Was darf nicht in den Koffer beim Fliegen?

Ein Verbotsschild, das besagt: Gepäck nicht erlaubt, deutlich sichtbar in einem Eingangsbereich.
Ratgeber ÜbersichtReisenNicht in den Koffer!
Planen Sie eine Flugreise? Dann packen Sie Ihr Reisegepäck am besten so, dass das Einchecken und die Sicherheitskontrolle am Flughafen unkompliziert verlaufen. Welche Gegenstände gehören in welches Gepäckstück? Was darf nicht in den Koffer beim Fliegen? Und welche spezifischen Regeln gelten für Flüssigkeiten und Medikamente? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für einen reibungslosen Start in den Urlaub wissen müssen.

Was darf in welches Gepäck – und was darf überhaupt nicht in den Koffer beim Fliegen?

Vor dem Packen sollten Sie genau überlegen, welche Gegenstände im Koffer, welche im Handgepäck und welche gar nicht auf dem Flug mitgeführt werden dürfen. Denn nahezu bei jeder Fluggesellschaft und an jedem Flughafen gibt es strenge Vorschriften, um die Sicherheit aller Passagiere zu gewährleisten. Ein klarer Überblick über die jeweiligen Bestimmungen kann Ihnen Zeit und Stress an der Sicherheitskontrolle ersparen.

Was ist erlaubt im Handgepäck?

Das Gepäck, das Sie im Flugzeug direkt bei sich haben, darf Gegenstände enthalten, die Sie während des Flugs benötigen könnten. Dazu zählen wichtige Dokumente, elektronische Geräte wie Laptop oder Tablet, Arzneimittel und Wertgegenstände wie Schmuck oder Bargeld. Beachten Sie jedoch, dass bei Flüssigkeiten besondere Vorschriften gelten: Flüssige Substanzen, Gels und Pasten müssen in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml transportiert werden. Alle Behälter müssen wiederum in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Volumen von ca. einem Liter verstaut sein. Diese Regelung schließt Kosmetikartikel wie Shampoo, Zahnpasta und Parfüm ein.

Weitere Tipps für das Gepäck im Flugzeug – was ist erlaubt und sinnvoll?
  • Wichtig zu wissen: Verbotene Gegenstände im Flugzeug, die aber ins Handgepäck dürfen, sind Ersatzbatterien und Powerbanks. Warum dürfen diese Gegenstände nicht im Aufgabegepäck transportiert werden? Sie gelten als Sicherheitsrisiko, da sie im Koffer überhitzen und einen Brand verursachen könnten.
  • Nehmen Sie stets eine kleine Auswahl an Kleidung mit in die Fluggastkabine. Ein T-Shirt und zusätzliche Unterwäsche können nützlich werden, wenn Ihr aufgegebenes Gepäck verspätet am Zielort eintrifft. Ein Nackenkissen, Snacks und Ladegeräte sind praktisch, um Ihren Flug komfortabler zu gestalten.
  • Wie viel Flüssigkeiten dürfen Sie im Flugzeug bei sich tragen? Der kleine Koffer, Rucksack oder die Reisetasche, die Sie mit zu Ihrem Sitzplatz nehmen, darf flüssige Kosmetika oder Getränke nur in kleinen Mengen enthalten: Maximal 100 ml sind jeweils erlaubt. Verpacken Sie diese in einem Behälter, der von einem Plastikbeutel umschlossen ist.
  • Welcher Koffer eignet sich fürs Handgepäck? Wählen Sie einen kompakten, robusten Koffer, der den gängigen Handgepäckmaßen entspricht. Diese liegen je nach Airline meist bei ca. 55 x 40 x 20 cm. Die Gewichtsbeschränkungen variieren oft zwischen sieben und zehn Kilogramm. Ein stabiler Hartschalenkoffer schützt empfindliche Inhalte wie Elektronik optimal, während leichte Stoffkoffer oft flexibler und einfacher zu verstauen sind.

Was gehört in den Koffer?

In den Koffer, den Sie vor dem Flug aufgeben, gehören vor allem Kleidungsstücke, Schuhe, Toilettenartikel und größere Gegenstände, die Sie während des Flugs nicht benötigen. Flüssiges und Cremes dürfen im Koffer ohne Einschränkungen in größeren Mengen transportiert werden. Denn das Aufgabegepäck unterliegt nicht den gleichen Sicherheitsbestimmungen wie das Handgepäck. Tipp: Verpacken Sie zerbrechliche oder besonders wertvolle Gegenstände gut. Überlegen Sie, ob es sicherer ist, diese mit dem Gepäck aufzugeben oder sie lieber bei sich zu behalten, um sie vor Bruch oder Verlust zu bewahren. Die Verwendung von wasserdichten Beuteln für flüssige Substanzen kann dabei helfen, Ihren aufgegebenen Koffer vor eventuellen Verschmutzungen zu schützen.

Verbotene Gegenstände: Was ist im Flugzeug gar nicht erlaubt?

Für bestimmte Gegenstände gibt es strikte Verbote: Was darf überhaupt nicht in den Koffer bei Flugreisen? Dazu gehören gefährliche Materialien wie Sprengstoffe, entzündliche Lösungen, scharfe Gegenstände wie größere Messer und Werkzeuge sowie Waffen und Munition. Verbotene Gegenstände sowohl im Handgepäck als auch im Koffer sind außerdem Camping-Gaskocher, Feuerwerkskörper und andere brennbare Materialien. Ausnahme: Bei vielen Fluganbietern ist es erlaubt, ein Feuerzeug im Flugzeug dabei zu haben. Allerdings darf es ausschließlich Flüssiggas als Brennstoff enthalten und muss am Körper getragen werden.

Einige Alltagsutensilien, die für gewöhnlich niemand als gefährlich einstufen würde, gelten ebenfalls als verbotene Gegenstände auf dem Flug. Nagellackentferner mit einem typisch hohen Alkoholgehalt, Bleichmittel und leistungsstarke Magneten, die technische Störungen verursachen könnten, dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mitgeführt werden. Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie vor Reisebeginn die Website Ihrer Airline. Auf die Frage „Was darf nicht in den Koffer beim Fliegen?“ reagieren Lufthansa und Co. mit eigenen Online-Listen verbotener Gegenstände.

Lebensmittel im Gepäck: Was ist erlaubt?

Lebensmittel dürfen grundsätzlich in sämtlichen Gepäckstücken mitgenommen werden, doch auch hier gibt es Einschränkungen. Flüssige oder streichfähige Lebensmittel wie Joghurts, Honig oder Aufstriche unterliegen den gleichen Regelungen wie andere flüssige Substanzen: In der Kabine dürfen Sie sie nur in Mengen bis 100 ml transportiert werden. Festere Lebensmittel wie Brot oder Snacks können problemlos mitgeführt werden. Für internationale Reisen gelten je nach Zielland zusätzliche Vorschriften, vor allem bei frischen Lebensmitteln wie Fleisch, Obst und Gemüse. Informieren Sie sich daher vorab über die jeweiligen Einreisebestimmungen des Ziellandes.

Medikamente und medizinische Geräte: Was muss beachtet werden?

Wenn Sie Arzneimittel dabei haben, die eine größere Menge an Flüssigkeit enthalten, dürfen Sie sie während des Flugs bei sich behalten, sofern Sie ein ärztliches Attest oder Rezept vorweisen können. In der Regel können Sie zudem Insulin, Inhalatoren und andere wichtige medizinische Geräte mitnehmen. Jedoch ist es ratsam, vor dem Flug mit Ihrer Fluggesellschaft Rücksprache zu halten. Auch Spritzen und medizinische Geräte wie CPAP-Geräte sind in der Fluggastkabine erlaubt. Allerdings müssen diese oft bei der Sicherheitskontrolle angemeldet werden.

Was darf nicht in den Koffer: Beim Fliegen gut vorbereitet sein

Die Gewichtsgrenzen Ihrer Koffer sollten Sie unbedingt im Blick behalten, um teure Zusatzgebühren zu vermeiden. Das erlaubte Gewicht pro Fluggast kann je nach Airline variieren – bei vielen Fluglinien liegt die Obergrenze bei etwa 20 bis 23 Kilogramm. Idealerweise verwenden Sie Packwürfel, Reisezubehör oder ähnliche Organizer, um Ihr Gepäck effizient und übersichtlich zu packen. So lässt sich festhalten: Die besten Antworten auf die Frage „Was darf nicht in den Koffer beim Fliegen?“ sind eine gründliche Vorbereitung und ein Blick in die Bestimmungen Ihres Fluganbieters.