XXXL for Tomorrow - Kind mit Blatt vor dem Auge

XXXL for tomorrow

umweltbewusst in allen Bereichen


Mein XXXLutz BLOG ÜbersichtXXXL for tomorrow › umweltbewusst in allen Bereichen
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind keine Modeerscheinungen. Sie sind mehr denn je ein absolutes Muss für die Unternehmenswelt. Die Art, wie man mit Rohstoffen umgeht, wie man Produkte produziert und verkauft, muss anders gedacht werden.Verantwortung füreinander und für die Umwelt zu übernehmen, ist seit jeher fest in den Leitlinien von XXXLutz verankert. Für mehr Sichtbarkeit – und als gegenseitige Inspiration – wird das firmeninterne Engagement zu diesen Themen in der Initiative „XXXL for tomorrow“ gebündelt. Auf zahlreichen Ebenen werden bereits wichtige Schritte hin zu einer grünen Zukunft unternommen. Das betrifft die Möbelhäuser im Ganzen genauso wie die XXXL Restaurants, die Sortimentsauswahl oder die Logistik dahinter.

Möbelhäuser in Passivbauweise und mit Energiesparkonzept


In den Einrichtungshäusern ist die Transformation in vollem Gange. Bei deren Um- oder Neubau wird ein großer Wert auf umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Baukonzepte gelegt. Ein gutes Beispiel findet sich in Heidelberg. Die dortige XXXLutz Filiale mit rund 28.000 Quadratmetern Verkaufsfläche wurde als erste in dieser Größenordnung komplett in Passivbauweise errichtet – ein gewaltiges Projekt. In allen XXXLutz-Immobilien werden nach Möglichkeit Einsparpotenziale für Energie und Ressourcen konsequent ausgeschöpft.

Die Erweiterung des Zentralstandorts in Würzburg im Jahr 2023 war ebenfalls ein perfekter Moment, um umfangreiche Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit einzuleiten. Die Photovoltaikanlage auf den Dächern wurde vergrößert und es wurde eine bivalente Luft-/Wasserwärmepumpe zum Heizen und Kühlen installiert. Wo möglich, wurden großflächige Fensterfronten eingebaut, was für natürliche Lichtverhältnisse in den Räumen sorgt. Zudem sind sämtliche Leuchten mit neuester LED-Technik versehen worden. Beides trägt auf seine Art zum Energiesparen bei.

Umweltbewusstsein heißt nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch die Artenvielfalt fördern. Dies wird durch umfangreiche Pflanzmaßnahmen erreicht, zum Beispiel Dachbegrünungen und weitere Grünpflanzen auf dem Gelände. Bewässert werden die Grünflächen ganz natürlich mit Regenwasser, das über Zisternen aufgefangen wird. Das dafür verwendete Rückhaltebecken ist zugleich ein natürliches Biotop und bietet so zusätzlich Platz für heimische Tierarten.
XXXLutz Filiale Ludwigsburg
XXXLutz Filiale Kempten

Genuss mit gutem Gewissen bei den XXXL Restaurants

Genauso im Wandel ist das Angebot in den XXXL Restaurants – damit neben dem Einkaufserlebnis auch für ein perfektes Geschmackserlebnis gesorgt ist. Für mehr artgerecht hergestellte Produkte in der Lebensmittelbeschaffung wurde unter anderem eine Kooperation mit dem Tierwohl-Projekt „hütthalers Hofkultur“ geschlossen. Es setzt auf eine optimierte Wertschöpfung nach dem Prinzip „From nose to tail“. Das bedeutet: Möglichst alle Teile eines Tieres sollen verarbeitet werden. Grundsätzlich bieten die Restaurants vermehrt regionale und saisonale Produkte. Dadurch entsteht „von Natur aus“ mehr Vielseitigkeit auf der Speisekarte. Man tut also nicht nur etwas Gutes für die Ökobilanz und die heimische Landwirtschaft, sondern auch für das eigene Wohlbefinden.
Ein weiterer wichtiger Baustein – gerade in der Gastronomie – ist die Vermeidung von Einwegartikeln. Durch Kooperationen mit RECUP und REBOWL soll der Einsatz von Mehrweggeschirr erhöht werden. Das vermeidet unnötigen Müll und spart zugleich wertvolles Wasser bei der Reinigung.

Auch gegen Lebensvermittelverschwendung will man bei den XXXL Restaurants aktiv vorgehen. Sie sind daher Teil des Too Good To Go-Netzwerks, das überschüssige Lebensmittel vergünstigt weiterverkauft. Im Zuge dessen konnten alleine 2023 rund 35.000 Überraschungstüten verteilt und insgesamt 15 Tonnen CO2 eingespart werden.

Ein Besuch dort ist also nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch in jeder Hinsicht umweltbewusst.

Ein natürlich schönes Sortiment

Bettwäsche in grau und weiß von Bio:Vio
Denkt man Nachhaltigkeit konsequent weiter, kommt man irgendwann beim Sortiment an. Mittlerweile finden sich in zahlreichen Warengruppen nachhaltigere Alternativen und trendige Einrichtungsideen, die von der Natur inspiriert sind. Bei der Auswahl der Artikel wird darauf geachtet, dass sie langlebig sind und aus verantwortungsvoller Produktion stammen. Eine nachweisbare FSC-Zertifizierung ist für alle Möbel, die ins Sortiment aufgenommen werden, zur Pflicht geworden. Ein weiteres wichtiges Siegel ist beispielsweise der Blaue Engel.

Mit der Zeit haben sich bei XXXLutz immer mehr Exklusivmarken etabliert, die Nachhaltigkeit easy in den Alltag integrieren. Ein gutes Beispiel ist die seit 5 Jahren existierende Linie BIO:VIO. Bei zahlreichen Produkten verfolgt man den „Cradle to cradle“-Ansatz. Die Produkte sollen also Teil eines nachhaltigeren Kreislaufs werden, bei dem praktisch keine Abfälle mehr entstehen. Das schließt sogar die Verpackung mit ein. Statt Plastikfolie gibt es die Ware im Jutesack, der weiterverwendet werden kann – und soll.

Selbstverständlich gehört es in allen Filialen zum Serviceangebot, dass man Altgeräte, Batterien oder Akkus kostenlos zurückgeben kann. Sie erhalten dadurch eine ordnungsgemäße Entsorgung.

Und wie ist es mit dem Weg dorthin?

XXXLutz Lastenrad
Mit dem Engagement innerhalb der Einrichtungshäuser ist es noch nicht getan. Nachhaltigkeit schließt alles ein, was rund um XXXLutz passiert, sprich die Logistik, den Transport und Mobilität im Allgemeinen. XXXLutz geht hier mit großen Schritten voran. Das Angebot an E-Ladestationen auf den Kundenparkplätzen wird sukzessive ausgebaut. Gleiches gilt für den Zentralstandort in Würzburg. Zudem kann die Kundschaft in immer mehr Filialen auf E-Lastenräder zurückgreifen, wenn es um den Transport ihrer Einkäufe geht.

Apropos Transport: Hier herrscht besondere Aufmerksamkeit, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Jeder Kilometer, der eingespart werden kann, ist ein gewonnener Kilometer. Die Zentrallogistik arbeitet daher permanent daran, den Transportweg durch optimale Auslastung der Fahrzeuge und tägliche Tourenplanung zu reduzieren. Zugleich wird die firmeneigene Flotte nach und nach um Elektrofahrzeuge erweitert.
Diese neue Form der Elektromobilität setzt sich auch innerhalb der Belegschaft immer mehr durch. Seit dem Launch des Company Bike-Programms im Rahmen des Mitarbeiter-Benefitprogramms „XXXL Plus“ wurden bereits mehrere hundert (E-)Bikes geleast. Andere nutzen aktiv Carsharing mit Elektroautos als Alternative zum Firmenwagen. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der CO2-Fußabdruck Stück für Stück verkleinert wird.

Bei „XXXL for tomorrow“ finden sich bereits jetzt zahlreiche Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit, die in die Tat umgesetzt wurden. Es werden sicherlich noch einige folgen. Ein Blick lohnt sich daher jederzeit.