbildung auf den Essensresten vor.
  • Lassen Sie beim Bestücken des Kühlschranks kleine Abstände zwischen den einzelnen Packungen und Dosen. Somit kann die Luft in Ihrem Kühlgerät besser zirkulieren und die Temperaturen bleiben stabil.

Die neuesten Aufbewahrungs-Trends

Küchentrend: Kühlschrank Organizer

Kühlschrank-Organizer:

Diese cleveren Gadgets helfen dabei, im Kühlschrank Übersichtlichkeit zu schaffen und Ordnung zu halten. Dabei gibt es für jeden Bedarf passende Lösungen, von Klemmschubladen mit unterschiedlichem Volumen zum Herausziehen über offene oder geschlossene Boxen bis hin zu speziellen Modellen für zum Beispiel die platzsparende Aufbewahrung von Getränkedosen.
Küchentrend: Kühlschrank Einlegematten

Frischhaltematten:

Im Obst- oder Gemüsefach spielen diese Unterlagen ihre Stärke aus. Die weichen Matten vermeiden, dass Früchte Druckstellen von harten Glas- oder Kunststoffböden bekommen. Daneben sind sie luftdurchlässig, absorbieren Feuchtigkeit und helfen dabei, den Reifeprozess zu verlangsamen. Dadurch hält sich Obst und Gemüse im Kühlschrank deutlich länger.

4. Welche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank?

Auch wenn Sie am liebsten alle Nahrungsmittel in den Kühlschrank einräumen würden – einigen bekommen die kühlen Temperaturen gar nicht gut. Aus dem Grund sollten sie lieber an anderer Stelle gelagert werden. Dazu gehören zum Beispiel:
  • Kartoffeln: In der Kälte wandelt sich die Stärke in der begehrten Knolle zu Zucker um. Darunter leidet der Geschmack. Ausnahme: Bereits gekochte Kartoffeln können Sie natürlich problemlos im Kühlschrank aufbewahren.
  • Tomaten: Die rotfleischigen Früchte enthalten reichlich Wasser, deswegen taugt ihnen die feucht-kühle Umgebung des Kühlschranks nicht. Sie verlieren ihr Aroma und schimmeln schneller.
  • Bananen, Mango, Ananas: Solche Exoten präsentieren sich im Kühlschrank im Nu braun und matschig. Die Kälte schadet ihnen. Bei Zimmertemperatur, ohne direkte Sonneneinstrahlung, halten diese Früchte problemlos ein paar Tage lang.
  • Avocados: Ähnlich wie Bananen werden Avocados meist unreif gekauft. Sie reifen dann bei Zimmertemperatur nach. Im Kühlschrank ist es dafür zu kühl.
  • Brot: Im Kühlschrank nehmen Backwaren zu viel Feuchtigkeit auf und fangen an zu schimmeln. Besser aufgehoben sind sie deshalb in Gefäßen aus Ton oder luftdurchlässigen Brotkästen.
  • Honig: Der süße Aufstrich wird im Kühlschrank hart und lässt sich dann nicht mehr gut verstreichen. Das flüssige Gold hält sich hingegen mehrere Jahre, wenn Sie es sicher verschlossen, trocken und lichtgeschützt verstauen.
  • Knoblauch und Zwiebeln: Sie lagern am besten in Tongefäßen oder an einem dunklen, trockenen Ort. Im Kühlschrank kommt es bei ihnen wegen der Feuchtigkeit rasch zu Schimmelbildung.
  • Olivenöl: Das leckere und gesunde Öl wird im Kühlschrank leicht flockig. Es ist im lichtgeschützten Küchenschrank besser untergebracht.
  • Zitronen und andere Zitrusfrüchte: Derart exotische Früchte verlieren im Kühlschrank ihr Aroma und schimmeln schneller. Postieren Sie Zitrusfrüchte daher im Idealfall bei Zimmertemperatur oder in einem kühlen Kellerraum.

5. Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Sie möchten Ihren Kühlschrank nicht nur richtig einräumen, sondern wünschen sich außerdem eine keim- und schmutzfreie Umgebung für Ihr Essen? Wie häufig ein Kühlschrank gesäubert werden sollte, hängt von der Intensität seiner Nutzung ab:

Ist er immer voll beladen, weil er dem Proviant einer Großfamilie als Aufbewahrung dient, müssen Sie wahrscheinlich öfter etwas wegwischen als in einem Single-Haushalt. Grundsätzlich wird eine regelmäßige Reinigung etwa einmal im Monat empfohlen. Dazu waschen Sie alle Ablagen und Oberflächen des Geräts mit Seifenwasser und wischen mit Zitronensäure oder Essigessenz nach. Bitte beachten Sie: Keime und Bakterien setzen sich gern in Ritzen und Türdichtungen fest. Lassen Sie diese Bereiche bei der Reinigung also nicht außer Acht, dann genießen Sie stets das reinste Geschmackserlebnis Ihrer Lebensmittel!
Kostenlos & unverbindlich
Jetzt Beratungstermin sichern!
Sie möchten zu dem Thema persönlich beraten werden? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unseren Küchenexperten direkt vor Ort in einer Ihrer XXXLutz Filialen.
Termin vereinbaren