Koffergrößen: Das gilt es zu beachten

Ratgeber Übersicht › Reisen › Koffergrößen
Sie haben eine Urlaubsreise gebucht und können sich nicht für einen Koffer entscheiden? Welche Größe für welche Reisedauer sinnvoll ist und welche Koffergrößen Airlines erlauben, erfahren Sie im Folgenden.
Warum die richtige Koffergröße so wichtig ist
Im Zusammenhang mit einer Flugreise ist die Wahl der Koffergröße nicht zu unterschätzen: Die passende Entscheidung erleichtert nicht nur das Packen, sondern spart Ihnen auch Zeit, Nerven und mitunter Geld. Mit zu klein gewählten Koffergrößen geht langes Grübeln beim Befüllen einher, weil nicht alles hineinpasst. Ein zu voluminöses Modell kann Ihnen wiederum Unannehmlichkeiten am Flughafen einbringen, denn viele Fluggesellschaften haben strikte Vorgaben in Bezug auf die Koffermaße und das Gewicht. Überschreiten Sie die Grenzwerte, zahlen Sie schnell drauf – und das kann teuer werden. Mit einem Koffer in der richtigen Größe für den Flug vermeiden Sie Stress am Check-in-Schalter und das Umpacken in letzter Minute.
Welche Koffergrößen gibt es?
In der Regel werden Koffer in verschiedene Kategorien eingeteilt. Neben den Abmessungen spielt in Bezug auf die Koffergrößen das Volumen in Liter eine Rolle. Je nachdem, wie lange Sie verreisen, hat ein anderes Exemplar Vorteile. Wir stellen Ihnen die gängigsten Koffergrößen vor:
Handgepäck
Handgepäck
- Maße: ca. 55 x 40 x 20 cm
- Volumen: ca. 30 bis 40 Liter
- Geeignet für: Kurzurlaube (1 bis 3 Tage), Geschäftsreisen
Koffer in Größe M
- Maße: ca. 65 bis 70 cm Höhe
- Volumen: ca. 50 bis 70 Liter
- Geeignet für: Wochenendreisen, Kurzurlaube (3 bis 5 Tage)
Die mittlere der Koffergrößen ist beliebt, wenn Sie etwas mehr mitnehmen wollen, aber dennoch eine kompakte Variante bevorzugen. Entsprechende Ausführungen sind einfach zu transportieren und bieten genug Platz für Ihre Kleidung, Schuhe und einige Accessoires. Mit einem solchen Koffer entscheiden Sie sich für einen gelungenen Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stauraum.
Koffer in Größe L
Wer in den klassischen Sommerurlaub fährt, nutzt üblicherweise Gepäckstücke in diesem Format, die genug Stauraum für Outfits sowie für Toilettenartikel bereithalten und für gewöhnlich als Aufgabegepäck befördert werden. Informieren Sie sich vor der Reise am besten noch einmal über die spezifischen Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft.
Koffer in Größe XL
- Maße: ca. 80 bis 85 cm Höhe
- Volumen: ca. 120 bis 140 Liter
- Geeignet für: lange Reisen (mehr als 2 Wochen)
Gut zu wissen: Wenn Sie regelmäßig verreisen, lohnt sich ein Reisekoffer-Set. Solche Zusammenstellungen beinhalten meist drei verschiedene Koffergrößen (S, M und L), sodass Sie je nach Bedarf zugreifen können.
Hartschalenkoffer vs. Weichschalenkoffer: Was passt zu Ihrer Reise?
Bei Flugreisen stellt sich neben der Frage "Koffer – wie groß darf er sein?" häufig die, ob ein Hartschalenkoffer oder ein Weichschalenkoffer die bessere Option darstellt. Die Antwort hängt von der Reiseart und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Versionen mit Hartschale schützen den Inhalt dank der robusten Hülle besonders gut. Transportieren Sie empfindliche Gegenstände oder wollen Sie Ihr Hab und Gut vor Schäden bewahren, die durch Stöße beim Verladen entstehen können, sind entsprechende Ausführungen – oft wasserdicht und langlebig – optimal. Allerdings können sie anfällig für Kratzer sein, kaum Flexibilität beim Packen vorweisen und je nach Material etwas mehr wiegen.
Weichschalenkoffer hingegen überzeugen durch ihr geringes Eigengewicht, was den Transport bequemer macht, sowie durch die leicht dehnbare Hülle, die bei Platzproblemen im Kofferinneren von Vorteil sein kann. Viele Weichschalenkoffer verfügen über Außentaschen, die unterwegs einen schnellen Zugriff auf wichtige Gegenstände ermöglichen. Allerdings bieten sie weniger Schutz vor Stößen und sind lediglich wasserabweisend, was sie bei raueren Reisebedingungen anfälliger macht.
Für Flüge stellen Koffer mit harter Schale meist die bevorzugte Alternative dar, während solche mit weicher Hülle für Reisende infrage kommen, die auf ein geringes Gewicht und die Flexibilität des Gepäcks besonderen Wert legen. Beide Arten sind in den gängigen Koffergrößen zu haben.
Versionen mit Hartschale schützen den Inhalt dank der robusten Hülle besonders gut. Transportieren Sie empfindliche Gegenstände oder wollen Sie Ihr Hab und Gut vor Schäden bewahren, die durch Stöße beim Verladen entstehen können, sind entsprechende Ausführungen – oft wasserdicht und langlebig – optimal. Allerdings können sie anfällig für Kratzer sein, kaum Flexibilität beim Packen vorweisen und je nach Material etwas mehr wiegen.
Weichschalenkoffer hingegen überzeugen durch ihr geringes Eigengewicht, was den Transport bequemer macht, sowie durch die leicht dehnbare Hülle, die bei Platzproblemen im Kofferinneren von Vorteil sein kann. Viele Weichschalenkoffer verfügen über Außentaschen, die unterwegs einen schnellen Zugriff auf wichtige Gegenstände ermöglichen. Allerdings bieten sie weniger Schutz vor Stößen und sind lediglich wasserabweisend, was sie bei raueren Reisebedingungen anfälliger macht.
Für Flüge stellen Koffer mit harter Schale meist die bevorzugte Alternative dar, während solche mit weicher Hülle für Reisende infrage kommen, die auf ein geringes Gewicht und die Flexibilität des Gepäcks besonderen Wert legen. Beide Arten sind in den gängigen Koffergrößen zu haben.
Darauf sollten Sie bei der Kofferwahl außerdem achten
Für eine entspannte Flugreise ist nicht nur die Koffergröße ausschlaggebend, auch andere Aspekte machen Ihr Reisegepäck zum hilfreichen Begleiter. Die folgenden Ausstattungsmerkmale sollten Sie deshalb beim Kauf in den Blick nehmen:
- Eigengewicht: Je mehr die Gepäckstücke selbst auf die Waage bringen, desto weniger können Sie darin verstauen, ohne die Gewichtsgrenze zu überschreiten. Diese liegt – je nach Airline – beim Handgepäck zwischen 7 und 10 Kilogramm und beim Aufgabegepäck zwischen 20 und 32 Kilogramm.
- Rollen: Von einem Gepäckstück mit um 360 Grad drehbaren Rollen profitieren Sie beispielsweise, wenn lange Strecken in Flughafenterminals zurückgelegt werden müssen.
- Griffe: Bei Reisen mit vielen Umstiegen sind stabile, gut verarbeitete Koffergriffe äußerst wichtig. Idealerweise sollten diese an mehreren Stellen vorhanden sein – sowohl oben als auch an den Seiten.
- Schloss: Modelle mit Vorhängeschloss können Langfinger anziehen, da sie den Eindruck erwecken, besonders wertvolle Gegenstände zu enthalten. Sicherer und unauffälliger sind integrierte Zahlenschlösser, die sich durch Eingabe der korrekten Kombination öffnen lassen.
- Dehnfalte: Einige Reisekoffer weisen eine Dehnfalte auf, die verschiedene Koffergrößen hinsichtlich der Tiefe bei Bedarf um einige Zentimeter erweitert. So bringen Sie bei der Rückreise Souvenirs oder andere Einkäufe bequem unter.
Packen: die verschiedenen Koffergrößen optimal ausnutzen
Das richtige Kofferpacken versteht sich als eine Kunst, die sicherstellt, dass alles Nötige übersichtlich verstaut und im Fall der Fälle griffbereit ist. Hierbei gilt es, das Beste aus dem Ihnen zur Verfügung stehenden Platz herauszuholen. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengetragen:
Reisetrolleys oder Reisetaschen eignen sich hervorragend als Bordgepäck für Kurztrips. Darin verstauen Sie das Notwendigste für wenige Tage. Wenn Sie Ihre Shirts, Hosen und Pullover rollen, statt sie zu falten, können Sie außerdem Platz sparen. Eine mittelgroße Variante lässt sich mit einer ausgewogenen Mischung aus Basics und speziellen Outfits bestücken. Setzen Sie auf sogenannte Packing Cubes oder auch Packwürfel, um Ordnung zu schaffen und Schuhe, Accessoires und Wäsche voneinander zu trennen.
In einem großen Koffer kommt ausreichend Equipment für längere Reisen oder Familienurlaube unter. Beim Packen ist es wichtig, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen: schwerere Dinge wie Schuhe nach unten, empfindliche Gegenstände in die Mitte und leichte Kleidungsstücke nach oben. Nutzen Sie die Seitentaschen und Fächer für kleinere Habseligkeiten, damit nichts durcheinandergerät. Für alle Koffergrößen gilt: Flüssigkeiten gut sichern, wichtige Dokumente und Wertsachen lieber ins Handgepäck und immer etwas Platz für Souvenirs oder Shopping-Highlights lassen.
Reisetrolleys oder Reisetaschen eignen sich hervorragend als Bordgepäck für Kurztrips. Darin verstauen Sie das Notwendigste für wenige Tage. Wenn Sie Ihre Shirts, Hosen und Pullover rollen, statt sie zu falten, können Sie außerdem Platz sparen. Eine mittelgroße Variante lässt sich mit einer ausgewogenen Mischung aus Basics und speziellen Outfits bestücken. Setzen Sie auf sogenannte Packing Cubes oder auch Packwürfel, um Ordnung zu schaffen und Schuhe, Accessoires und Wäsche voneinander zu trennen.
In einem großen Koffer kommt ausreichend Equipment für längere Reisen oder Familienurlaube unter. Beim Packen ist es wichtig, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen: schwerere Dinge wie Schuhe nach unten, empfindliche Gegenstände in die Mitte und leichte Kleidungsstücke nach oben. Nutzen Sie die Seitentaschen und Fächer für kleinere Habseligkeiten, damit nichts durcheinandergerät. Für alle Koffergrößen gilt: Flüssigkeiten gut sichern, wichtige Dokumente und Wertsachen lieber ins Handgepäck und immer etwas Platz für Souvenirs oder Shopping-Highlights lassen.
Die wichtigsten Koffergrößen bei XXXLutz entdecken
Ob für ein verlängertes Wochenende oder für die ausgedehnte Urlaubsreise über mehrere Wochen: In unserem Online Shop finden Sie verschiedene Koffergrößen für Ihren Trip. Selbstverständlich führen wir ebenfalls praktisches Reisezubehör wie Reisekissen und Kulturbeutel, die bei keinem Urlaub fehlen dürfen. Bestellen Sie Ihre Favoriten und starten Sie gut vorbereitet in die nächste wohlverdiente Auszeit!