Flüssiges im Handgepäck: Das gilt es zu beachten

Ratgeber Übersicht › Reisen › Flüssiges im Handgespäck
Wer eine Flugreise plant, stößt unweigerlich auf die Frage: Ist Flüssiges im Handgepäck erlaubt und wie sollte es mitgeführt werden? Dazu gibt es strenge Regelungen. In unserem Ratgeber lesen Sie alles Wichtige zum Fliegen mit Flüssigkeiten.
Die wichtigsten Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck
Damit alle Passagiere sicher reisen können, gelten bestimmte gesetzliche Vorschriften für die Mitnahme von Flüssigkeiten auf Flügen, zum Beispiel zur Frage, wie viel Flüssigkeit insgesamt im Handgepäck verwahrt werden darf. Die Bestimmungen sorgen für mehr Sicherheit an Bord und erleichtern die Abfertigung am Flughafen. Das sind die beiden wichtigsten Punkte für Passagiere, die Flüssiges im Handgepäck transportieren möchten:
- Maximal 100 ml pro Behälter: Flüssiges darf im Handgepäck ausschließlich in kleinen Behältern transportiert werden, die ein Fassungsvermögen von bis zu 100 ml haben.
- Ein Liter pro Person: Alle Gefäße müssen in einen transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel passen. Das gesamte Volumen darf 1 Liter nicht überschreiten. Nehmen Sie mehr mit, kann es vorkommen, dass Sie während der Kontrolle bestimmte Flüssigkeiten am Flughafen aussortieren müssen. Pro Fluggast ist nur ein Beutel erlaubt.
Was wird als Flüssigkeit betrachtet?
Nicht alles, was fließt, wird sofort als Flüssigkeit eingestuft. Dennoch umfasst die Regelung eine breite Palette von Produkten:
- Getränke: Wasser, Saft, Softdrinks und Alkohol.
- Pflegeprodukte: Shampoo, Conditioner und Duschgel.
- Pasten und Cremes: Zahnpasta, Handcreme und Sonnencreme.
- Parfüm und Kosmetik: Rasierwasser, flüssiges Make-up und Lippenstift.
- Lebensmittel: Suppen, Joghurt, Marmelade oder Honig.
Ausnahmen: Sonderregelungen für bestimmte Flüssigkeiten
Manchmal dürfen Sie trotz der allgemeinen Beschränkungen im Flugzeug-Handgepäck zusätzliche Flüssigkeiten mitnehmen. Zu den wichtigsten Ausnahmen zählen:
- Medikamente: Notwendige flüssige Medikation kann auch in größeren Mengen mitgeführt werden. Halten Sie ein Rezept oder eine Bescheinigung bereit.
- Babynahrung: Wenn Sie mit einem Baby reisen, dürfen Sie Milch, Brei oder Wasser für das Kind im Handgepäck transportieren.
Flüssiges im Handgespäck clever packen
Damit Sie bei Ihren Flugreisen alles Notwendige einfach und geschützt in Ihrer Reisetasche oder Ihrem Handgepäck-Koffer verstauen, befolgen Sie diese Tipps:
- Setzen Sie auf Reisegrößen: Viele Drogerien bieten Pflegeprodukte und Kosmetika in Verpackungen an, die ein Volumen von maximal 100 ml aufweisen. Das spart Platz und entspricht den Vorschriften.
- Feste Alternativen nutzen: Festes Shampoo oder Seifenstücke sind praktisch und zählen nicht als Flüssigkeiten.
- Behälter wiederverwenden: Nachfüllbare Fläschchen eignen sich perfekt, um Ihre Lieblingsprodukte mitzunehmen.
- Doppelter Schutz: Bei Bedarf verpacken Sie Flüssiges im Handgepäck in zusätzlichen Täschchen, um ein Auslaufen zu vermeiden.
- Vor Ort kaufen: Wenn Sie Platz sparen möchten, können Sie viele Artikel einfach am Zielort erwerben.
Welche Gegenstände dürfen außerdem an Bord und welche nicht?
Nicht nur Flüssiges im Handgepäck unterliegt strengen Vorgaben, sondern auch andere Objekte.
Erlaubt sind:
Erlaubt sind:
- Feste Lebensmittel wie Sandwiches, Obst, Kekse oder Chips,
- elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops, Tablets oder Kameras; diese müssen ebenfalls separat bei der Flughafenkontrolle vorgezeigt werden,
- Kleidung wie Jacken, Schals und Schuhe sowie persönliche Gegenstände wie Bücher und kleinere Kosmetikartikel wie Lippenbalsam; außerdem Reisezubehör wie ein Reisekissen.
- scharfe Objekte wie Messer, Scheren mit Klingen länger als 6 cm oder spitze Werkzeuge,
- entzündliche oder explosive Materialien wie Feuerwerkskörper, Benzin, Camping-Gaskartuschen oder Spraydosen mit entzündlichem Inhalt,
- Waffen und waffenähnliche Objekte jeglicher Art sowie Munition sind ebenfalls strikt untersagt.
Tipps für die Sicherheitskontrolle
Um Ihre Reise stressfrei zu beginnen, empfehlen wir Ihnen folgende Tipps:
- Handgepäck vorbereiten: Verstauen Sie Ihren Flüssigkeiten-Beutel griffbereit, sodass Sie ihn am Kontrollpunkt schnell entnehmen können.
- Beutel separat vorzeigen: Legen Sie den Plastikbeutel außerhalb des Gepäcks in eine der vorgesehenen Wannen.
- Besonderheiten kennzeichnen: Informieren Sie das Sicherheitspersonal über Flüssiges im Handgepäck wie Arzneimittel oder Babykost, welche die Mindestmenge überschreitet.
Flüssigkeit im Koffer: Was ist wichtig?
Für Flüssigkeiten, die Sie nicht im Handgepäck transportieren möchten oder dürfen, ist der aufgegebene Koffer die bessere Wahl. Hier gibt es keine Mengenbeschränkungen, aber folgende Punkte sollten Sie beachten:
- Sichere Verpackung: Wickeln Sie Flaschen aus Glas oder andere bruchanfällige Sachen in Tüten oder Handtücher, um ein Auslaufen zu verhindern.
- Vorsicht bei Druckunterschieden: Achten Sie darauf, dass Behälter gut verschlossen sind, da sie sich durch den Druckunterschied öffnen könnten.
- Zollbestimmungen: In manchen Ländern gelten strenge Einfuhrvorschriften für Flüssigekeiten im Koffer, Souvenirs oder weitere Dinge. Informieren Sie sich vor der Abreise über die geltenden Regeln.
Allgemeine Informationen zu Handgepäck im Flugzeug
Das Handgepäck ist für viele Reisende unverzichtbar, da es wichtige persönliche Gegenstände beherbergt. Die meisten Fluggesellschaften erlauben ein Handgepäckstück mit standardisierten Maßen, die meist zwischen 55 x 40 x 20 cm und 56 x 45 x 25 cm variieren. Das Gewicht ist in der Regel auf 7 bis 10 Kilogramm begrenzt, dies kann jedoch je nach Airline abweichen. Neben dem Handgepäckstück ist mitunter ein kleiner persönlicher Gegenstand wie eine Handtasche oder ein Rucksack erlaubt. Es ist ratsam, vorab die genaue Regelung Ihrer Airline zu checken, um Verzögerungen oder zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Flüssiges im Handgepäck: Gut vorbereitet Reisen
Ob Wochenendtrip oder Sommerurlaub: Mit unseren Tipps zu Flüssigkeiten im Flugzeug und Handgepäck startet Ihr Trip entspannt. Achten Sie auf die geltenden Richtinien Ihrer Fluglinie und verstauen Sie Flüssiges im Handgepäck gemäß unserer Empfehlungen. Achten Sie außerdem darauf, dass sich die Bestimmungen der Airline kurzfristig ändern können. Auf der Website Ihres Fluganbieters finden Sie stets die aktuellen Konditionen. Zudem lohnt es sich, frühzeitig die Einreisebestimmungen des Reiseziels zu überprüfen, da auch diese angepasst werden können. Mit der richtigen Vorbereitung sind Sie stets auf der sicheren Seite und genießen einen stressfreien Urlaub!